Skip to main content

„Befehl ist Befehl“

Drei Fälle systemfunktionaler Rollendistanz im Holocaust

  • Chapter
  • First Online:
  • 2649 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, wieso die Mitglieder mehrerer Polizeibataillone im Holocaust ihren Organisationen angesichts durchzuführender Massenerschießungen keine Probleme bereitet haben. Mit Hilfe des Konzepts der Rollendistanz Erving Goffmans, das im Gegensatz zu Harald Welzers „innerer Distanzierung“ die Darstellung eines bestimmten Verhaltens vor einem Publikum beschreibt, das eine Ablehnung der aktuellen Rolle impliziert, nimmt der Beitrag vor allem das Verhalten der Vorgesetzten in den Blick und analysiert es hinsichtlich der Funktion, die die Darstellung von Rollendistanz für die Organisation erfüllt. Anhand dreier aus der Literatur bekannter Fälle wird argumentiert, dass die untersuchten Kommandeure durch die Ausübung von Rollendistanz vor ihren Untergebenen zur Aufrechterhaltung der Handlungssysteme beigetragen haben, indem sie zwischen den Anforderungen der Mitglieder und den Anforderungen der Organisation vermitteln. Die Funktion dieser systemfunktionalen Rollendistanz, so die These, liegt in der Neutralisierung von Problemlagen für die Organisation. Die Kommandeure der Polizeibataillone konnten einem potentiellen Widerspruch der Mitglieder entgegenwirken, indem sie sich von ihrer Vorgesetztenrolle distanziert haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Archiv- und Literaturverzeichnis

Archive

Literatur

  • Apelt, Maja (2012). Das Militär als Organisation. In Maja Apelt & Veronika Tacke (Hrsg), Handbuch Organisationstypen (S. 133-148). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2000). Cop culture – der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Browning, Christopher R. (2011). Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen. Band 60800. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Coser, Rose L. (1966). Role Distance, Sociological Ambivalence, and Transitional Status Systems. American Journal of Sociology,173–187.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, Hans Peter (1980). Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. Eine Pathologie des Alltagslebens. 3. Auflage. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973). Interaktion. Spaß am Spiel; Rollendistanz. Band 62. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973). Rollendistanz. In Heinz Steinert & Gunter Falk (Hrsg.), Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie. Konzepte der Humanwissenschaften (S. 260-279). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, Kurt (1971). „Befehlsnotstand“. In Adalbert Rückerl (Hrsg.), NS-Prozesse. Nach 25 Jahren Strafverfolgung: Moeglichkeiten, Grenzen, Ergebnisse. Recht, Justiz, Zeitgeschehen (S. 131-161). Band 12. Karlsruhe: Mueller.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (1999). Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klemp, Stefan (1998). Freispruch für das „Mord-Bataillon“. Die NS-Ordnungspolizei und die Nachkriegsjustiz. Band 5. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1971). Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2011). Organisationen – eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2012). Zwangsorganisationen. In Maja Apelt & Veronika Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen. (S. 345–358). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2014). Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1972). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Band. 20. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987). Rechtssoziologie. Band 1/2 : Rechtswissenschaften. 3. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1970). Role distance, role identification, and amoral role behavior. European Journal of Sociology 11, 368–378

    Google Scholar 

  • Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei Hauptamt SS-Gericht (o. J.). Die SS- und Polizeigerichtsbarkeit. Ein Leitfaden. Leipzig: Wordel Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1981). Identitätsbehauptung in Arbeitsorganisationen. Individualität in der Formalstruktur. Band 195. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Karl (2011). „Auswärts eingesetzt“. Bremer Polizeibataillone und der Holocaust. Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Stebbins, Robert A. (1967). A Note on the Concept of Role Distance. American Journal of Sociology, 247–250.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (1993). Härte und Rollendistanz. Leviathan, 358–373.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2005). Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. 3. Auflage. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominic Ionescu .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ionescu, D. (2015). „Befehl ist Befehl“. In: Gruber, A., Kühl, S. (eds) Soziologische Analysen des Holocaust. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06895-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06895-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06894-3

  • Online ISBN: 978-3-658-06895-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics