Skip to main content

Basisstrukturen und -prozesse der PR

  • Chapter
  • First Online:
Theorien des PR-Managements

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 6518 Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden Beiträge kennzeichnen Wirkungsmechanismen nicht im Sinne der Ergebnisbeiträge der PR, sondern im Sinne ihrer Basiskonstrukte, auf die Public Relations zugreift, um Ergebnisbeiträge vor allem für Unternehmen, aber auch die Politik, leisten zu können. Dies sind vor allem die Beziehungen mit der Frage, was „Public Relations“ als wörtliche Übersetzung von „öffentlichen Beziehungen“ eigentlich sind. Sind damit „Kommunikationsbeziehungen“ gemeint oder mehr oder anderes? Daher wird auch der Kommunikationsbegriff in diesem Band bearbeitet sowie auch die Frage, wer eigentlich kommuniziert. Daher wird der facettenreiche Öffentlichkeitsbegriff hier besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Avenarius, H. (2000). Public Relations, die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bach, N. (2000). Mentale Modelle als Basis von Implementierungsstrategien, Konzepte für ein erfolgreiches Change Management. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2013). Kommunikationswissenschaft. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bender, C. (2001). Habermas, J. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. In G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.), Lexikon der soziologischen Werke (S. 262–263). Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2006). Fach-PR in der Informations- und Kommunikationsgesellschaft – einige einleitende Bemerkungen. In: Bentele/Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.), PR für Fachmedien. Professionell kommunizieren mit Experten (S. 11–20). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Steinmann, H., & Zerfaß, A. (1996). Dialogorientierte Unternehmenskommunikation? In G. Bentele, H. Steinmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Dialogorientierte Unternehmenskommunikation, Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven (S. 11–22). Berlin.

    Google Scholar 

  • Brauer, G. (2005). Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, ein Handbuch. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2012). Unternehmens- und Marketingkommunikation: Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement (S. 367). München.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2013). Kommunikationspolitik – systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. München.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (2008). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. In G. Bentele, et al. (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 223–240). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Denzau, A. T., & North, D. C. (1994). Shared mental models: Ideologies and institutions. In Kyklos, (Vol. 47, S. 3–32).

    Google Scholar 

  • Dörrbecker, K., & Fissenewert-Goßmann, R. (1996). Wie Profis PR-Konzeptionen entwickeln. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1996). Soziologie: allgemeine Grundlagen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Faulstich, W. (1999). Der Öffentlichkeitsbegriff. Historisierung – Systematisierung – Empirisierung. In P. Szyszka (Hrsg.), Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Femers, S. (2012). Management und die Beziehungsgestaltung in der Wirtschaftskommunikation. In: K. Boltres-Streeck & S. Femers (Hrsg.), Finanztango, Wirtschaftliche Beziehungen und ihr Management in der Wirtschaftskommunikation (S. 1–10). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Forgas, J. P., & Frey, D. (1999). Soziale Interaktion und Kommunikation, eine Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W., & Unger, F. (2007). Management der Marketing-Kommunikation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Göbel, E (2002). Neue Institutionenökonomik, Konzeption und betriebswirtschaftliche Anwendung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Held, D. (2009). Was Marken erfolgreich macht, Neuropsychologie in der Markenführung. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, C. (1951). Werbung um öffentliches Vertrauen, Public Relations (Bd. 1). Essen.

    Google Scholar 

  • Kleist, S. (2003). Management kulturübergreifender Geschäftsbeziehungen eine Untersuchung am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M. (1993/2010). Public Relations – Konzepte und Theorien. Köln.

    Google Scholar 

  • Leipziger, J. W. (2004). Konzepte entwickeln. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Levinger, G., & Snoek, D. J. (1972). Attraction in relationship: A new look at interpersonal attraction (S. 1–19). New York.

    Google Scholar 

  • Lies, J. (2003). Wandel begreifen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lies, J. (2012). Public Relations als Machtmanagement, die systemfunktionalistische Synthese der Evolutionsökonomik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lies, J. (2015). Praxis des PR-Managements. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., et al. (2012). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Neske, F. (1977). PR-Management. Gernsbach.

    Google Scholar 

  • Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München.

    Google Scholar 

  • Pflaum, D., & Linxweiler, R. (1998). Public Relations der Unternehmung. Landsberg.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F., & Rühl, M. (1992). Theorie der Public Relations, ein Entwurf. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rota, F. P., & Fuchs, W. (2007). Lexikon Public Relations. München.

    Google Scholar 

  • Signitzer, B. (1988). Public Relations Forschung im Überblick. In Publizistik, Vierteljahreszeitschrift für Kommunikationsforschung, 1988, S. 92–116.

    Google Scholar 

  • Stuiber, H.-W. (1992). Theorieansätze für Public Relations – Anmerkungen aus sozialwissenschaftlicher Sicht. In: H. Avenarius & W. Armbrecht (Hrsg.), Ist Public Relations eine Wissenschaft? (S. 207–220). Opladen.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1992). Strategische Netzwerke. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (1999). Öffentliche Beziehungen als organisationale Öffentlichkeit. In P. Szyszka (Hrsg.), Öffentlichkeit – Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation (S. 131–146). Opladen.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2008a). Organisation und Organisationsinteresse. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 309–320). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2008b). Organisation und Kommunikation: Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations-Management. In Weber H. (2000): Sozialkonstruktivistische Emotionstheorien. In J. Otto, H. A. Euler, & H. Mandl (Hrsg.), Handbuch Emotionspsychologie (S. 139–150). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Weise, P. (2008). Machtlosigkeit als Referenzzustand. In J. Berger & H. Nutzinger (Hrsg.), Macht oder ökonomisches Gesetz? Zur Aktualität einer gesellschaftspolitischen Kontroverse, Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 21 (S. 63–82). Marburg.

    Google Scholar 

  • Winner, H. (2007). Mercedes und der Elch: Die perfekte Blamage. http://www.welt.de/motor/article1280688/Mercedes-und-der-Elch-Die-perfekte-Blamage.html. Zugegriffen: 27. Nov. 2014.

  • Zerfaß, A. (1996). Dialogkommunikation und strategische Unternehmensführung. In G. Bentele, H. Steinmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Dialogorientierte Unternehmenskommunikation, Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven (S. 23–58). Berlin.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2004). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Links

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Lies .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lies, J. (2015). Basisstrukturen und -prozesse der PR. In: Lies, J. (eds) Theorien des PR-Managements. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06997-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06997-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06996-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06997-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics