Skip to main content

Landespolitik im föderalen und europäischen Mehrebenensystem

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Regieren in Brandenburg

Zusammenfassung

Das Kapitel untersucht die Einbettung der brandenburgischen Landespolitik in den deutschen Föderalismus und die Europäische Union. Dies ist wichtig, da die Bundespolitik und die EU die Handlungsspielräume der Landespolitik strukturieren. Der Beitrag skizziert zunächst die historische Entstehung des Landes Brandenburg und stellt fest, dass es vor 1990 keine verfestigte Tradition regionaler Autonomie gab. Das Land hatte wenig Einfluss auf die Gestaltung seiner Rechte und Pflichten im Bundesstaat und der EU. Daher mussten landespolitische Strategien erst ausgebildet werden und in der Bevölkerung und unter den politischen Entscheidungsträgern sind Ängste vor einer Überfremdung im Zusammenhang mit einer möglichen Fusion mit Berlin präsent. Der zweite Teil des Kapitels beschreibt alleinige, geteilte und fehlende Kompetenzen der Landespolitik. Aus den formellen Vorgaben und finanziellen Abhängigkeiten ergibt sich ein großer Bedarf von Abstimmungen über das Land hinaus. Eine erfolgreiche Landespolitik erfordert daher viel strategische Koordination nach außen.

Dieses Kapitel wurde verfasst von Astrid Lorenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Badura, Peter. 2007. Der Stellenwert von Länderverfassungen und Verfassungskonflikten am bayerischen Beispiel. Einsichten und Perspektiven 2007 (1): 4–15.

    Google Scholar 

  • Beck, Friedrich. 1996. Die Provinz Mark Brandenburg und das Land Brandenburg in den Jahren 1945–1952. Schriften des Landtages Brandenburg 1996 (2): 91–105.

    Google Scholar 

  • Behnke, Nathalie, und Yvonne Hegele. 2013. Die Landesministerkonferenzen und der Bund – kooperativer Föderalismus im Schatten der Politikverflechtung. Politische Vierteljahresschrift 54 (1): 21–50.

    Google Scholar 

  • Borchardt, Klaus-Dieter. 2012. Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Büchner, Christiane, und Jochen Franzke. 2005. Das Land Brandenburg. Kleine politische Landeskunde. 4. Aufl. Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Hrsg. 2014. Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2014. http://www.bmwi.de/Dateien/BMWi/PDF/jahresbericht-zum-stand-der-deutschen-einheit-2014,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Burkhart, Simone, und Philip Manow. 2006. Kompromiss und Konflikt im parteipolitisierten Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Politikwissenschaft 16 (3): 807–824.

    Article  Google Scholar 

  • Dietlein, Johannes. 1993. Die Grundrechte in den Verfassungen der neuen Länder. Zugleich ein Beitrag zur Auslegung der Art. 31 und 142 GG. München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Eberbach-Born, Birgit. 2013. Unterrichtung und Beteiligung der Landtage in EU-Angelegenheiten. In Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union, Hrsg. Birgit Eberbach-Born, Sabine Kropp, Andrej Stuchlik, und Wolfgang Zeh, 285–315. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • EinigVtr. [Einigungsvertrag]. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands (Einigungsvertrag) vom 31. August. 1990. (BGBl. 1990 II S. 889). http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/einigvtr/gesamt.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • EUZBLG. [Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union] vom 12. März. 1993. (BGBl. I S. 313). http://www.gesetze-im-internet.de/euzblg/BJNR031300993.html. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Ländern in der Deutschen Demokratischen Republik vom 23. Juli. 1952. http://www.verfassungen.de/de/ddr/ddr52.htm. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • GG [Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland] vom 23. Mai. 1949. https://www.bundestag.de/bundestag/aufgaben/rechtsgrundlagen/grundgesetz/gg/245216. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Glaeßner, Gert-Joachim. 2007. Politik in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim. 2011. Das neue Deutschland. Deutsche Einheit und Neukonstituierung der Bundesrepublik Deutschland. In Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung, Hrsg. Astrid Lorenz, 29–42. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Görke, Christian. 2015. Die Verhandlungen der Bund-Länder-Finanzbeziehungen aus Sicht eines ostdeutschen Landes. http://www.mdf.brandenburg.de/media_fast/4055/20150410_PPT_Berliner-Wirtschaftsgespraeche.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Gräf, Horst. 2001. Aufbau und Umbau von Regierung und Verwaltung in Brandenburg. In Empirische Policy- und Verwaltungsforschung. Lokale, nationale und internationale Perspektiven, Hrsg. Eckhard Schröter, 195–209. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hildebrandt, Achim, und Frieder Wolf, Hrsg. 2008. Die Politik der Bundesländer. Staatstätigkeit im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • IntVG [Integrationsverantwortungsgesetz]. Gesetz über die Wahrnehmung der Integrationsverantwortung des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union (Integrationsverantwortungsgesetz) vom 22. September. 2009. (BGBl. I S. 3022)]. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/intvg/gesamt.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Jann, Werner, und Muszynski Bernhard. 1997. Brandenburg. In Handbuch der deutschen Bundesländer, Hrsg. Jürgen Hartmann, 3. Aufl., 163–207. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lapp, Peter-J. 1991. Die fünf neuen Länder. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard. 1998. Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • LEinfG [Ländereinführungsgesetz]. Verfassungsgesetz zur Bildung von Ländern in der Deutschen Demokratischen Republik (Ländereinführungsgesetz) vom 22. Juli. 1990. (GBl. DDR 1990 I S. 955). http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/leinfg/gesamt.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Leunig, Sven. 2007. Die Regierungssysteme der deutschen Länder im Vergleich. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Astrid. 2013. Demokratisierung in Ostdeutschland. Verfassungspolitische Weichenstellungen in den neuen Ländern und Berlin. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • LT BB [Landtag Brandenburg]. Parlamentsdokumentation Brandenburg. http://www.parldok.brandenburg.de/starweb/LTBB/start.html. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Magiera, Siegfried. 1992. Verfassungsgebung der Länder als Gliedstaaten der Bundesrepublik Deutschland. In Deutsche Wiedervereinigung. Die Rechtseinheit, Hrsg. Klaus Stern, Bd. III, 141–163. Köln: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Magin, Raphael, und Christina Eder. 2008. Kommunale Selbstverwaltung und Dezentralisierung. In Die Demokratien der deutschen Bundesländer, Hrsg. Markus Freitag und Adrian Vatter, 195–220. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Materna, Ingo, und Wolfgang Ribbe, Hrsg. 1995. Brandenburgische Geschichte. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Mielke, Siegfried, und Werner Reutter, Hrsg. 2012. Landesparlamentarismus. Geschichte, Struktur, Funktionen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Papier, Hans-Jürgen. 2003. Abschluss völkerrechtlicher Verträge und Föderalismus. Lindauer Abkommen. In Verfassungsgerichtsbarkeit im Land Brandenburg. Festgabe zum 10jährigen Bestehen des Verfassungsgerichts des Landes Brandenburg, Hrsg. Wolfgang Knippel, 91–101. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pollak, Johannes, und Peter Slominski. 2012. Das politische System der EU. 2. Aufl. Wien: UTB.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang. 2000. Bundesstaat oder Parteienstaat: Überlegungen zu Entscheidungsprozessen im Spannungsfeld von föderaler Konsensbildung und parlamentarischem Wettbewerb in Deutschland. In Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Everhard Holtmann und Helmut Voelzkow, 53–78. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Richter, Michael. 2007. Föderalisierung als Ergebnis der friedlichen Revolution in der DDR 1989/90. In 15 Jahre Deutsche Einheit, Hrsg. Gerhard Besier und Katarzyna Stoklosa, 57–71. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Schreckenbach, Hans-Joachim. 2002. Verfassungen und Landtage in Brandenburg – ein historischer Rückblick. In 10 Jahre Verfassungswirklichkeit im Land Brandenburg, Hrsg. Präsident des Landtages Brandenburg, 53–57. Potsdam: Landtag Brandenburg.

    Google Scholar 

  • SPD und CDU. 1999. Vereinbarung zur Zusammenarbeit in einer Regierungskoalition für die 3. Wahlperiode des Brandenburger Landtages 1999 bis 2004. http://www.mik.brandenburg.de/media/1102/koalitionsvertrag_03.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • SPD und Die Linke. 2014. Sicher, selbstbewusst und solidarisch: Brandenburgs Aufbruch vollenden. Koalitionsvertrag zwischen SPD Brandenburg und DIE LINKE Brandenburg für die 6. Wahlperiode des Brandenburger Landtages. http://www.brandenburg.de/media/lbm1.a.4868.de/20141010-Koalitionsvertrag.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Stiens, Andrea. 1997. Chancen und Grenzen der Landesverfassungen im deutschen Bundesstaat der Gegenwart. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Verf DDR. 1968 [Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik] vom 9. April 1968a. http://www.verfassungen.de/de/ddr/ddr68-i.htm. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Verf DDR. 1974. [Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 9. April 1968 in der Fassung vom 7. Oktober 1974]. http://www.verfassungen.de/de/ddr/ddr74-i.htm. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Verf Pr [Verfassung des Freistaats Preußen vom 30. November 1920 (mit Änderungsnachweisen)]. http://www.verfassungen.de/de/preussen/preussen20-index.htm. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Lorenz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorenz, A., Anter, A., Reutter, W. (2016). Landespolitik im föderalen und europäischen Mehrebenensystem. In: Politik und Regieren in Brandenburg. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07226-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07226-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07225-4

  • Online ISBN: 978-3-658-07226-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics