Skip to main content

Dispositiv und Disposition

  • Chapter
  • First Online:
Medien – Bildung – Dispositive

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 30))

Zusammenfassung

Mediales Erleben findet heute zum größten Teil in Situationen statt, in denen Menschen auf hochkomplexe Technologien treffen – etwa in globalen Netzwerken, die autonom agieren und obskure Datenströme generieren. Gerade vor diesem Hintergrund liegt die Herausforderung für die Medienbildung darin, Medien nicht auf ihre technischen Eigenschaften zu reduzieren, sondern ihre Bedeutung ausgehend von dem Wechselspiel zu erklären, in das psychische und technische Apparate bei der medialen Erfahrung eintreten. Es gilt, Medialität als Dynamik zu begreifen, die aus diesem Wechselspiel entsteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, Giorgio (2008): Was ist ein Dispositiv? Zürich, Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis (1970): Cinéma: effets idéologiques produit par l‘appareil de base. In: Cinéthique 7–8. 1970, 1–8

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis (1994): Das Dispositiv. Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. In: Psyche 48, 1994, 1047–1074

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D./ Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1991): Was ist ein Dispositiv? In: Ewald (1991): 153–162.

    Google Scholar 

  • Ewald, François (Hrsg.) (1991): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz (2001): Die genetische Funktion des Historischen in der Geschichte der Bildmedien. In: Engell/Vogl (Hrsg.) (2001): 33–56.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz/ Vogl, Joseph (Hrsg.) (2001): Archiv für Mediengeschichte – Mediale Historiographien. Weimar: Universitätsverlag Weimar.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977a): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 2. Aufl. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977b): Sexualität und Wahrheit. Erster Band: Der Wille zum Wissen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerhard/ Rehbein, Boike (Hrsg.) (2009): Bourdieu-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Groys, Boris (2000): Unter Verdacht. Eine Phänomenologie der Medien. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1995): Dispositiv Fernsehen. Skizze eines Modells. In: Montage/AV 4, 1995, 63–83.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens/ Parr, Rolf (Hrsg.) (2007): Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Söchtenau: Synchron.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lang, Silke Berit (2005): The impact of video systems on architecture. Konstanz: Hartung-Gorre.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2007): Dispositiv und Interdiskurs. Mit Überlegungen zum Dreieck Foucault – Bourdieu – Luhmann. In: Kammler/Parr (2007): 219–238.

    Google Scholar 

  • Lovink, Geert (2011): Datenbanken sehen. ‚Lass uns durch deine Listen klicken.‘ Online-Video-Ästhetik im Zeitalter der Sozialmediensphäre. In: Cargo 11. 2011: 62–67.

    Google Scholar 

  • Ruhs, August (2010): Lacan. Eine Einführung in die strukturale Psychoanalyse. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Stauff, Markus (2004): Das neue Fernsehen. Machteffekte einer heterogenen Kulturtechnologie. Diss. Ruhr-Universität Bochum (www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/StauffMarkus/diss.pdf, letzter Zugriff am 19.5.2014).

  • Stiegler, Bernard (2008): Die Logik der Sorge. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Suderland, Maja (2009): Disposition (disposition). In: Fröhlich/Rehbein (2009): 73–75.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Leitner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Leitner, F. (2015). Dispositiv und Disposition. In: Othmer, J., Weich, A. (eds) Medien – Bildung – Dispositive. Medienbildung und Gesellschaft, vol 30. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07186-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07186-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07185-1

  • Online ISBN: 978-3-658-07186-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics