Skip to main content

Der Landtag Brandenburg – Abgeordnete, Struktur und Funktionen

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Regieren in Brandenburg

Zusammenfassung

Kapitel 6 untersucht das Brandenburger Parlament. Im ersten Teil werden die Substrukturen des Landtages dargestellt, der zum einen Fraktionenparlament ist und zum anderen eine Mischung aus Rede- und Arbeitsparlament darstellt. Die darauf folgende parlamentssoziologische Analyse weist nach, dass die Abgeordneten die Verhaltensnormen und -weisen ausgebildet haben (v. a. Fraktionsdisziplin), die für parlamentarische Regierungssysteme typisch sind. Zudem entwickelte sich eine starke Tendenz bei den Abgeordneten, den „Beruf“ Politik zu professionalisieren. Abschließend wird untersucht, ob und inwieweit die Volksvertretung Brandenburgs ihre Aufgaben erfüllen konnte. Der Landtag Brandenburg hat sich insgesamt als konstitutives Element des landesparlamentarischen Regierungssystems herausgebildet. Spezifika, die es gibt, verdichten sich an keiner Stelle zu einem eigenständigen Entwicklungspfad.

Dieses Kapitel wurde verfasst von Werner Reutter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Lübker (1999, S. 40 f.) zitiert hier W. Klein, der über seine Erfahrungen in der SPD-Fraktion berichtet.

  2. 2.

    An der Befragung teilgenommen haben 71 Brandenburger Abgeordnete. Die genannten Prozentangaben fassen die Antwortalternativen „trifft voll und ganz zu“ sowie „trifft eher zu“ zusammen.

  3. 3.

    Die Darstellung beruht zum Teil auf einer Sonderauswertung des SFB 580/Parlamentarierbefragung der Universität Jena (Leitung: Prof. Dr. Heinrich Best) vom 3. Juli 2012.

  4. 4.

    Die methodische Frage, inwiefern solche Daten zuverlässig sind – sie beruhen auf Selbstangaben der Abgeordneten, die sich irren, Angaben falschen Punkten zuordnen oder sogar bewusst falsche Angaben machen können – wird nicht weiter erörtert (vgl. dazu Giegerich 1999, S. 110). Hinzu kommt bei den Angaben zu Brandenburg, dass lediglich sechs Abgeordnete die Fragen beantwortet haben.

  5. 5.

    Nach Rüdiger und Catenhusen (2012, S. 67 ff.) waren 48 der im 1. Landtag vertretenen Abgeordneten Mitglied in einer DDR-Parteiorganisation; in der 2. Wahlperiode waren es noch 22 von insgesamt 93 Mandatsträgern (jeweils mit Nachrückern).

  6. 6.

    Erhoben wurden die Daten durch eine Recherche in der Parlamentsdokumentation des Landtages Brandenburg. In die Suchmaske eingegeben wurde in das Feld „Dokumenttyp“ der Begriff: „Gesetzentwurf“ und in das Feld „Urheber“ alle Fraktionen (SPD, PDS-LL, Bündnis 90, FDP, CDU). Aus den 78 aufgelisteten Vorgängen wurden diejenigen ausgewählt, die Entwürfe von allen Fraktionen zum Gegenstand hatten.

  7. 7.

    In der 5. WP brachten alle im Landtag vertretenen Parteien gemeinsam drei Entwürfe ein.

  8. 8.

    Lübker und Schüttemeyer (2012, S. 206) konstatieren, dass die Regierungsmehrheit sogar die „Hälfte der Gesetzentwürfe der CDU-Fraktion mit unterstützte“, und in den „Statistischen Angaben zum Landtag Brandenburg“ sind fünf CDU-Entwürfe genannt, die vom Landtag angenommen wurden (LT BB, Drs. 1/3243 – Neudruck – , Anlage 2). Eine Recherche in der Parlamentsdokumentation hat jedoch ergeben, dass lediglich 3 von 15 Entwürfen der CDU-Fraktion die notwendige Mehrheit fanden. Zwei dieser von der CDU eingebrachten Entwürfe wurden jeweils in Verbindung mit einem Gesetzentwurf der Landesregierung in Ausschuss und Plenum behandelt. Dies hat dazu geführt, dass die Ausschussempfehlungen, die letztlich durch das Plenum angenommen wurden, die Entwürfe der CDU aufgenommen hat; Auskunft von Anja Wilde, Parlamentsdokumentation des Landtages Brandenburg, Email vom 18. Juni 2012.

  9. 9.

    Erhoben wurden die Daten durch eine Recherche in der Parlamentsdokumentation des Landtages Brandenburg. In die Suchmaske eingegeben wurde in das Feld „Dokumenttyp“ der Begriff: „Gesetzentwurf“. Aus den 265 aufgelisteten Nachweisen wurden diejenigen Vorgänge ausgewählt, bei denen Entwürfe von Abgeordneten namentlich eingebracht wurden.

  10. 10.

    Hinzu kommt bei der Verfassung noch die Zeit bis zum Referendum; in Kraft getreten ist die Verfassung schließlich zum 20. August 1992.

Literatur

  • Best, Heinrich, Michael Edinger, Stefan Jahr und Karl Schmitt. 2004. Brandenburg. Zwischenauswertung der Abgeordnetenbefragung 2003/04. Sitzverteilung 3. Legislatur (1999–2004/zum Zeitpunkt der Befragung). SFB580/A3 der Friedrich-Schiller-Universität Jena. http://www.sfb580.uni-jena.de/typo3/uploads/media/Brandenburg.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Best, Heinrich, Michael Edinger, Stefan Jahr und Karl Schmitt. 2006a. Zwischenauswertungen der Abgeordnetenbefragung 2003/04 für: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen. SFB580/A3 der Friedrich-Schiller-Universität Jena. http://www.sfb580.uni-jena.de/typo3/uploads/media/Gesamtergebnis.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Best, Heinrich, Michael Edinger, Stefan Jahr und Karl Schmitt. 2006b. Zwischenauswertung der Deutschen Abgeordnetenbefragung 2003/04. Gesamtergebnis. SFB580/A3 der Friedrich-Schiller-Universität Jena. http://www.sfb580.uni-jena.de/typo3/uploads/media/Deutscher_Bundestag.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Best, Heinrich, Michael Edinger, Karl Schmitt und Lars Vogel. 2007. Brandenburg. Zweite Deutsche Abgeordnetenbefragung 2007. Dokumentation zum Landtag Brandenburg. SFB580/A3 der Friedrich-Schiller-Universität Jena. http://www.sfb580.uni-jena.de/typo3/uploads/media/DokumentationBrandenburg.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Best, Heinrich, Michael Edinger, Daniel Gerstenhauer und Lars Vogel. 2010a. Brandenburg. Jenaer Abgeordnetenbefragung 2010. Dokumentation zum Landtag Brandenburg. SFB580/A3 der Friedrich-Schiller-Universität Jena. http://www.sfb580.uni-jena.de/typo3/uploads/media/Dokumentation_zum_Landtag_Brandenburg.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Best, Heinrich, Michael Edinger, Daniel Gerstenhauer und Lars Vogel. 2010b. Gesamtergebnis. Jenaer Abgeordnetenbefragung 2010 – ausgewählte Ergebnisse. SFB580/A3 der Friedrich-Schiller-Universität Jena. http://www.sfb580.uni-jena.de/typo3/uploads/media/Gesamtergebnis_der_Jenaer_Parlamentarierbefragung_2010.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • von Beyme, Klaus. 1997. Der Gesetzgeber: der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Brenke, Karl, Udo Ludwig und Joachim Ragnitz. 2011. Analyse der Schlüsselentscheidungen im Bereich der Wirtschaftspolitik und ihre Wirkung auf die ökonomische Entwicklung der vergangenen zwei Jahrzehnte im Land Brandenburg (Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission „Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur und des Übergangs in einen demokratischen Rechtsstaat im Land Brandenburg“ (EK 5/1)). http://www.landtag.brandenburg.de/media_fast/5701/Gutachten%20Ragnitz,%20Brenke,%20Ludwig%20Analyse%20der%20Schl%C3%BCsselentscheidungen..._Jan%202012.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Dobner, Petra. 2012. Der Landtag von Sachsen-Anhalt. In Landesparlamentarismus. Geschichte, Struktur, Funktionen, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 549–588. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dürr, Hansjörg. 1977. Soziale Struktur des Bayerischen Landtags. Aspekte der Soziologie parlamentarischer Mandatsträger. In Das Regierungssystem des Freistaats Bayern. Band I/Beiträge, Hrsg. Reinhold L. Bocklet, 211–393. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Ewert, Stefan, Detlef Jahn, und Hubertus Buchstein. 2012. Landesparlamentarismus in Mecklenburg-Vorpommern. In Landesparlamentarismus. Geschichte Struktur, Funktionen, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 327–359. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Feldkamp, Michael F. (unter Mitarbeit von Birgit Ströbel). 2005. Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Giegerich, Bastian. 1999. Was macht ein Volksvertreter den ganzen Tag? In Die Abgeordneten des Brandenburgischen Landtages: Alltag für die Bürger, Hrsg. Suzanne S. Schüttemeyer, Michael Kolkmann, Malte Lübker et al., 109–130. Potsdam: Brandenburgische Univ.-Dr. u. Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Höpcke, Franziska. 2014. Funktionsmuster und -profile: Subnationalstaatliche Parlamente im Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang. 2012. Der Deutsche Bundestag. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, Thomas Schubert und Tom Thieme. 2014. Politik in Sachsen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kolkmann, Michael. 1999. Viel mehr als nur ein Plenum: Die Arbeit der Abgeordneten. In Die Abgeordneten des Brandenburgischen Landtages: Alltag für die Bürger, Hrsg. Suzanne S. Schüttemeyer, Michael Kolkmann, Malte Lübker et al., 91–108. Potsdam: Brandenburgische Univ.-Dr. u. Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, Viktoria Kaina und Matthias Ruschke. 2012. Der Thüringer Landtag. In Landesparlamentarismus. Geschichte, Struktur, Funktionen, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 625–666. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leunig, Sven. 2007. Die Regierungssysteme der deutschen Länder im Vergleich. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • LT BB. 1990 . Namen, Daten, Fakten. 1. Wahlperiode. Potsdam: Landtag Brandenburg.

    Google Scholar 

  • LT BB. 1994. Namen, Daten, Fakten. 2. Wahlperiode. Potsdam: Landtag Brandenburg.

    Google Scholar 

  • LT BB. 1999. Namen, Daten, Fakten. 3. Wahlperiode. Potsdam: Landtag Brandenburg.

    Google Scholar 

  • LT BB. 2008. Namen, Daten, Fakten. 4. Wahlperiode. 4. Aufl. Potsdam: Landtag Brandenburg.

    Google Scholar 

  • LT BB. 2012. Namen, Daten, Fakten. 5. Wahlperiode. 2. Aufl. Potsdam: Landtag Brandenburg.

    Google Scholar 

  • LT BB. 2015. Statistik der Brandenburger Landtage. 1. bis 5. Wahlperiode. http://www.landtag.brandenburg.de/de/infothek/landtagsstatistik/396882. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Lübker, Malte. 1999. Repräsentation: Abgeordnete zwischen Wählern, Gewissen und Partei. In Die Abgeordneten des Brandenburgischen Landtages: Alltag für die Bürger, Hrsg. Suzanne S. Schüttemeyer, Michael Kolkmann, Malte Lübker et al., 21–52. Potsdam: Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lübker, Malte, und Suzanne S. Schüttemeyer. 2012. Der Brandenburgische Landtag. In Landesparlamentarismus. Geschichte, Struktur, Funktionen, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 2. Aufl., 177–217. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan. 2005. Parlamentarismus. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mende, Susann. 2010. Kompetenzverlust der Landesparlamente im Bereich der Gesetzgebung. Eine empirische Analyse am Beispiel des Sächsischen Landtags. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Mielke, Siegfried, und Werner Reutter. 2012. Landesparlamentarismus in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. In Landesparlamentarismus. Geschichte, Struktur, Funktionen, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 23–65. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf, und Barbara Wasner. 2012. Landesparlamentarismus in Bayern. In Landesparlamentarismus. Geschichte, Struktur, Funktionen, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 105–142. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nauber, Horst. 1986. Das Berliner Parlament. Struktur und Arbeitsweise des Abgeordnetenhauses von Berlin. 5. Aufl. Berlin: Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Obrecht, Marcus, und Tobias Haas. 2012. Der Landtag von Baden-Württemberg. In Landesparlamentarismus. Geschichte, Struktur, Funktionen, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 67–104. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1993. Abgeordnete und Repräsentation. Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit. Passau: Wissenschaftsverlag Richard Rohe.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1995. Abgeordnete und ihr Beruf. Interviews, Umfragen, Analysen. Berlin: Akad.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1996. Deutschlands Abgeordnete: Profil eines Berufsstandes, der weit besser ist als sein Ruf. Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (3): 462–502.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1998a. Ein latenter Verfassungskonflikt? Die Deutschen und ihr parlamentarisches Regierungssystem. Politische Vierteljahresschrift 39 (4): 725–757.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1998b. Wider das Gerede vom ‚Fraktionszwang‘! Funktionslogische Zusammenhänge, populäre Vermutungen und die Sicht der Abgeordneten. Zeitschrift für Parlamentsfragen 29 (2): 324–347.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2012. Landesparlamentarismus in Deutschland: Sachsen. In Landesparlamentarismus. Geschichte, Struktur, Funktionen, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 509–548. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner. 2006. The transfer of power hypothesis and the German Länder. In need of modification. Publius: The Journal of Federalism 36 (2): 277–301.

    Article  Google Scholar 

  • Reutter, Werner. 2007. Struktur und Dauer der Gesetzgebungsverfahren des Bundes. Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (2): 299–315.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner. 2008. Föderalismus, Parlamentarismus und Demokratie. Landesparlamente im Bundesstaat. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner. 2013. Zur Zukunft des Landesparlamentarismus. Der Landtag Nordrhein-Westfalen im Bundesländervergleich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, Gisela, und Hanns-Christian Catenhusen. 2012. Personelle Kontinuität und Elitenwandel in Landtag, Landesregierung und -verwaltung des Landes Brandenburg. (Gutachten für die Enquete-Kommission 5/1 des Landtages Brandenburg. Korrigierte und ergänzte Fassung vom 11. Juni 2011 und 29. März 2012). http://www.landtag.brandenburg.de/media_fast/5701/Catenhusen%20Ruediger%20ueberarbeit.%20Gutachten%20Personalpolitik%20Fassung%20vom%2029.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Rütters, Peter. 2003. Daten zur Sozialstruktur des Saarländischen Landtags 1947 bis 1999. Zeitschrift für Parlamentsfragen 34 (1): 95–115.

    Google Scholar 

  • Rütters, Peter. 2012. Landesparlamentarismus – Saarland. In Landesparlamentarismus. Geschichte, Struktur, Funktionen, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 571–508. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo. 2012. Der Hessische Landtag, In Landesparlamentarismus. Geschichte, Struktur, Funktionen, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 293–326. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter. Hrsg. 1999. Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. (3 Bände). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmuth. 1986. Fallstricke der Gesetzgebungsstatistik. Zeitschrift für Gesetzgebung 1:364–368.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. 1999. Parlamentarismus in einem Bundesland: Innenansichten des Brandenburger Landtages. In Die Abgeordneten des Brandenburgischen Landtages: Alltag für die Bürger, Hrsg. Suzanne S. Schüttemeyer, Michael Kolkmann, Malte Lübker et al., 9–20. Potsdam: Brandenburgische Univ.-Dr. u. Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S., und Malte Lübker. 2000. Der Brandenburgische Landtag nach zehn Jahren – ein Parlament wie jedes andere? Zeitschrift für Parlamentsfragen 31 (3): 585–598.

    Google Scholar 

  • SFB 580/Jenaer Parlamentarierbefragung. 2012. Sonderauswertung vom 3. Juli 2012.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried. 1979. Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Träger, Hendrik. 2012. Der niedersächsische Landtag: Regieren auch mit knapper Mehrheit. In Landesparlamentarismus. Geschichte, Struktur, Funktionen, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 359–398. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Verf BB. [Verfassung des Landes Brandenburg] vom 20. August 1992. (mit Änderungsindex). http://www.verfassungen.de/de/bb/brandenburg92-index.htm. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Zohlnhöfer, Reimut. 2011. Die Auswirkungen der Föderalismusreform I auf die Arbeit des Bundesrates. In 60 Jahre Bundesrat. Tagungsband zum Symposium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 12. bis 14. Oktober 2009, Hrsg. Uwe Jun und Sven Leunig, 149–166. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Lorenz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorenz, A., Anter, A., Reutter, W. (2016). Der Landtag Brandenburg – Abgeordnete, Struktur und Funktionen. In: Politik und Regieren in Brandenburg. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07226-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07226-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07225-4

  • Online ISBN: 978-3-658-07226-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics