Skip to main content

Einleitung und Problemstellung

  • Chapter
  • First Online:
Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz

Part of the book series: Studien zur Inneren Sicherheit ((SZIS,volume 20))

Zusammenfassung

Die deutsche Sicherheit befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Einher geht dies mit einer Umgestaltung der Sicherheitsarchitektur, der sich auf alle politischen Entscheidungsebenen auswirkt. Neue Aufgabenbereiche stellen die Sicherheitsbehörden vor neue Herausforderungen, die bei gleichzeitig knapper ausfallenden Haushaltsmitteln immer schwieriger zu bewältigen sind. Im Zuge des europäischen Einigungsprozesses verändern sich auch die Kompetenzabgrenzungen zwischen Bund und Ländern. Globale Gefahrenlagen, eine Ausdifferenzierung der Produzenten von Sicherheit, die eine Verlagerung von staatlichen hin zu privaten Sicherheitsproduzenten bedeutet, massive Verlagerung von Verbrechen in den Cyberraum, eine Zunahme von schweren Naturkatastrophen und Großschadensereignissen, der Wegfall der europäischen Binnengrenzen sowie unterschiedlich ausgeprägte Sicherheitsbedürfnisse einer älter und bunter werdenden Bevölkerung prägen die Herausforderungen in der Inneren Sicherheit. Diese Faktoren erfordern vonseiten der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ihre Strukturen, Entscheidungsverfahren und Leistungen zu überdenken und viel stärker als bislang aufeinander abzustimmen. Zahlreiche Studien und Gutachten prognostizieren, dass sich das Sicherheitsniveau in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt verschlechtern wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Exemplarisch zu nennen sind: Unger et al. (2013) sowie Lange et al. (2012).

  2. 2.

    Später dann Technische Nothilfe.

  3. 3.

    Es kam in dieser Hinsicht jedoch Zu keinem Abkommen vom zwischen THW und DDR.

  4. 4.

    In seiner ersten Amtszeit als Bundesminister des Innern von 1989–1991.

  5. 5.

    Der „Königssteiner Schlüssel“ orientiert sich an der Einwohnerzahl.

  6. 6.

    Der Bundesgrenzschutz wurde 2005 in Bundespolizei umbenannt.

Literatur

  • Blum, S., & Schubert, K. (2009). Politikfeldanalyse. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2011). BBK-Glossar. Ausgewählte zentrale Begriffe des Bevölkerungsschutzes. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe & Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge (Hrsg.) (2009). Notfall- und Katastrophenpharmazie Band 1. Bevölkerungsschutz und Medizinische Notfallvorsorge. Bonn.

    Google Scholar 

  • Endreß, C. (Hrsg.) (2013). Die Vernetzung einer gesamtstaatlichen Sicherheitsarchitektur. Das Politikfeld Innere Sicherheit im Spannungsverhältnis von politischen Interessen und sich wandelnden Bedrohungen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Franke, D. (2008). Ein Haus im Wandel der Zeit. In Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.), 50 Jahre Zivil- und Bevölkerungsschutz in Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Katastrophenforschungsstelle (2011). Die Katastrophenforschungsstelle. http://www.kfs.uni-kiel.de/. Zugegriffen: 30.11.2011.

  • Lange, H.-J. (1999). Innere Sicherheit im Politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lange, H.-J. (2011). Zum Wandel der Institutionen und Steuerungsformen des staatlichen Sicherheitssystems. In P. Zoche, S. Kaufmann & R. Haverkamp (Hrsg.), Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lange, H.-J., & Endreß, C. (2013). Der Bevölkerungsschutz im System der Inneren Sicherheit. In C. Unger, T. Mitschke & D. Freudenberg (Hrsg.), Krisenmanagement – Notfallplanung – Bevölkerungsschutz. Festschrift anlässlich 60 Jahre Ausbildung im Bevölkerungsschutz, dargebracht von Partnern, Freunden und Mitarbeiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lange, H.-J., Endreß, C. (2013a). Der Bevölkerungsschutz als integraler Bestandteil der bundesdeutschen Sicherheitsarchitektur. In H.-J. Lange, C. Endreß & M. Wendekamm (Hrsg.), Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lange, H.-J., Endreß, C., Wendekamm, M., & Matzke, M. (2012). Akteure, Perspektiven und Wechselbeziehungen der Naturgefahrenabwehr. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lange, H.-J., Endreß, C., & Wendekamm, M. (Hrsg.) (2013). Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (Hrsg.) (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Meyer-Teschendorf, K.-G. (2008). Stand der Diskussion um eine „Neuordnung“ des Zivil- und Katastrophenschutzes. In M. Kloepfer (Hrsg.), Katastrophenrecht: Grundlagen und Perspektiven, Schriften zum Katastrophenrecht 1. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Münchner Rückversicherung (2011). Pressemitteilung: Häufung schwerster Naturkatastrophen macht 2011 zum schadenträchtigsten Jahr. http://www.munichre.com/de/media-relations/publications/press-releases/2011/2011-07-12-press-release/index.html. Zugegriffen: 19.11.2014.

  • Rosen, K.-H. (2008). Wechsel der Bedrohungslagen. In Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.), 50 Jahre Zivil- und Bevölkerungsschutz in Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schutzkommission beim Bundesministerium des Inneren (2014). Leitbild der Schutzkommission.  http://www.schutzkommission.de/SubSites/SK/DE/DieSchutzkommission/Ziele-und-Leitbild/ziele-und-leitbild_node.html. Zugegriffen: 19.11.2014.

  • Schwierczinski, R. (2008). Das THW im Bundesamt für Zivilschutz. In Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.), 50 Jahre Zivil- und Bevölkerungsschutz in Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Unger, C., Mitschke, T., & Freudenberg, D. (Hrsg.). (2013). Krisenmanagement – Notfallplanung – Bevölkerungsschutz. Festschrift anlässlich 60 Jahre Ausbildung im Bevölkerungsschutz, dargebracht von Partnern, Freunden und Mitarbeiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Jürgen Lange .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lange, HJ., Endreß, C. (2015). Einleitung und Problemstellung. In: Lange, HJ., Gusy, C. (eds) Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz. Studien zur Inneren Sicherheit, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07151-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07151-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07150-9

  • Online ISBN: 978-3-658-07151-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics