Skip to main content

Ambivalenzen der Moderne, Anliegen der Kunst und künstlerische Weltflucht

  • Chapter
  • First Online:
Wege der Modernisierung und Konturen der Moderne im westlichen und östlichen Europa

Part of the book series: Europa – Politik – Gesellschaft ((EPG))

  • 903 Accesses

Zusammenfassung

Der europäische Aufbruch in die Moderne und die Bewegungen der Gegenmoderne gaben dem davon bestimmten historischen Zeitalter, das trotz gegenteiliger Behauptungen noch keineswegs der Postmoderne gewichen ist, ein spannungsgeladenes und ambivalentes Gepräge. Dies zeigt sich nicht zuletzt in den widersprüchlichen Tendenzen der Kunst, in der sich in den letzten beiden Jahrhunderten moderne Avantgarde und antimodernistische Strömungen mitunter schroff begegneten oder – wie etwa in der deutschen Romantik – eigentümlich vermischten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wie Ulrich Beck feststellt, bedeutet die von ihm als „einfache“ Modernisierung bezeichnete Entwicklung in den letzten beiden Jahrhunderten gleichzeitig Aufbruch in die Moderne und Erscheinen einer Gegenmoderne. Diese Gegenmoderne ist nach Beck erstens ebenfalls „ein Projekt und Produkt der Moderne (begründungspflichtig usw.), zweitens widerspricht sie dieser, drittens begrenzt sie diese strukturbildend, und viertens wird sie aufgrund ihres offenen Widerspruchs zur Moderne durch weitergehende Modernisierung gefährdet und gewinnt fünftens ihre strukturbildende Stabilität nur durch besondere (gegenmoderne) Legitimationsmodi.“ Ob die gegenmodernen Strukturelemente durch weitere „reflexive“ Modernisierung tatsächlich verschwinden werden, ist natürlich eine offene Frage, die ich eher negativ beantworten würde. Siehe: Beck, Ulrich: Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne, in: Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt a. M. 1996 (S. 19–112), vgl. S. 58 f.

  2. 2.

    Anders als es aus der Perspektive avancierter Intellektueller erscheinen mag, ist die Postmoderne noch nicht zur bestimmenden „Signatur“ der Gegenwart geworden. Zur Postmoderne-Diskussion siehe: Lyotard, Jean-Francois: La condition postmoderne, Paris 1979; Welsch, Wolfgang (Hrsg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, Weinheim 1988.

  3. 3.

    Natürlich war die von dem Bestreben der „Wiederverzauberung der Welt“ geprägte deutsche Romantik kulturkritische Reaktion auf den Rationalismus, die Aufklärung, den aufkommenden Industrialismus und die Vorzeichen der Moderne schlechthin. Siehe: Weiß, Johannes: Wiederverzauberung der Welt? Bemerkungen zur Wiederkehr der Romantik in der gegenwärtigen Kulturkritik, in: Neidhardt, Friedhelm/Lepsius, M. Rainer/Weiß, Johannes (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27, Opladen 1986 (S. 286–301). Denkt man indes beispielsweise an das Werk Ludwig Tiecks oder E.T.A. Hoffmanns so lassen sich darin schreibtechnische Elemente und Formen der Wirklichkeitsperzeption finden, die die Moderne des 20. Jahrhunderts in vielen Hinsichten vorweggenommen haben. Siehe: Kolf, Bernd: Ludwig Tieck in seiner Zeit, in: Ludwig Tieck, Cluj-Napoca 1975 (S. 265–285), insb. S. 271 und S. 276 f. Heißenbüttel, Helmut: Zur Tradition der Moderne. Aufsätze und Anmerkungen 1964–1971, Neuwied-Berlin 1972, insb. S. 7 ff.

  4. 4.

    Siehe: Steffen, Hans (Hrsg.): Aspekte der Modernität, Göttingen 1965; Bauman, Zygmunt: Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, Hamburg 1992.

  5. 5.

    Siehe: Brecht, Bertolt: Schriften zur Literatur und Kunst 1. Gesammelte Werke 18, Frankfurt a. M. 1967, vgl. S. 218.

  6. 6.

    Siehe: Adorno, Theodor W.: Über einige Schwierigkeiten des Komponierens heute, in: Steffen, Hans (Hrsg.): Aspekte der Modernität, Göttingen 1965 (S. 129–149), vgl. S. 130 f.

  7. 7.

    Zu den dogmatischen Auswüchsen des „Sozialistischen Realismus“ und dessen problematischen Auswirkungen auf die literaturhistorische Betrachtungsweise siehe auch: Motzan, Peter: Die deutschen Regionalliteraturen in Rumänien (1918–1944). Forschungswege und Forschungsergebnisse der Nachkriegszeit, in: Motzan, Peter/Sienerth, Stefan (Hrsg.): Die deutschen Regionalliteraturen in Rumänien (1918–1944). Positionsbestimmungen, Forschungswege, Fallstudien, München 1997 (S. 33–67).

  8. 8.

    Siehe: Mamlejew, Jurij: Wider das Profane. Jurij Mamlejew im Gespräch, in: Neue Literatur. Zeitschrift für Querverbindungen (Neue Folge), Heft 2, Bukarest 1996 (S. 81–86), vgl. S. 81 und S. 83.

  9. 9.

    Siehe: Steiner, George: Sprache und Schweigen. Essays über Sprache, Literatur und das Unmenschliche, Frankfurt a. M. 1969.

  10. 10.

    Siehe: Bendix, Reinhard: Modernisierung und soziale Ungleichheit, in: Fischer, Wolfram (Hrsg.): Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Probleme der frühen Industrialisierung, Berlin 1968 (S. 179–246); Bendix, Reinhard: Freiheit und historisches Schicksal. Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1981, Frankfurt a. M. 1982; Mannheim, Karl: Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus, Bad Homburg-Berlin-Zürich 1967.

  11. 11.

    Immer wieder ist nachdrücklich auf die Persistenz der Traditionalität und das Phänomen der partiellen Modernisierung hingewiesen worden. Siehe: Rüschemeyer, Dietrich: Partielle Modernisierung, in: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels, Köln-Berlin 31971 (S. 382–396); Giordano, Christian/Hettlage, Robert (Hrsg.): Bauerngesellschaften im Industriezeitalter. Zur Rekonstruktion ländlicher Lebensformen, Berlin 1989; Sterbling, Anton: Widersprüchliche Moderne und die Widerspenstigkeit der Traditionalität, Hamburg 1997.

  12. 12.

    Zu Ost- und Südosteuropa siehe: Sterbling, Anton: Strukturfragen und Modernisierungsprobleme südosteuropäischer Gesellschaften, Hamburg 1993; Sterbling, Anton: Kontinuität und Wandel in Rumänien und Südosteuropa. Historisch-soziologische Analysen, München 1997; Sterbling, Anton: Intellektuelle, Eliten, Institutionenwandel. Untersuchungen zu Rumänien und Südosteuropa, Hamburg 2001.

  13. 13.

    Siehe: Weber, Max: Wissenschaft als Beruf, in: Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 71988 (S. 582–613), vgl. S. 594.

  14. 14.

    Siehe: Schluchter, Wolfgang: Religion und Lebensführung, Frankfurt a. M. 1988 (2 Bde); Schluchter, Wolfgang: Unversöhnte Moderne, Frankfurt a. M. 1996.

  15. 15.

    Zum Begriff der Ideologie siehe: Albert, Hans/Topitsch, Ernst (Hrsg.): Werturteilsstreit, Darmstadt 21979; Boudon, Raymond: Ideologie. Geschichte und Kritik eines Begriffs, Reinbek bei Hamburg 1988; Sterbling, Anton: Gegen die Macht der Illusionen. Zu einem Europa im Wandel, Hamburg 1994, insb. S. 58 ff.

  16. 16.

    Siehe: Fürstenberg, Friedrich: Ein analytisches Modell zur soziologischen Theorie des 19. Jahrhunderts, in: Rüegg, Walter/Neuloh, Otto (Hrsg.): Zur soziologischen Theorie und Analyse des 19. Jahrhunderts, Göttingen 1971 (S. 22–33).

  17. 17.

    Siehe: Jaspers, Karl: Die geistige Situation der Zeit, Berlin-Leipzig 1931, vgl. S. 6.

  18. 18.

    Siehe: Fürstenberg, Friedrich: Ein analytisches Modell zur soziologischen Theorie des 19. Jahrhunderts, in: Rüegg, Walter/Neuloh, Otto (Hrsg.): Zur soziologischen Theorie und Analyse des 19. Jahrhunderts, Göttingen 1971 (S. 22–33); Rüegg, Walter/Neuloh, Otto (Hrsg.): Zur soziologischen Theorie und Analyse des 19. Jahrhunderts, Göttingen 1971.

  19. 19.

    Siehe: Jonas, Friedrich: Geschichte der Soziologie, Opladen 21981 (2. Bde); Sterbling, Anton: Modernisierung und soziologisches Denken. Analysen und Betrachtungen, Hamburg 1991, insb. S. 15 ff.

  20. 20.

    Siehe: Benjamin, Walter: Über den Begriff der Geschichte, in: Adorno, Theodor W./Benjamin, Walter: Integration und Desintegration, Hannover 1976 (S. 33–46); Habermas, Jürgen: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt a. M. 21985.

  21. 21.

    Siehe: Mannheim, Karl: Das konservative Denken. Soziologische Beiträge zum Werden des politisch-historischen Denkens in Deutschland, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Band 57, Tübingen 1927 (S. 68–142 und S. 470–495).

  22. 22.

    Siehe: Kleinschmidt, Sebastian: Ideenherrschaft als geistige Konstellation. Zwang und Selbstzwang literarischer Loyalität in sozialistischen Diktaturen, in: Neue Literatur. Zeitschrift für Querverbindungen (Neue Folge), Heft 2, Bukarest 1996 (S. 37–46).

  23. 23.

    Siehe: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, Opladen 1993.

  24. 24.

    „Es gibt keine Wirklichkeit“, heißt es auch bei Benn, „es gibt das menschliche Bewußtsein, das unaufhörlich aus seinem Schöpfungsbesitz Welten bildet, umbildet, erarbeitet, erleidet, geistig prägt“. Siehe: Benn, Gottfried: Autobiographische und vermischte Schriften, Band 4, vgl. S. 68. Hier zitiert nach: Konstantinovic, Zoran: Phänomenologie und Literaturwissenschaft. Skizzen zu einer wissenschaftstheoretischen Begründung, München 1973, vgl. S. 168. Siehe auch: Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, Frankfurt a. M. 71973; Heißenbüttel, Helmut: Zur Tradition der Moderne. Aufsätze und Anmerkungen 1964–1971, Neuwied-Berlin 1972; Vormweg, Heinrich: Eine andere Lesart. Essays zur neuen Literatur, Neuwied-Berlin 1972; Vormweg, Heinrich: Das Elend der Aufklärung. Über ein Dilemma in Deutschland, Darmstadt-Neuwied 1984; Wellershoff, Dieter: Literatur und Veränderung. Versuche zu einer Metakritik der Literatur, Köln-Berlin 1969.

  25. 25.

    Siehe: Gerhards, Jürgen (Hrsg.): Soziologie der Kunst. Produzenten, Vermittler und Rezipienten, Opladen 1997.

  26. 26.

    Siehe: Zmegac, Viktor (Hrsg.): Marxistische Literaturkritik, Frankfurt a. M. 21972; Positionsbestimmungen. Zur Geschichte marxistischer Theorie von Literatur und Kultur am Ausgang des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts, Leipzig 1977; Lukács, Georg: Kunst und objektive Wahrheit. Essays zur Literaturtheorie und -geschichte, Leipzig 1977; Lukács, Georg: Schriften zur Literatursoziologie, Frankfurt a. M.-Berlin-Wien 1977.

  27. 27.

    Siehe: Adorno, Theodor W.: Soziologische Schriften 1, Frankfurt a. M. 1979; Lash, Scott: Reflexivität und ihre Doppelungen: Struktur, Ästhetik und Gemeinschaft, in: Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt a. M. 1996 (S. 195–286).

  28. 28.

    Siehe: Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, Frankfurt a. M. 71973.

  29. 29.

    Siehe: Durkheim, Emile: De la définition des phénomes religieux, in: L’année sociologique, Band 2, Paris 1899 (S. 1–28); Durkheim, Emile: Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt a. M. 1981.

  30. 30.

    Siehe: Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, Tübingen 91988, insb. S. 536 ff; Durkheim, Emile: Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt a. M. 1981, insb. S. 556 ff; Dumont, Louis: Individualismus. Zur Ideologie der Moderne, Frankfurt a. M.-New York 1991; Schluchter, Wolfgang: Religion und Lebensführung, Frankfurt a. M. 1988 (2 Bde).

  31. 31.

    Siehe in diesem Sinne: Hauser, Arnold: Soziologie der Kunst, Darmstadt 21978.

  32. 32.

    Siehe auch: Heißenbüttel, Helmut: Zur Tradition der Moderne. Aufsätze und Anmerkungen 1964–1971, Neuwied-Berlin 1972, insb. S. 329 ff.

  33. 33.

    Wohl zutreffend ist die Romantik als Gegenbewegung zur rationalen „Entzauberung“ der Welt interpretiert worden. Siehe: Weiß, Johannes: Wiederverzauberung der Welt? Bemerkungen zur Wiederkehr der Romantik in der gegenwärtigen Kulturkritik, in: Neidhardt, Friedhelm/Lepsius, M. Rainer/Weiß, Johannes (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27, Opladen 1986 (S. 286–301).

  34. 34.

    Siehe: Durzak, Manfred (Hrsg.): Die deutsche Literatur der Gegenwart. Aspekte und Tendenzen, Stuttgart 1971.

  35. 35.

    Siehe: Giddens, Anthony: Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung, Frankfurt a. M.-New York 1984; Mead, George H.: Gesammelte Aufsätze, Frankfurt a. M. 1987 (2 Bde); Schütz, Alfred: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Frankfurt a. M. 1974; Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas: Strukturen der Lebenswelt, Frankfurt a. M. 1979; Luckmann, Thomas: Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981–2002, Konstanz 2002.

  36. 36.

    Siehe: Lepsius, M. Rainer: Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen 1990; Luhmann, Niklas: Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1995.

  37. 37.

    Siehe: Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M. 1981, insb. S. 25 ff., vgl. S. 45; Lash, Scott: Reflexivität und ihre Doppelungen: Struktur, Ästhetik und Gemeinschaft, in: Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt a. M. 1996 (S. 195–286).

  38. 38.

    Siehe: Sterbling, Anton: Gegen die Macht der Illusionen. Zu einem Europa im Wandel, Hamburg 1994, insb. S. 29 ff.

  39. 39.

    Die Verfolgung von Schriftstellern in den kommunistisch beherrschten Gesellschaften war ein weit verbreitetes und vielfach dargestelltes Phänomen. Am Beispiel der Literatur der Deutschen Minderheit in Rumänien findet sich dies näher behandelt in: Motzan, Peter/Sienerth, Stefan (Hrsg.): Worte als Gefahr und Gefährdung. Fünf deutsche Schriftsteller vor Gericht. Zusammenhänge und Hintergründe, Selbstzeugnisse und Dokumente, München 1993; Solms, Wilhelm (Hrsg.): Nachruf auf die rumäniendeutsche Literatur, Marburg 1990; Sterbling, Anton: Zum Abschied einer Minderheit. Gedanken zum „Nachruf auf die rumäniendeutsche Literatur“, in: Südosteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsforschung, 40. Jg., München 1991 (S. 211–223); Sterbling, Anton: Das Wesen und die Schwächen der Diktatur. Nachgelesen in den Romanen von Herta Müller, in: Kron, Thomas/Schimank, Uwe (Hrsg.): Die Gesellschaft der Literatur, Opladen 2004 (S. 165–200).

  40. 40.

    Siehe: Ignatov, Assen: Aporien der marxistischen Ideologielehre. Zur Kritik der Auffassung der Kultur als „Ideologie in letzter Instanz“, München 1984.

  41. 41.

    Siehe: Hacker, Jens: Der Ostblock. Entstehung, Entwicklung und Struktur 1939–1980, Baden-Baden 1983.

  42. 42.

    Siehe: Kleinschmidt, Sebastian: Ideenherrschaft als geistige Konstellation. Zwang und Selbstzwang literarischer Loyalität in sozialistischen Diktaturen, in: Neue Literatur. Zeitschrift für Querverbindungen (Neue Folge), Heft 2, Bukarest 1996 (S. 37–46).

  43. 43.

    Siehe: Sterbling, Anton: Von den Schwierigkeiten des Denkens ohne Verbot. Die Rolle des Intellektuellen, der intellektuelle Aufbruch und die nahezu unvermeidbaren geistigen Konfusionen in Osteuropa, in: Neue Literatur. Zeitschrift für Querverbindungen, Heft 4 (Neue Folge), Bukarest 1993 (S. 55–71), insb. S. 65 ff.; „Sich auf die verschiednen Pfade geistiger Tätigkeit und der Imagination begeben“ Stefan Sienerth im Gespräch mit Anton Sterbling, in: Sterbling, Anton: „Am Anfang war das Gespräch“. Reflexionen und Beiträge zur „Aktionsgruppe Banat“ und andere literatur- und kunstbezogene Arbeiten, Hamburg 2008 (S. 237–254).

  44. 44.

    Siehe: Sterbling, Anton: Gegen die Macht der Illusionen. Zu einem Europa im Wandel, Hamburg 1994.

  45. 45.

    Siehe: Bauman, Zygmunt: Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, Hamburg 1992.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anton Sterbling .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sterbling, A. (2015). Ambivalenzen der Moderne, Anliegen der Kunst und künstlerische Weltflucht. In: Wege der Modernisierung und Konturen der Moderne im westlichen und östlichen Europa. Europa – Politik – Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07051-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07051-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07050-2

  • Online ISBN: 978-3-658-07051-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics