Skip to main content

Symbole und Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Politikvermittlung
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Die politische Kommunikation ist im Zeitalter des Internet starken Verfremdungen und Irritationen unterworfen: Die digitalen Kommunikationsmittel und -medien nehmen zuweilen großen Einfluss auf den politischen Betrieb und die Geistesverfassung des Politischen insgesamt. Das Kapitel geht den Fragen nach, welchen Einfluss die Internet-Kommunikation auf unsere traditionellen Symbolsysteme hat, und inwiefern sich öffentliche Symbole, Rituale und das Protokollwesen unter dem Eindruck der Digitalisierung sowohl im Innen- als auch im Außenverhältnis wandeln. Anhand von einschlägigen „Symbolkarrieren“ und Beispielen aus dem Journalismus werden der Zusammenhang von Symbolen und Medien und die Transformation des Symbolischen in der politischen Kommunikation näher untersucht.

Qualitätsmerkmale politischer Kommunikation – Lehren aus dem Journalismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für zahlreiche Beispiele in der Perspektive der rituellen Medienereignistheorie vgl. Dayan und Katz (1992).

Literatur

  • Barthes, R. (1964). Mythen des Alltags. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carey, J. W. (1998). Political ritual on television. In T. Liebes & J. Curran (Hrsg.), Media, Ritual and Identity (S. 42–70). New York.

    Google Scholar 

  • Dayan, D., & Katz, E. (1992). Media events. The live broadcasting of history. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Edelman, M. (1990). Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1971). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U., Krause, D., Krotz, F., & Nebel, B. (1991). Der 3. Oktober 1990 – ein Medienereignis im Erleben der Deutschen in Ost und West. Rundfunk und Fernsehen, 39(2), 207–231.

    Google Scholar 

  • Kramp, L., & Weichert, S. (2010). Die Meinungsmacher. Über die Verwahrlosung des Hauptstadtjournalismus. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Kramp, L., & Weichert, S. (2012). Innovationsreport Journalismus. Ökonomische, medienpolitische und handwerkliche Faktoren im Wandel. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/akademie/08984.pdf. Zugegriffen: 10. Aug. 2013.

  • Kramp, L., Novy, L., Ballwieser, D., & Wenzlaff, K. (Hrsg.). (2013). Journalismus in der digitalen Moderne. Einsichten – Ansichten – Aussichten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Krotz, F., & Wiedemann, D. (Hrsg.). (1991). Der 3. Oktober 1990 im Fernsehen und im Erleben der Deutschen. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Löer, M. (2013). Protokoll ist, wenn’s klappt. In Der Tagesspiegel vom 7. April 2013. Internet-Ressource. http://www.tagesspiegel.de/berlin/protokoll-ist-wenns-klappt/8028486.html. Zugegriffen: 10. Aug. 2013.

  • Schicha, C. (2003a). Die Theatralität der politischen Kommunikation. Medieninszenierungen am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2002. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Schicha, C. (2003b). Politische Inszenierung in der Fernsehberichterstattung. In D. Wiedemann & J. Lauffer (Hrsg.), Die medialisiert Gesellschaft. Beiträge zur Rolle der Medien in der Demokratie. Schriften zur Medienpädagogik 34. Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.

    Google Scholar 

  • Voigt, R. (Hrsg.). (1989). Symbole der Politik. Politik der Symbole. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Weichert, S. A. (1999). Der Tag der Deutschen Einheit im Fernsehen – Eine explorative Analyse zur Fernsehberichterstattung über den 3. Oktober. Magisterarbeit. Institut für Soziologie. Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Weichert, S. A. (2006). Die Krise als Medienereignis. Über den 11. September im deutschen Fernsehen. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Weichert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weichert, S. (2015). Symbole und Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter. In: Friedrichsen, M., Kohn, R. (eds) Digitale Politikvermittlung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06570-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06571-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics