Skip to main content

Transnationale Bindungen im Wandel

DİTİB zwischen Herkunftsstaatorientierung, Kooperationserwartungen und lokaler Vernetzung in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Staat und Islam

Part of the book series: Islam und Politik ((ISPO))

Zusammenfassung

Angesichts der sich abzeichnenden Heimischwerdung der türkeistämmigen GastarbeiterInnen in Deutschland und einer befürchteten religiösen Zersplitterung wurde am 12. Januar 1982 auf Initiative der türkischen Religionsbehörde Diyanet die erste DİTİB-Gemeinde in Berlin und mehr als zwei Jahre später, am 5. Juli 1984, in Köln ihre deutschland- und europaweite Zentrale gegründet (Lemmen 2002, S. 34; Altıkulaç 2011, S. 1325). Heute besteht die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e. V. (Diyanet İşleri Türk İslam Birliği) aus rund 900 lokalen Moscheegemeinden (DITIB 2015a) und ist damit der größte islamische Dachverband in Deutschland. Betrachtet man Zahlen zur Bekanntheit der DİTİB ergibt sich ein uneinheitliches Bild: Die Spanne reicht dabei von 30 über 50 bis zu 80 Prozent der in Deutschland lebenden türkeistämmigen MuslimInnen, die demnach DİTİB-Moscheen besuchen bzw. von DİTİB vertreten werden (Moser und Wunn 2007, S. 35; Spuler-Stegemann 2002, S. 98; Şen und Sauer 2006, S. 15).

Teile dieses Beitrags basieren auf bereits veroffentlichten Texten der Verfasserin (vgl. Beilschmidt 2013, 2015).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alacacıoğlu, Hasan. 1999. Außerschulischer Religionsunterricht für muslimische Kinder und Jugendliche türkischer Nationalität in NRW. Eine empirische Studie zu Koranschulen in türkisch-islamischen Gemeinden. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Altıkulaç, Tayyar. 2011. Zorlukları Aşarken I-III. Istanbul: Ufuk Yayınları.

    Google Scholar 

  • Amelina, Anna und Thomas Faist. 2008. Turkish Migrant Associations in Germany: Between Integration Pressure and Transnational Linkages. Revue Européenne des Migrations Internationales 24 (2): 91-120.

    Google Scholar 

  • Beilschmidt, Theresa. 2013. Religious Practices of DITIB Mosque Community Members: Perspectives from Germany. In: Islamic Organizations in Europe and the USA: A Multidisciplinary Bottom-Up Perspective, hrsg. von Matthias Kortmann und Kerstin Rosenow- Williams, 186-202. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Beilschmidt, Theresa. 2015. Gelebter Islam in DİTİB-Moscheegemeinden in Deutschland. Eine Empirische Studie. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Bochinger, Christoph. 2011. Wissenschaftliche Außensicht und Binnenreflexion. Erkenntnisinteresse und Methoden in Religionswissenschaft und Theologie. Vortrag gehalten auf der Ringvorlesung zur Islamforschung im europäischen Kontext am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, 14. Juni 2011, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bruce, Benjamin. 2013. Not Quite In, Not Quite Out: Muslim Organizations in France and Germany and Their Ties to Their States of Origin. In: Islamic Organizations in Europe and the USA: A Multidisciplinary Bottom-Up Perspective, hrsg. von Matthias Kortmann und Kerstin Rosenow-Williams, 129-149. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dessing, Nathal M., Nadia Jeldtoft, Jørgen Nielsen und Linda Woodhead, Hrsg. 2013. Everyday Lived Islam in Europe. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • DITIB. o. J. Handreichung: DITIB Türkisch-Islamische Union. Köln: DITIB.

    Google Scholar 

  • DITIB. o. J. Satzung / Tüzük. Köln: DITIB.

    Google Scholar 

  • DITIB. 2011. Handreichung: Hoşgeldiniz – Willkommen. Köln: DITIB. http://www.ditib.de/media/File/Ditib_handreichung_hosgeldiniz.pdf (Zugegriffen: 27. August 2015).

  • DITIB. 2015a. Unsere Gemeinden. Köln: DITIB. http://www.ditib.de/default.php?id=12&lang=-de (Zugegriffen: 27. August 2015).

  • DITIB. 2015b. Über uns. Köln: DITIB. http://www.ditib.de/default.php?id=5&lang=de (Zugegriffen: 27. August 2015).

  • DITIB. 2015c. Tätigkeiten. Köln: DITIB. http://www.ditib.de/default.php?id=6&lang=de (Zugegriffen: 27. August 2015).

  • DITIB. 2015d. Bekanntmachung: Programm „Diyanet Saati“ geht an den Start. 10. Dezember. Köln: DITIB. http://www.ditib.de/detail1.php?id=351&lang=de (Zugegriffen: 27. August 2015).

  • Faist, Thomas, hrsg. 2000. Transstaatliche Räume: Politik, Wirtschaft und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Faist, Thomas, Margit Fauser und Eveline Reisenauer. 2011. Perspektiven der Migrationsforschung: Vom Transnationalismus zur Transnationalität. Kommentar zum Beitrag „Warum pendeln Migranten häufig zwischen Herkunfts- und Ankunftsregion“ von Ludger Pries in Heft 1/2010 der Sozialen Welt. Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis 62 (2): 203–220.

    Google Scholar 

  • Gibbon, James. 2009. Religion, Immigration, and the Turkish Government in Germany: Reexamining the Turkish-Islamic Union for Religious Affairs (DITIB). Berlin: Konferenz-Paper.

    Google Scholar 

  • Grabau, Martina. 2013. Identität und Loyalität von Muslimen in Deutschland. In: Islam und die deutsche Gesellschaft, hrsg. von Dirk Halm und Hendrik Meyer, 195–216. Wiesbaden: Springer VS (Reihe ‚Islam und Politik‘).

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk, Martina Sauer, Jana Schmidt und Anja Stichs. 2012. Islamisches Gemeindeleben in Deutschland. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja, Stephanie Müssig und Anja Stichs. 2009. Muslimisches Leben in Deutschland. Forschungsbericht 6. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Jeldtoft, Nadia. 2011. Lived Islam – Religious Identity with “Non-organized” Muslim Minorities. Ethnic and Racial Studies 34 (7): 1134-1151.

    Google Scholar 

  • Kanal Avrupa. 2013. Diyanet Saati. Duisburg: Kanal Avrupa. http://www.kanalavrupa.tv/portfolio/diyanet-saati/ (Zugegriffen: 27. August 2015).

  • Lau, Jörg. 2009. Ditib als langer Arm Erdogans? ZEIT ONLINE. 18. Februar. http://blog.zeit.de/joerglau/2009/02/18/ditib-als-langer-arm-erdogans_2062 (Zugegriffen: 27. August 2015).

  • Lemmen, Thomas. 2001. Muslime in Deutschland: Eine Herausforderung für Kirche und Gesellschaft. Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung; 46. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Lemmen, Thomas. 2002. Islamische Vereine und Verbände in Deutschland. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Marsden, Magnus. 2005. Living Islam. Muslim Religious Experience in Pakistan’s North-West Frontier. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Moser, Christina und Ina Wunn. 2007. Der offizielle türkische Islam – die DITIB-Moscheen. In: Muslimische Gruppierungen in Deutschland. Ein Handbuch, hrsg. von Ina Wunn, 26-37. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Öktem, Kerem. 2013. Signale aus der Mehrheitsgesellschaft Auswirkungen der Beschneidungsdebatte und staatlicher Überwachung islamischer Organisation auf Identitätsbildung und Integration in Deutschland. Oxford: Zentrum für Europastudien St Antony’s College.

    Google Scholar 

  • Peters, Freia. 2015. Leben wie der Prophet. DIE WELT. 9. August 2015. http://www.welt.de/print/wams/politik/article144979431/Leben-wie-der-Prophet.html (Zugegriffen: 27. August 2015).

  • Philipp, Anke. 2013. Muslimische Kita öffnet im Dezember. morgenweb, das Nachrichtenportal für die Metropolregion Rhein-Neckar. http://www.morgenweb.de/mannheim/mannheim-stadt/muslimische-kita-offnet-im-dezember-1.1298442 (Zugegriffen: 27. August 2015).

  • Rashid, Abdul-Ahmad. 2012. Abhängig von Ankara: Die muslimische GemeinschaftDITIB. Forum am Freitag. 26. Oktober 2012. http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/web/ZDF.de/Forum-am-Freitag/2942196/5247422/4a29c3/Die-muslimische-Gemeinschaft-DITIB.html (Zugegriffen: 27. August 2015).

  • Rosenow, Kerstin und Matthias Kortmann. 2010. Alle unter einem Dach? Muslimische Vielfalt in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation. http://www.migration-boell.de/web/integration/47_2724.asp (Zugegriffen: 27. August 2015).

  • Rosenow-Williams, Kerstin. 2012. Organizing Muslims and Integrating Islam in Germany. New Developments in the 21st Century. Leiden [u. a.]: Brill (Reihe ‘Muslim Minorities 12’).

    Google Scholar 

  • Sabah Avrupa. o. J. DITIB ist kein Ableger des türkischen Staates. http://www.sabah.de/de/ditib-ist-kein-ableger-des-turkischen-staates.html (Zugegriffen: 27. August 2015).

  • Schiffauer, Werner. 2004. Vom Exil- zum Diaspora-Islam. Muslimische Identitäten in Europa. Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis 55 (4): 347-368.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner. 2008. Zur Konstruktion von Sicherheitspartnerschaften. In: Migrationsreport 2008: Fakten, Analysen, Perspektiven, hrsg. von Michael Bommes und Marianne Krüger-Potratz, 205-237. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Şen, Faruk und Martina Sauer. 2006. Islam in Deutschland. Einstellungen der türkischstämmigen Muslime. Religiöse Praxis und organisatorische Vertretung türkischstämmiger Muslime in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Essen: Stiftung Zentrum für Türkeistudien (ZfT-Aktuell 115).

    Google Scholar 

  • Seufert, Günter. 1999. Die ‚Türkisch-Islamische Union‘ (DİTİB) der türkischen Religionsbehörde: Zwischen Integration und Isolation. In: Türkischer Islam und Europa, hrsg. von Günter Seufert und Jacques Waardenburg, 295–322. Stuttgart [u. a.]: Steiner.

    Google Scholar 

  • Spielhaus, Riem. 2006. Religion und Identität: Vom deutschen Versuch, „Ausländer“ zu „Muslimen“ zu machen. Internationale Politik 61 (3): 28-36.

    Google Scholar 

  • Spielhaus, Riem. 2011. Wer ist hier Muslim? Die Entwicklung eines islamischen Bewusstseins in Deutschland zwischen Selbstidentifikation und Fremdzuschreibung. Würzburg: Ergon Verlag (Reihe ‚Muslimische Welten 3‘).

    Google Scholar 

  • Spuler-Stegemann, Ursula. 2002. Muslime in Deutschland: Informationen und Klärungen. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent. 2011. Repräsentationsprobleme und Loyalitätskonflikte bei der Deutschen Islam Konferenz. In: Politik und Islam, hrsg. von Hendrik Meyer und Klaus Schubert, 113-132. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent. 2012. Das muslimische Subjekt. Verfangen im Dialog der Deutschen Islam Konferenz. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Yaşar, Aysun. 2012. Die DITIB zwischen der Türkei und Deutschland. Untersuchungen zur Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion e. V. Würzburg: Ergon Verlag (Bd. 32. MISK. Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt).

    Google Scholar 

  • Yükleyen, Ahmet. 2012. Localizing Islam in Europe: Turkish Islamic Communities in Germany and the Netherlands. Syracuse, NY: Syracuse University Press.

    Google Scholar 

  • Yurdakul, Gökçe. 2009. From Guest Workers into Muslims: The Transformation of Turkish Immigrant Associations in Germany. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Theresa Beilschmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beilschmidt, T. (2016). Transnationale Bindungen im Wandel. In: Hunger, U., Schröder, N. (eds) Staat und Islam. Islam und Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07202-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07202-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07201-8

  • Online ISBN: 978-3-658-07202-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics