Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogische Erfahrung

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 1))

Zusammenfassung

Phänomenologische Erziehungswissenschaft als traditionsreiche Teildisziplin kann auf eine fast hundertjährige Geschichte zurückblicken, in der sie sich als ein mittlerweile selbst weiter ausdifferenzierter Teilbereich der Erziehungswissenschaft und Pädagogik etablierte. Phänomenologische Ansätze und Orientierungen finden sich heute in der Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Rehabilitationspädagogik, in der Kindheitsforschung, in der ästhetischen und kulturellen Bildung, in der Erwachsenenbildung, in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und in unterschiedlichen Fachdidaktiken. Im anglo-amerikanischen Raum ist phänomenologische Erziehungswissenschaft ein Teilbereich der Philosophy of Education. Sie hat auch in Skandinavien, in den Benelux-Ländern, in den USA, Kanada und in verschiedenen asiatischen Ländern große Verbreitung gefunden, vielleicht noch mehr als im deutschsprachigen Raum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. http://opo-phenomenology.org/.

Literatur

  • Brinkmann, Malte, Hrsg. 2010a. Erziehung. Phänomenologische Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2010b. Phänomenologische Forschungen in der Erziehungswissenschaft. In Erziehung. Phänomenologische Perspektiven, Hrsg. Malte Brinkmann, 7–19. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2011. Pädagogische Erfahrung – Phänomenologische und ethnographische Forschungsperspektiven. In Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft, Hrsg. Ines Maria Breinbauer und Gabriele Weiß, 61–78. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2012. Pädagogische Übung. Praxis und Theorie einer elementaren Lernform. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2015. Theorie – Empirie – Praxis. Programmatische Überlegungen zu einer phänomenologisch orientierten pädagogischen Empirie. Zeitschrift für Pädagogik 3/2015 (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Buck, Günther. 1989. Lernen und Erfahrung – Epagogik. Zum Begriff der didaktischen Induktion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Buytendijk, Frederik J.J. 2014. Allgemeine Theorie der Menschlichen Haltung und Bewegung. Als Verbindung und Gegenüberstellung von Physiologischer und Psychologischer Betrachtungsweise. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Danner, Helmut, und Wilfried Lippitz, Hrsg. 1984. Beschreiben – Verstehen – Handeln. Phänomenologische Forschungen in der Pädagogik. München: Röttger.

    Google Scholar 

  • Deckert-Peaceman, Heike, Cornelie Dietrich, und Ursula Stenger. 2010. Einführung in die Kindheitsforschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen. 1987. Existenz und Coexistenz: Grundprobleme der menschlichen Gemeinschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 2001. Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Langeveld, J. Martinus. 1968. Studien zur Anthropologie des Kindes. Forschungen zur Pädagogik und Anthropologie. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1980. „Lebenswelt“ oder die Rehabilitierung vorwissenschaftlicher Erfahrung: Ansätze eines phänomenologisch begründeten anthropologischen und sozialwissenschaftlichen Denkens in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried, Hrsg. 1993. Phänomenologische Studien in der Pädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried, Hrsg. 2003a. Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 2003b. Phänomenologische Forschungen in der deutschen Erziehungswissenschaft. In Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Wilfried Lippitz, 15–42. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2001/1984. Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus, Cornelie Dietrich, Hans Rüdiger Müller, und Michael Parmentier. 1996. Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1970. Philosophische Anthropologie. Lachen und Weinen. Das Lächeln. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael, Johanna F. Schwarz, und Tanja Westfall-Greiter. 2012. Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe und Beiträgen von Horst Rumpf, Carol Ann Tomlinson, Mike Rose u. a. Innsbruck: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Stenger, Ursula. 2002. Schöpferische Prozesse: Phänomenologisch-anthropologische Analysen zur Konstitution von Ich und Welt. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stieve, Claus. 2008. Von den Dingen lernen: Die Gegenstände unserer Kindheit. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Van Manen, Max. 1990. Researching lived experience: Human science for an action sensitive pedagogy. Albany: SUNY Press.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1992. Einführung in die Phänomenologie. München: UTB.

    Google Scholar 

  • Westphal, Kristin. 2002. Wirklichkeit von Stimmen. Grundlegung einer Theorie der medialen Erfahrung. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Malte Brinkmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brinkmann, M., Kubac, R., Rödel, S. (2015). Einleitung. In: Brinkmann, M., Kubac, R., Rödel, S. (eds) Pädagogische Erfahrung. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06618-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06618-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06617-8

  • Online ISBN: 978-3-658-06618-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics