Skip to main content

Einsatz von Social Media im politischen Umfeld – Partizipationsgedanke in der Politik 2.0 -Umgebung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Der Dialog zwischen Politikern und Bürgern hat sich gewandelt. Der Trend geht von einer statischen zu einer kollaborativen Kommunikation. Es bedarf Veränderungen wie zum Beispiel einer Umstrukturierung und Entwicklung neuer Modelle für Beteiligungen. Politiker müssen sich fragen, wie sie die neuen Medien einsetzen wollen. Dieser Beitrag analysiert die neue politische Kommunikation durch das Internet. Dabei werden die Handlungsfelder, Wirkung und Nutzen sowie konkrete Anwendungsfälle für soziale Software in der Politik 2.0 betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Alby, T. (2007). Web2.0-Konzepte, Anwendungen, Technologien (2. Aufl.). München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Alinki.com (2011). Politikforen. http://www.alinki.com/kategorien/1419. Zugegriffen: 20. Okt. 2011.

  • Bendel, O. (2006). Wikipedia als Methode und Gegenstand der Lehre. In K. Hildebarnd & J. Hofmann (Hrsg.), Social software (S. 82–88). Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

  • Bosch, M. (2008). Wahlkampf 2.0: Politische Kommunikation im Web 2.0 – mehr Demokratie durch mehr Kommunikation? Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Bücker, T. (2010). Barcamp Netzpolitik: Von der Kommune zur Community. http://www.spd.de/aktuelles/News/6822/20101213_kommune_community_barcamp.html. Zugegriffen: 12. Okt. 2011.

  • Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. (2011). Social Media in Unternehmen. http://www.bvdw.org/presse/news.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=3180&. Zugegriffen: 12. Okt. 2011.

  • Büttgen, M. (2009). Web 2.0-Anwendungen zur Inforrmationsgewinnung von Unternehmen, Schriftenreihe Information Systems & Services (Bd. 7). Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Clinton, H. (2007). “I`m in” Internet Video. http://www.youtube.com/watch?v=SJuRQZ2ZGTs. Zugegriffen: 17. Okt. 2011.

  • Friedman, V. (2008). Praxisbuch Web 2.0. Bonn: Galileo Press.

    Google Scholar 

  • Göhring, M., Happ, S., & Müller, T. (2006). Web 2.0 im Kundenmanagment. In K. Hildebrand & J. Hoffmann (Hrsg.), Social Software. Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

  • Hatscher, M. (2007). Wie kommt das „social“ ins soziale Netz?. I-com, 6(1), 5–8.

    Article  Google Scholar 

  • Hinz, J. (2011). Politk-forum.eu.Verein zur Förderung der politischen Diskussion e. V. http://www.politik-forum.eu/index.php. Zugegriffen: 12. Okt. 2011.

  • Kamps, K. (2007). Politisches Kommunikationsmanagement: Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kienitz, G. (2007). Web 2.0– Der Ultimative Guide für die neue Generation Internet. Kempen: Moses.

    Google Scholar 

  • Kleske, J. (2006). Wissensarbeit mit Social Software. Diplomarbeit. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klingemann, H., & Voltmer, K. (1998). Politische Kommunikation als Wahlkampfkommunikation. In O. Jarren, U. Sarcinelli, & U. Saxer (Hrsg.), Handbuch der Politischen Kommunikation (S. 396–405). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingenbeil, L (2011). Für eine Politik der Vielen! http://www.spd.de/aktuelles/News/15662/20110726_klingbeil_parteireform_politk_der_vielen.html. Zugegriffen: 05. Okt. 2011.

  • Lenders, W. (2011). Der Abgeordnete 2.0. Heft: journalist 10/2011. http://www.journalist.de/aktuelles/meldungen/der-abgeordnete-20.html. Zugegriffen: 05. Okt. 2011.

  • Märker, O. (2011). Der Kölner Bürgerhaushalt – Dr. Oliver Märker. Podcast Interview. http://www.politische-bildung.nrw.de/multimedia/podcasts/00119/00169/index.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2011.

  • Pahl, K. (2011). Einsatz von Social Media im politischen Umfeld - Politik 2.0. Examensarbeit Hochschule der Medien. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Perdula, N. (2011). Politik-Forum, Politisches Diskussionsforum Österreich. von http://www.politik-forum.at/. Zugegriffen: 11. Okt. 2011.

  • Piratenpartei Deutschland I. (2011). Wiki – Piratenpartei Deutschland. http://wiki.piratenpartei.de/Hauptseite. Zugegriffen: 16. Sept. 2011.

  • Piratenpartei Deutschland II. (2011). Sync-Forum Piratenpartei Deutschland. http://news.piratenpartei.de/. Zugegriffen: 12. Okt. 2011.

  • Rhomberg, M. (2009). Politische Kommunikation: Eine Einführung für Politikwissenschaftler von Markus Rhomberg. München: Wilhelm Fink GmbH und Co. Verlag-KG.

    Google Scholar 

  • Römmele, A. (2002). Direkte Kommunikation zwischen Parteien und Wählern. Professionalisierte Wahlkampftechnologien in den USA und in der BRD. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Roth, D., Kornelius B., & Forschungsgruppe Wahlen. (2004). Politische Partizipation in Deutschland. Empirische Bestandsaufnahme der Forschungsgruppe Wahlen e. V. im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_15865_2.pdf. Zugegriffen: 07. Okt. 2011.

  • Sauer, B. (2011). Parteien Online. http://www.parteien-online.de/forum/. Zugegriffen: 11. Okt. 2011.

  • Schild, J., & Uterwedde, H. (2006). Frankreich. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schönefeld, F. (2009). Praxisleitfaden Enterprise 2.0. München: Carl Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Sinning, H., & Wiedenhöft, K. (2003). Kommunikationsmöglichkeiten per Internet – ein Überblick zu Formen der Information, Beteiligung und Kooperation. In H. Sinning, K. Selle, & F. Pflüger (Hrsg.), Neue Medien und Bürgerorientierung. Anforderungen, Strategien und Praxisbeispiele (S. 56–69). Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Traxler, P. (2005). Kritische Erfolgsfaktoren virtueller Communitys – Einführung einer Community-Plattform an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz und empirische Untersuchung von kritischen Erfolgsfaktoren. Master Thesis Juni 2005. http://ph-linz.at/L3/web/publikationen/. Zugegriffen: 20. Aug. 2010.

  • Tschanz, A., Scheidegger, N., Rüegsegger, P., & Sieber, P. (2003). E-Collaboration – Internet-ABC für KMU. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Vowe, G., Emmer, M., & Seifert, M. (2007). Abkehr der Mobilisierung? Zum Einfluss des Internets auf die individuelle politische Kommunikation. Empirische Befunde zu alten Fragen im Kontext neuer Medien (S. 109–130). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Welz, H. (2002). Politische Öffentlichkeit und Kommunikation im Internet. In: Politik und Zeitgeschichte, B 39-40/2002., (S. 3–11). Bonn: Verlag der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mike Friedrichsen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Friedrichsen, M. (2015). Einsatz von Social Media im politischen Umfeld – Partizipationsgedanke in der Politik 2.0 -Umgebung. In: Friedrichsen, M., Kohn, R. (eds) Digitale Politikvermittlung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06570-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06571-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics