Skip to main content

Interessensausgleich 2.0 – Neue Dialogformen in der Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Politikvermittlung
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Der Übergang von eindimensionalem Lobbying hin zu kooperativer Interessenwahrnehmung mit Einbindung der Stakeholder ist geprägt von neuen Dialogformen. Somit gewinnen sie in der Praxis der verantwortlichen Interessenvertretung zunehmend an Bedeutung. Der Interessenausgleich 2.0 bedient sich dabei den Möglichkeiten des Web 2.0. Der folgende Text soll die Integration neuer Dialogformen und Social Media anhand von Praxisbeispielen der METRO GROUP aufzeigen und bewerten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu beispielhaft die Dokumentation zur Anhörung im Ältestenrat des Hessischen „Transparenz bei Lobbyismus“ vom 16. April 2013, wo z. B. der Journalist Prof. Dr. Thomas Leif die These vertritt, dass der Lobbyismus auf Grund gezielt nicht-öffentlicher Arbeitspraxis demokratischen Grund-Prinzipien widerspreche. Leif würdigt in seinem Beitrag den Transparenz-Ansatz des ‚Responsible Lobbying‘ der METRO GROUP (vgl. Leif 2013, S. 124 ff.).

  2. 2.

    Die Studiengebühren werden also letztlich überspitzt gesagt nur noch für die Zulassung und Ablegung von Prüfungen an diesen Universitäten erhoben, wobei dann natürlich die Frage zu stellen ist, wer sich die Prüfungsgebühren leisten kann.

  3. 3.

    Diesem Gedanken trägt die METRO GROUP durch Mitgliedschaft des „Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft“ Rechnung. Weitere Informationen hierzu: http://www.wcge.org/download/120914_leitbild-de_Unterschriften_o.pdf

  4. 4.

    So zum Beispiel im Handelsblatt (vgl. Inacker 2013) und in der Leipziger Volkszeitung (vgl. Wonka 2013), die sich jeweils auf Äußerungen der Teilnehmer aus dem Workshop beziehen und ihn mit der METRO GROUP in Verbindung bringen.

  5. 5.

    Der PR-Experte Prof. Dr. Marco Althaus hat sich in seinem Blog „Public Affairs Manager“ mit dem Ansatz der verantwortlichen Interessenvertretung am Beispiel der METRO GROUP auseinandergesetzt und diesen kommentiert (vgl. Althaus 2010). Auch Matthias Schrade, ehemaliger Bundesvorstand der Piratenpartei lobt den transparenten Ansatz der METRO GROUP, z. B. nach einer Veranstaltung der Berliner Mittwochsgesellschaft (s. Kap. 4.1), auf Twitter (vgl. Schrade 2012a).

  6. 6.

    Ein Bericht des damaligen Bundesvorstands der Piratenpartei Matthias Schrade über die Veranstaltung findet sich im Internet (vgl. Schrade 2012b).

  7. 7.

    Siehe auch Bericht im PR-Report (vgl. PR Report 2013).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Wedell .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wedell, M. (2015). Interessensausgleich 2.0 – Neue Dialogformen in der Praxis. In: Friedrichsen, M., Kohn, R. (eds) Digitale Politikvermittlung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06570-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06571-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics