Skip to main content

Biografie, Bibliografie und Bibliometrie-Wissenschaftsforschung am Beispiel von Max Webers Mediensoziologie

  • Chapter
  • First Online:
  • 953 Accesses

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

Zusammenfassung

Weber-Forschung ist (historische) Wissenschaftsforschung. Die folgenden Bemerkungen zielen zunächst vor allem auf grundsätzlich-Methodisches. Es geht dabei um die Frage, wie man die Theorien und Themen, ja, die Entwicklung der Identität einer wissenschaftlichen Disziplin rekonstruieren und dekonstruieren kann. Oder, einfacher ausgedrückt: Wie man Fachgeschichte schreibt, und wie Bewertungen der Relevanz von Themen und der Reputation von Wissenschaftlern zustande kommen. Natürlich kann Wissenschaftsforschung entlang von Biografien der Protagonisten erfolgen – nach dem Muster „Great men [!] make history“. Und tatsächlich mag auch einiges dafür sprechen, so vorzugehen. Zumal, wenn man, wie die Soziologie, einen so prägenden Akteur wie Max Weber vorweisen kann. Dass knapp ein Jahrzehnt nach der umstrittenen – einseitig den angeblichen ‚Sexual-Neurotiker‘ porträtierenden – Weber-Biografie des Bielefelder Historikers Joachim Radkau zum 150. Geburtstag des Soziologen zwei weitere umfangreiche Werke zu seinem Leben und Wirken erschienen sind, bedarf insofern keiner besonderen Rechtfertigung. Max Weber gibt – auch als Person – eine Menge her.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Birkner, Thomas. 2012. Das Selbstgespräch der Zeit. Die Geschichte des deutschen Journalismus 1605–1914. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd, und Alexander Haas. 2009. Auf dem Weg zur Normalwissenschaft. Themen und Herkunft der Beiträge in Publizistik und Medien & Kommunikationswissenschaft. Publizistik 54 (2): 168–190.

    Article  Google Scholar 

  • Chang, Tsan-Kuo, und Zixue Tai. 2005. Mass communication research and the invisible college revisited. The changing landscape and emerging fronts in journalism-related studies. Journalism & Mass Communication Quarterly 82 (3): 672–694.

    Article  Google Scholar 

  • Frey, Bruno S. 2003. Publishing as prostitution?. Choosing between one’s own ideas and academic success. Public Choice 116 (1–2): 205–233.

    Article  Google Scholar 

  • Früh, Werner. 2008. Kommunikationswissenschaftliche Theorien – Konzepte und Denkanstöße für eine intensivere fachspezifische Theorieentwicklung. In Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Dynamische und transaktionale Perspektiven, Hrsg. C. Wünsch et al., 13–27. München.

    Google Scholar 

  • Hering, Hartmut. 1982. Die Bedeutung Max Webers für die Theoriegeschichte und das Selbstverständnis der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. M.A.-Arbeit: Univ. Münster.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk. 2006. Natur, Nerven und Pollutionen. Joachim Radkau hat eine umfassende Biografie Max Webers verfasst und ist damit in Untiefen geraten. Der Spiegel (4) 143–144.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk. 2014. Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn. Eine Biographie. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kaube, Jürgen. 2014. Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. 3. Aufl. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kuhrt, Nicola. 2014. Systemkritik: Wissenschaftselite beklagt zu viel Forschungsmüll. Spiegel Online 8.1.2014. http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/lancet-spezial-fuer-mehr-qualitaet-in-der-wissenschaft-a-942328.html. Zugegriffen: 10. Juni 2014.

  • Luhmann, Niklas. 1990. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maletzke Gerhard. 1963. Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Marx, Werner. 2011. Bibliometrie in der Forschungsbewertung. Aussagekraft und Grenzen. Forschung & Lehre (11): 858–860.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1983 [1965]. Auf den Schultern von Riesen. Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Gelehrsamkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1985 [1973]. Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Potthoff, Matthias, und Siegfried Weischenberg. 2014a. Inspiration und Identität. Bibliometrische Befunde zur kommunikationswissenschaftlichen Fachgeschichte. Medien & Kommunikationswissenschaft 62 (2): 257–275.

    Google Scholar 

  • Potthoff, Matthias und Siegfried, Weischenberg. 2014b. Fachliche Wandlungsprozesse in der deutschen Kommunikationswissenschaft. Ergebnisse einer zitationsanalytischen Spurensuche in den 1970er und 2000er Jahren. In Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK, Hrsg. Stark et al. Konstanz (im Druck).

    Google Scholar 

  • Potthoff, Matthias, und Swenja Kopp. 2013. Die meistbeachteten Autoren und Werke der Kommunikationswissenschaft. Ergebnis einer Zitationsanalyse von Aufsätzen in Publizistik und Medien & Kommunikationswissenschaft (1970–2010). Publizistik 58 (4): 347–366.

    Article  Google Scholar 

  • Raddatz, Fritz. 2014. Tagebücher. Jahre 2002–2012. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim. 2005. Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim. 2012. Die Wildkatze und das Schaf. „Bä! Bä!“ Die späten Briefe Max Webers enthüllen das größte Geheimnis des großen Soziologen. Zeit Online, 16.8.2012. http://www.zeit.de/2012/33/Max-Weber-Briefe. Zugegriffen: 10. Juni 2014.

  • Schulz, Winfried. 1976. Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Tankard, James W. Jr., et al. 1984. Citation networks as indicators of journalism research activity. Journalism Quarterly 61 (1): 89–96, 124.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max. 1911. Geschäftsbericht, in: N. N.: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19. bis 22. Oktober 1910 in Frankfurt a. M., Tübingen: 39–62.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1991 [(1919]. Wissenschaft als Beruf. 8. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried. 2012. Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt. Theorien und Querelen – eine andere Fachgeschichte. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried. 2014. Max Weber und die Vermessung der Medienwelt. Empirie und Ethik des Journalismus – eine Spurenlese. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Siegfried Weischenberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weischenberg, S. (2015). Biografie, Bibliografie und Bibliometrie-Wissenschaftsforschung am Beispiel von Max Webers Mediensoziologie. In: Weischenberg, S., Kaesler, D. (eds) Max Weber, China und die Medien. essentials. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06815-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06815-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06814-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06815-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics