Skip to main content

1989: Das Ende der Dreifachrolle?

  • Chapter
  • First Online:
Ostdeutsche Frauenbewegung

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 1095 Accesses

Zusammenfassung

Die große Frage, die sich Bevölkerungsforscher und eine interessierte Öffentlichkeit in West- und Ostdeutschland noch in den achtziger Jahren stellten, lautete: Hält der Aufschwung bei den Geburten in der DDR, der sich seit Ende der Siebziger abgezeichnet hatte, an? Und wenn ja, was sind die Gründe dafür?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser letzte Punkt widersprach einem heute noch gängigen Argument der Gegner von bevölkerungspolitischen oder demografisch akzentuierten familienpolitischen Maßnahmen zur Reduktion der Opportunitätskosten des Kinderkriegens. Schließlich hätten doch sowohl die erste als auch die zweite Transition der Bevölkerungsentwicklung in den industrialisierten Staaten als auch der nach wie vor horrende Bevölkerungszuwachs in den armen Ländern der „Dritten Welt“ gezeigt, dass mit zunehmendem Wohlstand die Fruchtbarkeitsziffern zurückgingen.

  2. 2.

    Es ist dann (vielleicht aus gutem Grund) eher selten vorgekommen, dass die DDR-Kindergärten als Referenz für die Begründung der Notwendigkeit des Ausbaus der vorschulischen Kinderbetreuung in der Bundesrepublik bemüht wurden. Häufiger orientiert man sich an den Vorbildern Frankreich und Skandinavien.

  3. 3.

    In der Demografie gilt für gewöhnlich eine zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer von 2,1 je Frau als „Bestandserhaltungsniveau“. Jede Frau müsste also etwas mehr als zwei Kinder bekommen, damit die absolute Bevölkerungszahl ohne Zu- und Abwanderungen stabil bleibt. Konitzka und Kreyenfeld weisen aber darauf hin, dass die Angaben in den osteuropäischen Transitionsländern der frühen neunziger Jahre wegen des zugleich drastisch angestiegenen Erstgebäralters sehr verzerrt sein dürften.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Schmidt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, D. (2015). 1989: Das Ende der Dreifachrolle?. In: Ostdeutsche Frauenbewegung. essentials. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06792-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06792-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06791-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06792-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics