Skip to main content

Die neuen Aktivbürger von nebenan? Die wohlfahrtsstaatliche Vergesellschaftung des höheren Lebensalters und die Entdeckung des Sozialraums

  • Chapter
  • First Online:
Sozialer Raum und Alter(n)

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit der Neuverhandlung des höheren Lebensalters im Sinne eines aktiven und produktiven Alter(n)s in Deutschland. Das besondere Augenmerk gilt dabei der engen Verschränkung dieses Paradigmenwechsels mit der wohlfahrtsstaatlichen Wende zur aktivierenden Sozialpolitik einerseits und dem demografischen Krisendiskurs andererseits. Ausgangspunkt der Argumentation bilden eine sozialpolitisch kontextualisierte Genealogie des aktiven und produktiven Alters sowie eine kritische Reflexion der politischen Altersaktivierung, die nicht zuletzt nach der Übersetzung des Paradigmas in die konkreten Lebenswelten der adressierten Akteure fragt. Vor diesem Hintergrund werden aktuelle politische Tendenzen, diesen Lebenswelten in kommunalen Kontexten verstärkt Rechnung zu tragen, erörtert sowie Perspektiven und Fallstricke einer stärkeren sozialräumlichen Orientierung im Feld der Alter(n)spolitik diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ob deshalb jedoch tatsächlich die Bedeutung von Alter als „aussagekräftige[r] Kategorie sozialwissenschaftlicher Analyse“ (Backes und Clemens 2003, S. 344) schwindet und der Ruhestand als Vergesellschaftungsform grundsätzlich an Bedeutung verliert darf – ähnlich wie die vorschnelle diskursive Preisgabe der Arbeitsgesellschaft in den 1980er Jahren – in Anbetracht der Persistenz lohnarbeitsbezogener Vergesellschaftungsmuster bezweifelt werden.

  2. 2.

    „We must demystify ideals of self-sufficiency and independence and promote a conception of equality that begins with our relationality and neediness.“ (Feder Kittay 2001, S. 530).

  3. 3.

    Die Interviews wurden 2009 und 2010 mit insgesamt 55 älteren (60- bis 72jährigen), verrenteten Männern und Frauen unterschiedlicher Bildungs- und Einkommenskonstellationen in Jena und Erlangen geführt. Die Dokumentation der Ergebnisse findet sich in Denninger et al. (2014, S. 201–358).

  4. 4.

    Jüngsten Umfragen zufolge sind 64 % der Deutschen dafür, die Rente mit 67 auszusetzen (FORSA 2012).

Literatur

  • Aner, K. (2008). Junge Alter als Hoffnungsträger zivilgesellschaftlichen Engagements? In D. Ferring, M. Haller, H. Meyer-Wolters & T. Michels (Hrsg.), Soziokulturelle Konstruktion des Alters (S. 311–235). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Backes, G. M. (2006). Widersprüche und Ambivalenzen ehrenamtlicher und freiwilliger Arbeit im Alter. In K.R. Schroeter & P. Zängl (Hrsg.), Altern und bürgerschaftliches Engagement. Aspekte der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung in der Lebensphase Alter (S. 63–94). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Backes, G. M., & Clemens, W. (2003). Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B., & Baltes, M. M. (1989). Optimierung durch Selektion und Kompensation. Ein psychologisches Modell erfolgreichen Alterns. Zeitschrift für Pädagogik, 35, 85–105.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1996). Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In U. Beck, A. Giddens, & S. Lash (Hrsg.), Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse (S. 19–112). Frankfurt a M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1991). Frauen – die heimliche Ressource der Sozialpolitik. WSI-Mitteilungen, 2, 58–66.

    Google Scholar 

  • Biggs, S. & Powell, J. L. (2009). Eine foucauldianische Analyse des Alters und der Macht wohlfahrtsstaatlicher Politik. In S. van Dyk & S. Lessenich (Hrsg.), Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur. (S. 186–206). Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • BILD (2006). 2050- Altenrepublik Deutschland. 19.03.2006.

    Google Scholar 

  • Birg, H. (2010). Deutschland wird kleiner, ärmer und älter. Fokus, 02.11.2010.

    Google Scholar 

  • Blättner, F. (1957). Vom Sinn des Alters. Kiel: Hirt.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ [Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]. (2006). Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Drucksache 16/2190. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2008). Das Programm „Aktiv im Alter“, Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ [Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]. (2010). Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation. Altersbilder in der Gesellschaft, Drucksache 17/3815. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Schroer, W. (2005). Entgrenzung und die räumliche Transformation sozialer Probleme – zum bürgerschaftlichen Regieren der Sozialräume. In Projekt Netzwerke im Stadtteil (Hrsg.), Grenzen des ;Sozialraums. Kritik eines Konzepts - Perspektiven für Soziale Arbeit (S. 37–48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2004). Prävention. In U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 210–215). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., Krasmann, S., & Lemke, T. (2004). Einleitung. In U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 99–16). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brütt, C. (2011). Workfare als Mindestsicherung. Von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Butler, R. N., & Gleason, H. P. (Hrsg.). (1985). Productive Aging: Enhancing Vitality in Later Life. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C., Bosbach, G., & Birkwald, M. W. (Hrsg.). (2012). Armut im Alter. Probleme und Perspektiven der sozialen Sicherung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Council of the European Union (2010). Council conclusions an active ageing. The Council of the European Union. http://www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_data/docs/pressdata/en/lsa/114968.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2012.

  • Denninger, T., van Dyk, S., Lessenich, S., & Richter, A. (2014). Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • van Dyk, S. (2007). Kompetent, aktiv, produktiv? Die Entdeckung der Alten in der Aktivgesellschaft. Prokla, 36, 93–112.

    Google Scholar 

  • van Dyk, S., & Lessenich, S. (2009a). Ambivalenzen der (De-)Aktivierung: Altwerden im flexiblen Kapitalismus. WSI-Mitteilungen, 62, 540–546.

    Google Scholar 

  • van Dyk, S., & Lessenich, S. (2009b). Die Jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Estes, C. L., & Mahakian, J. L. (2001). The Political Economy of Productive Aging. In N. Morrow-Howell, J. Hinterlong & M. Sherraden (Hrsg.), Productive Aging. Concepts and Challenges (S. 197–213). Baltimore: The Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Estes, C. L., Biggs, S., & Phillipson, C. (2003). Social Theory, Social Policy and Ageing. Berkshire: Open University Press.

    Google Scholar 

  • European Commission (1999). Towards a Europe for all Ages. Promoting Prosperity and Intergenerational Solidarity. COM (1999) 221 final. Brussels: Commission of the European Communities.

    Google Scholar 

  • Feder Kittay, E. (2001). A Feminist Public Ethic of Care Meets to New Communitarian Family Policy. Ethics, 111, 523–547.

    Google Scholar 

  • FORSA (2012). Meinung zur Rente mit 67. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/12996/umfrage/beibehaltung-oder-ruecknahme-der-rente-ab-67/. Zugegriffen: 2. Aug 2013.

  • Fröhler, N., Fehmel, T., & Klammer, U. (2013). Flexibel in die Rente. Gesetzliche, tarifliche und betriebliche Bestimmungen. Berlin: edition sigms

    Google Scholar 

  • Früchtel, F., Cyprian, G., & Budde, W. (2009). Sozialer Raum und Soziale Arbeit, Textbook: Theoretische Grundlagen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gilleard, C., & Higgs, P. (2000). Cultures of Ageing. Self, citizen and the body. Harlow: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, G. (2000). Das Alter würdigen. Altersbilder und Bedeutungswandel des Alter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greco, M. (2004). Wellness. In U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 293–299), Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Günther, K. (2002). Zwischen Ermächtigung und Disziplinierung. Verantwortung im gegenwärtigen Kapitalismus. In A. Honneth (Hrsg.), Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus (S. 117–139). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hinte, W. (2008). Sozialraumorientierung: ein Fachkonzept für Soziale Arbeit, Vortrag anlässlich des Fachtages Sozialraumorientierung der Stadt Fulda. http://www.fulda.de/fileadmin/buergerservice/pdf_amt_51/sozialraumorientierung/Sozialraumorientierung_Vortrag_W_Hinte_28_5_08.pdf. Zugegriffen: 30. April 2014.

  • Holstein, M., & Minkler, M. (2003). Self, Society, and the ‘New Gerontology’. The Gerontologist, 43, 487–496.

    Article  Google Scholar 

  • Kammerer, K., Falk, K., Heusinger, J., & Kümpers, S. (2012). Selbstbestimmung bei Pflegebedürftigkeit. Drei Fallbeispiele zu individuellen und sozialräumlichen Ressourcen älterer Menschen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. doi:10.1007/s00391-012-0384-5

    Google Scholar 

  • Karl, F., & Tokarski, W. (1989). Die „neuen“ Alten. In F. Karl & W. Tokarski (Hrsg.), Die „neuen“ Alten. Beiträge zur XVII. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie (S. 9–12). Kassel.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., Landhäußer, S., & Ziegler, H. (2006). Sozialraum. In B. Dollinger, & J. Raithel (Hrsg.), Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar (S. 191–216). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kocyba, H. (2004). Aktivierung. In U. Bröckling, S. Krasmann, & T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 17–22). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1986). Gesellschaftszeit und Lebenszeit. Der Lebenslauf im Strukturwandel der Moderne. In J. Berger (Hrsg.), Die Moderne - Kontinuitäten und Zäsuren (S. 183–208). Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1987). Ruhestand und Moralökonomie. Eine historische Skizze. In K. Heinemann (Hrsg.), Soziologie wirtschaftlichen Handelns (S. 393–416). Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. (2005). Selbstständigkeit, bewusst angenommene Abhängigkeit, Selbstverantwortung und Mitverantwortung als zentrale Kategorien einer ethischen Betrachtung des Alters. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 38, 273–287.

    Article  Google Scholar 

  • Kruse, A. (2013). Der gesellschaftlich und individuell verantwortliche Umgang mit Potentialen und Verletzlichkeit im Alter - Wege zu einer Anthropologie des Alters. In T. Rentsch, H.-P. Zimmermann & A. Kruse (Hrsg.), Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit (S. 29–64). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2009). Mobilität und Kontrolle. Zur Dialektik der Aktivgesellschaft. In K. Dörre, S. Lessenich, & H. Rosa (Hrsg.), Soziologie - Kapitalismus - Kritik. Eine Debatte (S. 126–177). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2012). Der Sozialstaat als Erziehungsagentur. Aus Politik und Zeitgeschichte, 49–50, 55–61.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1984). Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (Hrsg.) (1983). Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayer, K.-U., & Baltes, P. B. (Hrsg.). (1996). Die Berliner Altersstudie. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Minkler, M., & Holstein, M. (2008). From civil rights to…civic engagement? Journal of Aging Studies, 22, 196–204.

    Article  Google Scholar 

  • Moulaert, T., & Biggs, S. (2012). International and European policy on work and retirement: Reinventing critical perspectives on active ageing and mature subjectivity. Human Relations, 66, 23–43.

    Article  Google Scholar 

  • Noll, H.-H., & Weick, S. (2011). Wiederkehr der Altersarmut in Deutschland? Empirische Analysen zu Einkommen und Lebensstandard im Rentenalter. In L. Leisering (Hrsg.), Die Alten der Welt. Neue Wege der Alterssicherung im globalen Norden und Süden (S. 45–76). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (2006). Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Aufsätze zur Politischen Soziologie. Veränderte Neuauflage, herausgegeben und eingeleitet von J. Borchert & S. Lessenich, Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Otto, H. -U., & Ziegler, H. (2005). Sozialraum und sozialer Ausschluss. Die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit. In R. Anhorn & F. Bettinger (Hrsg.), Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit (S. 115–146). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rose, N. (2000). Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In U. Bröckling, S. Krasmann, & T. Lemke (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien der Ökonomisierung des Sozialen (S. 72–109). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rowe, J.W., & Kahn, R.L. (1998). Successful Aging. New York: Dell Trade Paperback.

    Google Scholar 

  • Schimany, P. (2003). Die Alterung der Gesellschaft. Ursachen und Folgen des demographischen Umbruchs. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. R. (2002). Zur Allodoxie des „erfolgreichen“ und „produktiven Alter(n)s“. In G. M. Backes & W. Clemens (Hrsg.), Die Zukunft der Soziologie des Alter(n)s (S. 85–110). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Seithe, M. (2012). Schwarzbuch Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2012). Berechnung von Periodensterbetafeln. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stephan, B. (2006). Sozialraumbudgets - und was haben die Betroffenen davon? Sozialextra, 6, 14–16.

    Google Scholar 

  • Tews, H.-P. (1990). Neue und alte Aspekte des Strukturwandels des Alters. WSI-Mitteilungen, 43, 478–491.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (1983). Prävention durch Selbstkontrolle. In M. M. Wambach (Hrsg.), Der Mensch als Risiko (S. 29–48), Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Walker, A. (2002). A strategy for active ageing. International Social Security Review, 55, 121–139.

    Article  Google Scholar 

  • Ziguras, C. (2004). Self-Care. Embodiment, Personal Autonomy and the Shaping of Health Consciousness. London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

van Dyk, S. (2015). Die neuen Aktivbürger von nebenan? Die wohlfahrtsstaatliche Vergesellschaftung des höheren Lebensalters und die Entdeckung des Sozialraums. In: van Rießen, A., Bleck, C., Knopp, R. (eds) Sozialer Raum und Alter(n). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06600-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06600-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06599-7

  • Online ISBN: 978-3-658-06600-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics