Skip to main content

Schulische Integration und Inklusion in Deutschland

Eine vergleichende Betrachtung der 16 Bundesländer

  • Chapter
  • First Online:
Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrags ist es, eine vergleichende Bestandsaufnahme der rechtlichen Vorgaben und organisatorischen Modelle vorzunehmen, in denen die schulische Integration/Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) in den 16 deutschen Bundesländern vorgesehen ist. Auf Basis von rechtlichen Dokumenten (insbesondere Schulgesetzen, Sonderpädagogikverordnungen) sowie Handreichungen, Berichten und Broschüren der Bundesländer zur schulischen Integration/Inklusion wurden 80 Integrationsformen identifiziert und anhand eines Analyserasters systematisch eingeordnet und beschrieben. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der vergleichenden Betrachtung zusammengefasst. Der Beitrag gibt damit einen systematischen Überblick über die Bandbreite der möglichen Organisation schulischer Integration. Die Unterschiedlichkeit der Organisationsformen hat entscheidende Implikationen für die Untersuchung von Effekten schulischer Integration/Inklusion, denn ihre Ausgestaltung kann differenzielle Effekte auf die Entwicklung der in ihnen unterrichteten Kinder und Jugendlichen haben – sowohl auf die der Schülerinnen und Schüler mit SPF als auch auf die derjenigen ohne SPF. Dies muss bei einer (vergleichenden) Untersuchung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne SPF in integrativen/inklusiven Settings bzw. mit solchen an Sonderschulen berücksichtigt werden.

Abstract

This article takes a comparative look at the status quo regarding current policies for the integration/inclusion of students with special educational needs (SEN) in mainstream schools in Germany’s 16 states. Based on legal documents (especially school legislation, ordinances regulating special needs education) as well as hand-outs, reports, and brochures on integration/inclusion issued by the state governments, it was possible to identify 80 forms of integration/inclusion and to systematically classify and describe these forms with the help of an analytical grid. The results of this comparative study are summarized in this article, providing a systematic overview of the range of possible ways of implementing integration/inclusion. Looking at the diversity of integrative/inclusive forms has crucial implications for examining the effects of integration/inclusion, as the specific ways in which it is implemented can lead to different effects in the development of students taught in this way – both students with and without SEN. This fact has to be taken into account when comparing the performance of students with and without SEN in integrative/inclusive settings with that of students at special education schools, for example.

Dieser Beitrag basiert auf Blanck (2014).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ainscow, M., Booth, T., & Dyson, A. (2006). Improving Schools, Developing Inclusion. With P. Farrell, J. Frankham, F. Gallannaugh, A. Howes and R. Smith. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  2. Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2010). Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  3. Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  4. Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen (2011). Wegweiser für die Eltern zum Gemeinsamen Unterricht. Allgemeine Informationen. Berlin.

    Google Scholar 

  5. Blanck, J. M. (2014). Organisationsformen schulischer Integration und Inklusion. Eine vergleichende Beschreibung der 16 Bundesländer (WZB-Discussion Paper SP I 2014–501). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  6. Blanck, J. M., Edelstein, B., & Powell, J. J. W. (2013). Persistente schulische Segregation oder Wandel zur inklusiven Bildung? Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für Reformprozesse in den deutschen Bundesländern. Swiss Journal of Sociology 39 (2), 267–292.

    Google Scholar 

  7. Bless, G. (2000). Schulische und außerschulische Integration behinderter Menschen unter psychologischen Aspekten. In J. Borchert (Hrsg.), Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie (S. 440–453). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  8. Bless, G., & Mohr, K. (2007). Die Effekte von Sonderunterricht und gemeinsamem Unterricht auf die Entwicklung von Kindern mit Lernbehinderungen. In J. Walter, & F. B. Wember (Hrsg.), Sonderpädagogik des Lernens (S. 375–382). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  9. Cloerkes, G. (2003). Zahlen zum Staunen. Die deutsche Schulstatistik. In G. Cloerkes (Hrsg.), Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen (S. 11–24). Memmingen: Winter.

    Google Scholar 

  10. Cloerkes, G., & Felkendorff, K. (2007). Institutionalisierung und Behinderung. In G. Cloerkes (Hrsg.), Soziologie der Behinderten: eine Einfü hrung, unter Mitwirkung von K. Felkendorff und R. Markowetz (3. neu bearb. u. erw. Aufl., S. 39–88). Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  11. Degener, T. (2009). Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor. Recht der Jugend und des Bildungswesens 57 (2), 200–219.

    Google Scholar 

  12. Dietze, T. (2011). Sonderpädagogische Förderung in Zahlen – Ergebnisse der Schulstatistik 2009/10 mit einem Schwerpunkt auf der Analyse regionaler Disparitäten. Zeitschrift für Inklusion 6, 1–21.

    Google Scholar 

  13. Eberwein, H., & Knauer, S. (Hrsg.). (2009). Handbuch Integrationspädagogik. Kinder mit und ohne Beeinträchtigung lernen gemeinsam (7. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  14. Färber, C., Lehmann, H., Reichel, C., Reinhardt, J., Reiß, A., Serverin, K., Steiner, U., Stumpf, S., Tausch, C., & Walter, C. (2004). Sonderpädagogische Förderung. Ein Vergleich der Landesregelungen zu Rechtlichen Grundlagen, Feststellung des Förderbedarfs und Möglichkeiten der Integration. http://projekte.sozwes.htwk-leipzig.de/fbs/dateien/Praesentation.pdf. Zugegriffen: 02. September 2014.

  15. dateien/Praesentation.pdf. Zugegriffen: 02. September 2014.

    Google Scholar 

  16. Füssel, H.-P., & Kretschmann, R. (1993). Gemeinsamer Unterricht für behinderte und nichtbehinderte Kinder. Pädagogische und juristische Voraussetzungen. Witterschlick/ Bonn: Wehle.

    Google Scholar 

  17. Ginnold, A. (2009). Übergänge von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen aus Sonder- und Integrationsschulen in Ausbildung und Erwerbsleben. Zeitschrift für Inklusion 1, o. S.

    Google Scholar 

  18. Gresch, C., Piezunka, A., & Solga, H. (2014). Realisierbarkeit einer Ergänzungsstichprobe von Integrationsschülerinnen und -schülern im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS): Möglichkeiten und Perspektiven, unter Mitarbeit von J. M. Blanck (NEPS Working Paper No. 37). Bamberg: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Nationales Bildungspanel.

    Google Scholar 

  19. Haeberlin, U., Eckhart, M., Sahli Lozano, C., & Blanc, P. (2011). Schulische Separation und die berufl iche Situation im frühen Erwachsenenalter (S. 55–67). In L. Ludwig, H. Luckas, F. Hamburger, & S. Aufenanger (Hrsg.), Bildung in der Demokratie II: Tendenzen – Diskurse – Praktiken. Leverkusen: B. Budrich.

    Google Scholar 

  20. Heimlich, U. (2003). Integrative Pä dagogik: eine Einfü hrung. Stuttgart: Kohlhammer. Hildeschmidt, A., & Sander, A. (1995). Integration behinderter Schüler und Schülerinnen in der Sekundarstufe I. Heilpädagogische Forschung 21 (1), 14–26.

    Google Scholar 

  21. Hildeschmidt, A., & Sander, A. (1996). Zur Effizienz der Beschulung sogenannter Lernbehinderter in Sonderschulen. In H. Eberwein (Hrsg.), Handbuch Lernen und Lern- Behinderung. Aneignungsprobleme – Neues Verständnis von Lernen – Integrationspädagogische Lösungsansätze. (S. 115–134). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  22. Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik (9), 354–361.

    Google Scholar 

  23. Klemm, K. (2013). Inklusion in Deutschland – eine bildungsstatistische Analyse. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  24. Klemm, K., & Preuss-Lausitz, U. (2011). Auf dem Weg zur schulischen Inklusion in Nordrhein- Westfalen. Empfehlungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich der allgemeinen Schulen. http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Inklusion/Gutachten-_Auf-dem-Weg-zur-schulischen-Inklusion-in-Nordrhein-Westfalen_/NRW_Inklusionskonzept_2011__-_neue_Version_08_07_11.pdf. Zugegriffen:

  25. September 2014.

    Google Scholar 

  26. Klieme, E., & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik 54 (2), 222–237.

    Google Scholar 

  27. KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (1994). Empfehlung zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994.

    Google Scholar 

  28. KMK = Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland – Kommission für Statistik. (2012). Definitionenkatalog zur Schulstatistik 2012.

    Google Scholar 

  29. Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A. J., Pant, H. A., & Stanat, P. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66 (2), 165–191.

    Article  Google Scholar 

  30. Latham & Watkins (2014). Schulgesetze – Synopsen. http://www.gemeinsamleben-gemeinsamlernen.de/node/6. Zugegriffen: 15. Mai 2014.

  31. Lindsay, G. (2007). Educational psychology and the effectiveness of inclusive education/ mainstreaming. British Journal of Educational Psychology 77, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  32. Malecki, A. (2013). Sonderpädagogische Förderung in Deutschland – eine Analyse der Datenlage in der Schulstatistik. In Wirtschaft und Statistik, 356–365.

    Google Scholar 

  33. Mand, J. (2007). Social position of special needs pupils in the classroom: a comparison between German special schools for pupils with learning difficulties and integrated primary school classes. European Journal of Special Needs Education 22, 7–14.

    Article  Google Scholar 

  34. Markowetz, R. (2007). Inklusion und soziale Integration von Menschen mit Behinderungen. In G. Cloerkes (Hrsg.), Soziologie der Behinderten. Eine Einführung, unter Mitwirkung von K. Felkendorff und R. Markowetz (3. neu bearb. u. erw. Aufl., S. 207–277). Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  35. Markussen, E. (2004). Special education: Does it help? A study of special education in Norwegian upper secondary schools. European Journal of Special Needs Education 19, 33–48.

    Article  Google Scholar 

  36. Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim/ Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  37. Mißling, S., & Ückert, O. (2014). Inklusive Bildung: Schulgesetze auf dem Prüfstand. Vorabfassung der Studie. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  38. Moser, V., & Dietze, T. (2015). Perspektiven sonderpädagogischer Unterstützung. Bereitstellung von Ressourcen aus nationaler und internationaler Sicht. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Grundlagen und Befunde (S. 75–99). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  39. Powell, J. J. W. (2011). Barriers to inclusion: Special education in the United States and Germany. Boulder, CO: Paradigm Publishers.

    Google Scholar 

  40. Preuss-Lausitz, U. (2009). Integrationsforschung. Ansätze, Ergebnisse und Perspektiven. In H. Eberwein, & S. Knauer (Hrsg.), Handbuch Integrationspädagogik. Kinder mit und ohne Beeinträchtigung lernen gemeinsam (7. Aufl., S. 458–484). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  41. Rauer, W., & Schuck, K. D. (2007). Hamburger Grundschulen und Grundschulklassen mit einer formellen Integrationsorganisation (S. 219–253). In C. Bos, C. Gröhlich, & M. Pietsch (Hrsg.), KESS 4– Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  42. Ruijs, N. M., & Peetsma, T. D. (2009). Effects of inclusion on students with and without special educational needs review. Educational Research Review (4), 67–79.

    Google Scholar 

  43. Rürup, M. (2007). Recht als Quelle – Zur vergleichbaren Erfassung schulpolitischer Entwicklungen im deutschen Bundesstaat (S. 197–216). In M. Böhm-Kasper, & U. Schulzeck (Hrsg.), Kontexte von Bildung. Erweiterte Perspektiven in der Bildungsforschung. Münster/ New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  44. Rürup, M. (2011). Inklusive Bildung als Reformherausforderung. Zeitschrift für Inklusion 4, o. S.

    Google Scholar 

  45. Sander, A. (2004). Konzepte einer Inklusiven Pädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik 5, 240–244.

    Google Scholar 

  46. Schnell, I. (2003). Geschichte schulischer Integration. Gemeinsames Lernen von Schüler- Innen mit und ohne Behinderung in der BRD seit 1970. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  47. Schnell, I. (2006). An den Kindern kann‘s nicht liegen … Zum aktuellen Stand gemeinsamen Lernens von Mädchen und Jungen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Integrative Erziehung 14, 195–213.

    Google Scholar 

  48. Schöler, J., Merz-Atalik, K., & Dorrance, C. (2010). Auf dem Weg zur einer Schule für alle? Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bildungsbereich: Vergleich ausgewählter europäischer Länder und Empfehlungen für die inklusive Bildung in Bayern. München: BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  49. Statistisches Bundesamt (2014). Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2013/2014. Fachserie 11, Reihe 1. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  50. Steiner, K. (2008). Schulische Integration Hörgeschädigter in Bayern: Die Wahrnehmung der Integrationssituation durch Lehrer, Mitschüler und hörgeschädigte Schüler. Dissertation. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/9529/1/Steiner_Katrin.pdf. Zugegriffen: 19. September 2014.

  51. United Nations. (2006). Convention on the Rights of Persons with Disabilities and Optional Protocol. New York: United Nations.

    Google Scholar 

  52. Wiener, J., & Tardif, C. Y. (2004). Social and Emotional Functioning of Children with Learning Disabilities: Does Special Education Placement Make a Difference? Learning Disabilities Research & Practice 19 (1), 20–32.

    Article  Google Scholar 

  53. Wocken, H. (2000). Leistung, Intelligenz, Soziallage von Schülern mit Lernbehinderungen. Vergleichende Untersuchungen an Förderschulen in Hamburg. Zeitschrift für Heilpädagogik 12, 492–503.

    Google Scholar 

  54. Wocken, H. (2009). Inklusion & Integration. Ein Versuch, die Integration vor der Abwertung und die Inklusion vor Träumerei zu bewahren. http://www.hans-wocken.de/Wocken-Frankfurt2009.doc. Zugegriffen: 25. März 2011.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jonna M. Blanck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Blanck, J. (2015). Schulische Integration und Inklusion in Deutschland. In: Kuhl, P., Stanat, P., Lütje-Klose, B., Gresch, C., Pant, H., Prenzel, M. (eds) Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06603-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06604-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics