Skip to main content

Schmitt, Rousseau und das Paradox des Volkswillens

  • Chapter
  • First Online:
Legalität ohne Legitimität?

Part of the book series: Staat - Souveränität - Nation ((SSN))

Zusammenfassung

Kein geringer als Thomas Hobbes hat – allerdings recht beiläufig – auf die „Unbeständigkeit der Zahl“ hingewiesen und damit den konflikthaften Nerv der Demokratie – und auch ihrer fortwährenden legitimatorischen Begründungsnotwendigkeit – getroffen (Schmidt 2010, S. 52):

  • „In Versammlungen dagegen kommt zur natürlichen Unbeständigkeit noch die der Zahl. Denn die Abwesenheit einiger (dies kann vorkommen, wenn sie sich in Sicherheit wiegen, nachlässig oder persönlich verhindert sind), die an der einmal angenommenen Entschließung festgehalten hätten, oder das eifrige Auft reten weniger Vertreter der gegensätzlichen Ansicht, wirft jeden Tag den Beschluß von gestern um.“ (Hobbes 1966, S. 147)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bergem, Wolfgang. 2005. Identitätsformationen in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Blau, Joachim. 1980. Sozialdemokratische Staatslehre in der Weimarer Republik. Darstellung

    Google Scholar 

  • und Untersuchung der staatstheoretischen Konzeptionen von Hermann Heller, Ernst Fraenkel und Otto Kirchheimer. Marburg: Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1976. Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boehm, Max Hildebert. 1932. Das eigenständige Volk. Volkstheoretischen Grundlagen der Ethnopolitik und Geisteswissenschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Brocker, Manfred. 1992. Arbeit und Eigentum. Der Paradigmenwechsel in der neuzeitlichen Eigentumstheorie, Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 2007. Freiheit – eine Definition, in: Ulrike Ackermann (Hrsg.): Welche Freiheit. Plädoyers für eine offene Gesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz, S. 26–39.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring. 1973. Demokratie zwischen Sozialdemokratie und Sozialismus. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fisahn, Andreas. 1993. Eine Kritische Theorie des Rechts – Zur Diskussion der Staats- und Rechtstheorie von Franz L. Neumann. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1966. Les Mots et les Choses. Une archéologie des sciences humaines Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1969. L’Archéologie du savoir. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst. 1941. The Dual State. A contribution to the theory of dictatorship. New York: OUP.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst. 1964. Der Pluralismus als Strukturelement der freiheitlich-rechtsstaatlichen Demokratie, in: Ders.: Deutschland und die westlichen Demokratie (EA 1964), 7. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer 1979, S. 197–221.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Manfred. 1977. Der Methoden- und Richtungsstreit. Zur Grundlagendiskussion der Weimarer Staatsrechtslehre, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 102, S. 161–209.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich. 1998. Die Furcht vor der Freiheit (engl. EA 1941 u.d.T. „Escape from Freedom“), 7. Aufl., München: dtv.

    Google Scholar 

  • Geis, Max-Emanuel. 1989. Der Methoden- und Richtungsstreit in der Weimarer Staatslehre, in: Juristische Schulung, Heft 2, S. 91–123.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard/ Mattias Iser/ Ina Kerner (Hrsg.). 2004. Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter. 1991. Die Zukunft der Verfassung, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gross, Raphael. 2005. Carl Schmitt und die Juden. Eine deutsche Rechtslehre (EA 2000), durchges. u. erw. Aufl., Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Alexander/ James Madison/ John Jay. 2007. Die Federalist Papers (engl. EA 1787/88). Vollständige Ausgabe, übersetzt, eingel. u. m. Anm. verseh. von Barbara Zehnpfennig. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad. 1959. Die normative Kraft der Verfassung. Tübingen: Mohr/Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hidalgo, Oliver (Hrsg.). 2013. Der lange Schatten des Contrat social. Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas. 1966. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates (engl. EA 1651 u.d.T. „Leviathan or The Matter, Forme, and Power of a Commonwealth Ecclesiasticall and Civil”), hrsg. und eingeleitet von Iring Fetscher. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang. 2003. Vom Vertragsstaat zur Tugendrepublik. Die politische Philosophie Jean-Jacques Rousseaus, in: Ders. (Hrsg.): Die Republik der Tugend. Jean-Jacques Rousseaus Staatsverständnis, Baden-Baden: Nomos, S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. 1930. Weimar – und was dann? Entstehung und Gegenwart der Weimarer Verfassung. Berlin: Laub.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl. 1951/52. Verfassungsrecht und Verfassungsrealität, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Jg. 77, S. 387–435.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1964. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter B and (EA 1894), in: MEW Bd. 25, Berlin/Ost: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1975. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster B and (EA 1890), in: MEW Bd. 23, Berlin/Os: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard. 2009. Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1932. Koalitionsfreiheit und Reichsverfassung. Die Stellung der Gewerkschaften im Verfassungssystem. Berlin: Heymann

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1937. Der Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft, in: Ders.: Demokratischer und autoritärer Staat. Studien zur politischen Theorie. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Herbert Marcuse. Eingeleitet von Helge Pross, Frankfurt/Wien: EVA 1967, S. 31–81.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. 1944. Behemoth. The Structure and Practice of National Socialism 1933- 1944 (with new Appendix), 2. Aufl., New York: Oxford UP.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne/Gert Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Prehn, Ulrich. 2013. Max Hildebert Boehm (1891–1968). Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik, Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Ridder, Helmut. 1975. Die soziale Ordnung des Grundgesetzes. Leitfaden zu den Grundrechten einer demokratischen Verfassung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 2003. Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts (frz. EA 1762 u.d.T. „Du Contrat Social ou Principes du Droit Politique“), in Zusammenarbeit mit Eva Pietzcker neu übersetzt und hrsg. von Hans Brockard, bibliogr. erg. Aufl., Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard. 1997. Utopieforschung. Eine Bilanz. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard. 2005. Demokratietheorien. Historischer Prozess – Theoretische Entwicklung – Soziotechnische Bedingungen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel (Hrsg.). 2009. Politische Kultur. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel. 2012/13. Demokratie, Extremismus und Autokratie. Eine konzeptionelle Skizze, in: Martin H.W. Möllers/Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.): Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2012/13, S. 127–135.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel. 2005. Ethnisierung der Politik. Theorie und Geschichte des Volksgruppenrechts in Europa. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel. 2008. Carl Schmitts völkerrechtliches Erbe. Volksgruppenrechtstheorie und europäisches Großraum-Denken vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Großraum-Denken. Carl Schmitts Kategorie der Großraumordnung, Stuttgart: Steiner, 2008, S. 145–166.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel. 2010a. Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich. Frankfurt/New York; Campus.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel. 2010b. Hobbes – Locke – Rousseau. Ein Vergleich der anthropologischen Prämissen kontraktualistischer Staatstheorie, in: Ders. (Hrsg.): Der Staat des Liberalismus. Die liberale Staatstheorie von John Locke, Baden-Baden: Nomos, S. 51–79.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel. 2011. Der Begriff des Politischen in der Demokratie. Ein Versuch zur Demokratisierung des Freund-Feind-Konzepts, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Freund-Feind- Denken. Carl Schmitts Kategorie des Politischen, Stuttgart: Steiner, 2011, S. 111–130.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel. 2012a. Demokratie. Theorien – Formen – Entwicklungen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel. 2012b. Zur Dialektik von Freiheit und Sicherheit. Eine Kritik am Paradigma der Deliberation, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Sicherheit versus Freiheit. Verteidigung der staatlichen Ordnung um jeden Preis?, Wiesbaden: Springer VS, S. 253–268.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel. 2012c. Der Eigentümer als Bürger. Begrenzte Partizipation im liberalen Staatsdenken, in: Gisela Riescher/ Beate Rosenzweig (Hrsg.): Partizipation und Staatlichkeit, Stuttgart: Steiner, 2012, S. 53–69.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel. 2013. Sozialwissenschaften zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Sanders, Lynn M. 1997. Against Deliberation, in: Political Theory, Vol. 25, No. 3, S. 347–376.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2010. Demokratietheorien. Eine Einführung, 5. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1927. Volksentscheid und Volksbegehren. Ein Beitrag zur Auslegung der Weimarer Verfassung und zur Lehre von der unmittelbaren Demokratie, Berlin/Leipzig: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1934. Nationalsozialismus und Völkerrecht. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1938. Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1939. Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte. Ein Beitrag zu Reichsbegriff im Völkerrecht. Berlin/Wien: Deutscher Rechtsverlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1942. Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1963. Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1996. Der Hüter der Verfassung (EA 1931), 4. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 2006. Die Diktatur. Von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf (EA 1921), 7. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 2010a. Verfassungslehre (EA 1928), 10. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 2010b. Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus (EA 1923), 9. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 2012. Legalität und Legitimität (EA 1932), 8. korr. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke. 2008: Politische Kultur. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt. 1994. Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933 (EA 1962), 4. Aufl., München: dtv.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael. 2001. Der Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre – Ein abgeschlossenes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte?, Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (Hrsg.). 2011. Freund-Feind-Denken. Carl Schmitts Kategorie des Politischen, Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1992. Wissenschaft als Beruf (EA 1919), in: Ders.: Gesamtausgabe, Abt. I, Bd. 17, Tübingen: Mohr/Siebeck.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina/ Oscar W. Gabriel (Hrsg.). 2009. Politische Kultur. Eine Einführung. Baden- Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wokler, Robert. 1999. Rousseau. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Samuel Salzborn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Salzborn, S. (2015). Schmitt, Rousseau und das Paradox des Volkswillens. In: Voigt, R. (eds) Legalität ohne Legitimität?. Staat - Souveränität - Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06927-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06927-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06926-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06927-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics