Skip to main content

Grundlagen des modernen Einkaufs

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Einkauf

Part of the book series: Studienwissen kompakt ((SK))

  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Lern‐Agenda

Das gestiegene Bewusstsein für die wirtschaftliche Bedeutung des Einkaufs hat bewirkt, dass dieser in der Theorie, aber auch in vielen Unternehmen eine starke Veränderung erfahren hat. Die traditionellen Aufgaben „Preise drücken“ und „Bestellungen auslösen“ haben heute eine andere Priorität. Einkauf versteht sich heute als strategisch ausgerichteter Gestalter der Beziehungen zwischen Lieferanten und Bedarfsträgern. In diesem Kapitel wird dieses moderne Rollenverständnis vorgestellt und die relevanten, grundlegenden Begriffe werden eingeordnet. Ausgehend von der Betrachtung der wirtschaftlichen Bedeutung des Einkaufs, die über seine Wirkung auf die Materialkosten hinausgeht, erfolgt die Betrachtung typischer Ziele, da diese unmittelbar mit der Bedeutung zusammenhängen. Abgeschlossen wird das Kapitel mit einer zusammenfassenden Betrachtung der Gestaltungsfelder des modernen Einkaufs.

Im Rahmen dieses Kapitels lernen Sie,

  • wie sich das Rollenverständnis des Einkaufs verändert hat;

  • welche Aufgaben der moderne Einkauf wahrnimmt;

  • auf welche für den Erfolg eines Unternehmens wichtigen Größen der Einkauf wirkt;

  • wie sich diese Wirkung messen lässt;

  • welche Ziele der Einkauf verfolgen kann und

  • in welchen Bereichen der Einkauf gestaltend wirken kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu diesem Zweck stehen verschiedene Kennzahlensystem-Varianten zur Verfügung. Zum Beispiel wäre auch die Verwendung des Dupont-Kennzahlensystems mit dem Return on Investment als Spitzenkennzahl denkbar.

  2. 2.

    In einem norddeutschen Unternehmen, das auf der Basis von Streckengeschäften mit Mineralöl handelt, liegt z. B. die Materialintensität über 90 %.

  3. 3.

    Für diese Interessengruppen wird auch der Begriff „Stakeholder“ verwendet.

  4. 4.

    Diese Sichtweise lässt sich gut am Beispiel eines Autos verdeutlichen: Wenn es das Ziel ist, mit einem Auto von Kiel nach Hamburg zu fahren, dann sind sicherlich viele Faktoren dafür verantwortlich, dass die Reise gelingt: Reifenzustand, Zustand des Getriebes, Korrosion an Steckverbindungen der elektrischen Leitungen usw. Theoretisch lassen sich für alle diese Punkte Ziele definieren und deren Erreichung kontrollieren. Die meisten Autos liefern ihren „Führungskräften“ jedoch lediglich Informationen über den Tankinhalt und ggf. die Motordrehzahl und -temperatur, denn offensichtlich lassen sich damit die besonders bedeutungsvollen Ursache-Wirkungs-Beziehungen abbilden.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Dieter Lorenzen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lorenzen, K.D., Krokowski, W. (2018). Grundlagen des modernen Einkaufs. In: Einkauf. Studienwissen kompakt. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07222-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07222-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07221-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07222-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics