Skip to main content

Wirkungsdimensionen der PR

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Theorien des PR-Managements

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 6715 Accesses

Zusammenfassung

Was bewirkt PR? – Die Frage nach dem Erfolgsbeitrag aus unternehmerischer Sicht wird genauso gestellt wie die Frage nach der Wirkung von Public Relations in der Gesellschaft. So finden sich Image und Reputation als Zielgrößen der PR genauso wie Vertrauen oder Macht. Diese beispielhaften Zieldimensionen werden im folgenden Kapitel „Ziele und Bewertung von PR“ mit den Ebenen des PR-Controllings systematisiert und strukturiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arendt, H. (1996). Macht und Gewalt. München.

    Google Scholar 

  • Arweck, J. (2011). Gesellschaftliche Verantwortung und Reputation von Unternehmen: Eine theoretische und empirische Analyse.

    Google Scholar 

  • Barnett, M. L., Jerkier, J. M., & Lafferty, B. A. (2006). Corporate reputation: The definitional landscape. Corporate Reputation Review, 9(1), 26–38.

    Article  Google Scholar 

  • Bayer, C. (2011). Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen.

    Google Scholar 

  • Bechter, F. (2001). Internet: Zen oder Zauberlehrling? Vom Vertrauen in und Vertrautheit mit neuen Medien. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Der Einfluss der Medien, Vertrauen und soziale Verantwortung (S. 125–144). Opladen.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1994). Öffentliches Vertrauen – normative und soziale Grundlagen für Public Relations. In W. Armbrecht (Hrsg.), Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven; eine Einführung. Opladen: Westdt. Verl.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2008). Vertrauen und Glaubwürdigkeit. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. 2. korrig. u. erw. Aufl (S. 346–361). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; GWV Fachverlage GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berger, B. K. (2006). Public Relations and Organizational Power. In E. L. Toth (Hrsg.), The future of excellence in public relations and communication management (S. 221–234). Mahwah.

    Google Scholar 

  • Bernays, E. L. (1928). Propaganda. New York.

    Google Scholar 

  • Bittl, A. (1997). Vertrauen durch kommunikationsintendiertes Verhalten: Eine grundlagentheoretische Diskussion in der Betriebswirtschaftslehre mit Gestaltungsempfehlungen für die Versicherungswirtschaft.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2013). Kommunikationspolitik – systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (2008). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 223–240). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Buß, E. (2007). Image und Reputation. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 227–243). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Cichy, U., Matul, C., & Rochow, M. (2011). Vertrauen gewinnt. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1990). Foundation of social theory. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Deutsch, M. (1960). The effect of motivational orientation upon trust and suspicion. Human Relations, 13(2), 123–139.

    Google Scholar 

  • Dietz, S. (1995). Die Legitimationsmacht der Öffentlichkeit: Die öffentliche Meinung der Mediendemokratie. In G. Göhler (Hrsg.), Macht der Öffentlichkeit – Öffentlichkeit der Macht (S. 115–131). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Eickenberg, V. (2013). Marketing für Versicherungsvermittler: Verkaufspotenziale entdecken, Neukunden finden, Bestandskunden binden. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M. (2005). Reputation in der Mediengesellschaft – Konstitution, Issues Monitoring, Issues Management.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M. (2012). Moral, Recht und Reputation. In L. Rademacher & A. Schmitt-Geiger (Hrsg.), Litigation-PR: Alles was Recht ist (S. 105–119). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M., & Imhof, K. (2008). Funktionale, soziale und expressive Reputation – Grundzüge einer Reputationstheorie. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 243–264).

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M., & Konieczny, E. (2010). Regularitäten personalisierter Reputationskonstitution in der medienvermittelten Kommunikation. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung in der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 117–132).

    Google Scholar 

  • Fischer, L., & Wiswede, G. (2002). Grundlagen der Sozialpsychologie.

    Google Scholar 

  • Fombrun, C. J. (2012). The building blocks of corporate reputation: Definitions, antecedents, consequences. In M. L. Barnett & T. G. Pollock (Hrsg.), Corporate reputation (S. 94–113).

    Google Scholar 

  • French, J. R. P., & Raven, B. H. (1959). The bases of social power. In D. Cartwright (Hrsg.), Studies in social power (S. 150–167). Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W. (1994). Legitimität. In Fuchs-Heinritz et al. (Hrsg.), Lexikon zur Soziologie (S. 396). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gebert, D., & von Rosenstiel, L. (2002). Organisationspsychologie – Person und Organisation. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gent, M. (2014). Nur bedingt aussagekräftig. http://www.tagesschau.de/inland/adac-pannenstatistik100.html, vom 21.01.2014 (21.15 Uhr MEZ). Zugegriffen: 25. Feb. 2014.

  • Giddens, A. (1995). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gotsi, M., & Wilson, A. M. (2001). Corporate reputation: Seeking a definition. Corporate Communications, 6(1), 24–30.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2005). Was ist Macht? Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Helm, S. (2007). Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität.

    Google Scholar 

  • Herrmann-Pillath, C. (2001). Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels, 1. Band. Marburg: Transaktionstheoretische Grundlagen.

    Google Scholar 

  • Herrmann-Pillath, C. (2002). Grundriß der Evolutionsökonomik. München.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2011). Vertrauen in public relations. Publizistik, 56(1), 65–84. (VS-Verlag).

    Google Scholar 

  • Hubig, C., & Siemoneit, O. (2007). Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 171–188). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hugger, H. (2011). Kommunikation im Compliance-Management. In H. Möhrle & K. Schulte (Hrsg.), Zwei für alle Fälle. Handbuch zur optimalen Zusammenarbeit von Journalisten und Kommunikatoren (S. 47–53). Frankfurt a. M.: FAZ Institut.

    Google Scholar 

  • Inhetveen, K. (2008). Macht. In N. Baur, H. Korte, M. Löw, & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologie (S. 253–272). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jehle, R. (2001). Aufbau und Absicherung von Vertrauenspotentialen durch Kommunikationspolitik: Instrumente, deren Anwendung und Relevanz im Marketing klein- und mittelständischer Investitionsgüterhersteller. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Johannsen, U. (1971). Das Marken- und Firmenimage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Juchem, J. G. (1988). Kommunikation und Vertrauen. E. Beitr. Zum Problem d. Reflexivität in d. Ethnomethodologie (1. Aufl.). Aachen: Alano-Verl., Rader-Publ. (Aachener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung, 20).

    Google Scholar 

  • Kamm, S., & Rademacher, L. (2012). Im Fadenkreuz der Öffentlichkeit. Compliance-Kommunikation als Reputationsschutz. München: MHMK University Press/CCC; www.compliance-communication-center.de/studie.

  • Kapferer, J.-N. (1992). Die Marke – Kapital des Unternehmens.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M. (2007). Stakeholder-Management als Grundlage der Unternehmenskommunikation. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 70–85). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kevenhörster, P. (2007). Politikwissenschaft 1. Entscheidungen und Strukturen in der Politik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Korte, K.-R., & Fröhlich, M. (2006). Politik und Regieren in Deutschland. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M. (1993/2010). Public Relations – Konzepte und Theorien. Köln.

    Google Scholar 

  • Kuß, A. (2006). Marketing-Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Leipziger, J. W. (2009). Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitungen für bessere Kommunikation; mit vielen praktischen Beispielen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Liehr, K., Peters, P., & Zerfaß, A. (2009). Reputationsmessung. www.communicationscontrolling.de

  • Lies, J. (2003). Wandel begreifen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lies, J. (2010). PR-Controlling, Skandale als Ausdruck einer unterhöhlten Communicative Governance. Controlling, Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 22(10), 520–522.

    Google Scholar 

  • Lies, J. (2012). Public Relations als Machtmanagement: Die systemfunktionalistische Synthese der Evolutionsökonomik. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lies, J. (2015). Praxis des PR-Managements. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1985). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2009b). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Masius, E. A. (1847). Handbuch für Versicherungsagenten oder solche welche es erst werden wollen nebst einer Anleitung zu einer zweckmäßigen vereinfachten doppelten Buchhaltung. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation.

    Google Scholar 

  • Matiaske, W. (1999). Soziales Kapital in Organisationen, eine tauschtheoretische Studie. In W. Weber, A. Martin, & W. Nienhüser (Hrsg.), Empirische Personal- und Organisationsforschung (Bd. 12). München.

    Google Scholar 

  • >Meyer, J. M. & Rowan, B. (1977). Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth andCeremony. American Journal of Sociology, 2, 340–363.

    Google Scholar 

  • Misztal, B. A. (1996). Trust in modern societies. The search for the bases of social order. 1. Publ. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Möhrle, H. (2011). Vom Wertekanon zum Regelwerk. In H. Möhrle & K. Schulte (Hrsg.), Zwei für alle Fälle. Handbuch zur optimalen Zusammenarbeit von Journalisten und Kommunikatoren (S. 37–46). Frankfurt a. M.: FAZ Institut.

    Google Scholar 

  • Möller, H. (1944). Recht und Wirklichkeit der Versicherungsvermittlung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Nies, U. (2003). Vom Image zur Reputation – ein Konzept zur strategischen Unternehmenskommunikation. In F. Klöfer & U. Nies (Hrsg.), Erfolgreich durch interne Kommunikation. Mitarbeiter besser informieren, motivieren, aktivieren (S. 109–115) München.

    Google Scholar 

  • Nuissl, H. (2002). Bausteine des Vertrauens – eine Begriffsanalyse. Berliner Journal für Soziologie, 12(1), 87–108.

    Article  Google Scholar 

  • Nye, J. S. (2004). Soft power and leadership. Leadership, Spring issue. http://hbswk.hbs.edu/archive/4290.html. Zugegriffen: 15. Okt. 2004.

  • Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München.

    Google Scholar 

  • Peters, P. (2011). Reputationsmanagement im Social Web: Risiken und Chancen von Social Media für Unternehmens.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, B. (1998). Regieren unter den Bedingungen medialer Allgegenwart. In U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft (S. 233–252).

    Google Scholar 

  • Plötner, O. (2013). Das Vertrauen der Kunden. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rademacher, L., & Köhler, A. (2014). Risiko- und Reputationsschutz durch Compliance-Kommunikation. In M. Stumpf & S. Wehmeier (Hrsg.), Kommunikation in Change und Risk. Wirtschaftskommunikation unter Bedingungen von Wandel und Unsicherheit (S. 217–234). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rademacher, L. & Möhrle, H. (2014). Compliance Kommunikation: Säule der Corporate Governance, In A. Zerfass & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1253–1268). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Raupp, J. (2008). Determinationsthese. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 192–208). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Raupp, J., & Vogelgesang, J. (2009). Medienresonanzanalyse. Eine Einführung in Theorie und Praxis.

    Google Scholar 

  • Raupp, J., Jarolimek, S., & Schultz, F. (2011). CSR als Gegenstand der Kommunikationsforschung. In Dies (Hrsg.), Handbuch CSR. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. Disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen (S. 9–18). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ripperger, T. (2003). Ökonomik des Vertrauens. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1977/1996). Legitimation durch Information. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz zur Theorie der PR. In J. Dorer & K. Lojka (Hrsg.), Öffentlichkeitsarbeit, theoretische Ansätze, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations (S. 8–19). Wien.

    Google Scholar 

  • Rotter, J. B. (1981). Vertrauen: Das kleine Risiko. Psychologie heute, 8(3), 23–29.

    Google Scholar 

  • Röttgers, K. (2002). Spuren der Macht. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Schranz, M. (2007). Wirtschaft zwischen Profit und Moral. Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Rahmen der öffentlichen Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Schwalbach, J. (2004). Reputation. In G. Schreyögg & A. v. Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (S. 1262–1269).

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Stahl, H. K. (1998). Zum Aufbau und Erhalt von Reputationskapital in Stakeholder-Beziehungen. In G. Handlbauer et al. (Hrsg.), Perspektiven im Strategischen Management. Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Hans Hinterhuber (S. 351–368). Berlin.

    Google Scholar 

  • Sztompka, P. (1999). Trust. A sociological theory. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Uslaner, E. M. (1999). Trust but verify: Social capital and moral behavior. Social Science Information, 38(1), 29–55.

    Article  Google Scholar 

  • Ver?i?, D. (2008). Public relations and power: How hard is soft power. In A. Zerfaß, B. Van Ruler, & K. Sriramesh (Hrsg.), Public relations research: European and international perspectives and innovations (S. 271–279). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Vetter, E. (2008). Compliance in der Unternehmerpraxis. In G. Wecker & H. v. Laak (Hrsg.), Compliance in der Unternehmerpraxis: Grundlagen, Organisation und Umsetzung (S. 29–42). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Von Alemann, U. (2001). Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft. Ein Schnittstellenessay. In F. Marcinkowski (Hrsg.), Die Politik der Massenmedien. Heribert Schatz zum 65. Geburtstag (S. 217–225). Köln.

    Google Scholar 

  • Vonwil, M. (2010). Ackermann und die Deutschen – Die Geschichte eines großen Missverständnisses. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung in der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 159–170). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Walenta, C., & Kirchler, E. (2008). Führung. In E. Kirchler (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (Bd. 1, S. 411–486). Wien.

    Google Scholar 

  • Walker, K. (2010). A systematic review of the corporate reputation literature: Definition, measurement, and theory. Corporate Reputation Review, 12, 357–387.

    Article  Google Scholar 

  • Wartick, S. L. (2002). Measuring corporate reputation: Definition and date. Business & Society, 41(4), 393–414.

    Article  Google Scholar 

  • Weise, P. (2008). Machtlosigkeit als Referenzzustand. In J. Berger & H. Nutzinger (Hrsg.), Macht oder ökonomisches Gesetz? Zur Aktualität einer gesellschaftspolitischen Kontroverse, Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 21 (S. 63–82). Marburg.

    Google Scholar 

  • Wiedmann, K.-P., Fombrun, C. J., & van Riel, C. B. M. (2006). Ansatzpunkte zur Messung der Reputation von Unternehmen. Der Markt, 45(2), 98–109.

    Article  Google Scholar 

  • Wieland, J. (2010). Einleitung. In J. Wieland, R. Steinmeyer, & S. Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance Management (S. 5–7). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiswede, G. (2007). Einführung in die Wirtschaftspsychologie. München.

    Google Scholar 

  • Zedtwitz-Arnim, G.-V. G. (1961). Tu Gutes und rede darüber. Public Relations f.d. Wirtschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2004). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Eickenberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eickenberg, V., Lies, J., Rademacher, L., Schelske, A., Tennert, F. (2015). Wirkungsdimensionen der PR. In: Lies, J. (eds) Theorien des PR-Managements. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06997-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06997-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06996-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06997-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics