Skip to main content

Verlage setzen bei Digitalstrategien auf eingeführte Namen und Labels

Zur Bedeutung von Marken in der Medienbranche

  • Chapter
  • First Online:
  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Angesichts der digitalen Disruption sehen sich Verlage und Medienhäuser im In‐ und Ausland mit der Situation konfrontiert, dass ihre althergebrachten Geschäftsmodelle erodieren. Anzeigenerlöse und Abonnentenmarkt brechen weg, ohne dass die Verluste im Internet wettgemacht werden könnten. Womit beispielsweise die Musikindustrie bereits seit Anfang des Jahrtausends zu kämpfen hat, wurde von Zeitungs‐ und Zeitschriftenverlagen lange Zeit ignoriert: Dass die Digital Natives es vorziehen, digital zu kommunizieren und zu konsumieren. Langsam hat sich nun auch im Printbereich die Erkenntnis durchgesetzt, dass es einer schlüssigen Digitalstrategie bedarf, um Unternehmen, die mit journalistischen Inhalten handeln, in eine leidlich sichere Zukunft zu führen. So unterschiedlich diese Strategien auch sein mögen, von zentraler Bedeutung ist bei den Medienhäusern das Thema „Marke“: Überall wird der Strahlkraft etablierter Marken vertraut, Whitelabel‐Lösungen haben es schwer.

Zusammenfassung

Angesichts der digitalen Disruption sehen sich Verlage und Medienhäuser im In‐ und Ausland mit der Situation konfrontiert, dass ihre althergebrachten Geschäftsmodelle erodieren. Anzeigenerlöse und Abonnentenmarkt brechen weg, ohne dass die Verluste im Internet wettgemacht werden könnten. Womit beispielsweise die Musikindustrie bereits seit Anfang des Jahrtausends zu kämpfen hat, wurde von Zeitungs‐ und Zeitschriftenverlagen lange Zeit ignoriert: Dass die Digital Natives es vorziehen, digital zu kommunizieren und zu konsumieren. Langsam hat sich nun auch im Printbereich die Erkenntnis durchgesetzt, dass es einer schlüssigen Digitalstrategie bedarf, um Unternehmen, die mit journalistischen Inhalten handeln, in eine leidlich sichere Zukunft zu führen. So unterschiedlich diese Strategien auch sein mögen, von zentraler Bedeutung ist bei den Medienhäusern das Thema „Marke“: Überall wird der Strahlkraft etablierter Marken vertraut, Whitelabel‐Lösungen haben es schwer.

In diesem Text werden an verschiedenen Stellen wörtliche und sinngemäße Zitate aus Gesprächen verwendet, die der Verfasser im Rahmen seiner Recherchearbeit führte. In diesen Fällen werden diejenigen Personen genannt, auf die der betreffende Gedanke zurückzuführen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    SZ‐Onlinechef Plöchinger sagte auf die Frage nach der Schnittmenge: „Die SZ hat 1,28 Millionen tägliche Leser, SZ.de hat 3,28 Millionen wöchentliche Nutzer. Insgesamt beträgt die Crossmedia‐Reichweite der Marke 4,31 Millionen und ist nicht zuletzt durch das Wachstum von SZ.de so groß wie noch nie. Von all diesen Lesern machen die Überschneidungsleser sechs Prozent aus. Von allen SZ.de‐Lesern sind es acht Prozent, von allen Zeitungslesern 20 Prozent.“

    StZ‐Newsroomchef Maurer erläuterte hierzu: „Wie bei den meisten Regionalzeitungen liegt die Schnittmenge unter 15 Prozent. Das eröffnet die Chance, mit Angeboten auf zusätzlichen Kanälen neue Leserkreise zu erschließen.“

    Damit umrissen die beiden recht repräsentativ, von welchen Größenordnungen bei den Schnittmengen sowohl im überregionalen als auch im regionalen Bereich auszugehen ist.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Stadel .

Editor information

Editors and Affiliations

Der Autor

Der Autor

Prof. Dr. Florian Stadel ist Journalistikprofessor an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation. Seine Schwerpunkte in der Lehre sind Innovationen im Journalismus, digitale Medien und crossmediales Arbeiten. Vor seiner Berufung war er u. a. als Redakteur für die Nachrichtenagentur Reuters und für das Nachrichtenmagazin Focus tätig, dort zuletzt als stellvertretender Chefredakteur von Focus Online, sowie als Berater für Crossmediathemen bei der „Neuen Zürcher Zeitung“ und der „Aargauer Zeitung“.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stadel, F. (2016). Verlage setzen bei Digitalstrategien auf eingeführte Namen und Labels. In: Regier, S., Schunk, H., Könecke, T. (eds) Marken und Medien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06934-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06934-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06933-9

  • Online ISBN: 978-3-658-06934-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics