Skip to main content

Transkulturelle Identität: Internationales Proletariat. Die Subjektivierung der südamerikanischen Arbeiterbewegung zur Zeit der europäischen Massenemigration

  • Chapter
  • First Online:
Migration – Religion – Identität. Aspekte transkultureller Prozesse
  • 7045 Accesses

Zusammenfassung

From 1870 to 1920, the South American multi-ethnic subaltern classes developed a distinctively international and transcultural working class identity in the context of European mass immigration, urbanization, and industrialization. The following chapter addresses the subjectivization of the International Proletariat as a transcultural, collective identity construction of the libertarian subculture, using the examples of Argentina, Brazil and Uruguay. This process was impacted by comparable transnational models of socio-cultural patterns of action and behavior, such as the formation of libertarian labor union federations, the organization of an autonomous infrastructure of community centers and schools. Within this infrastructure the movements organized theater productions, leisure time activities and political debates to mobilize the subaltern classes for the social struggle. These developments led to a parallel evolution of working class culture and class consciousness in the Atlantic World influenced by the circulation of practices and ideas. Due to conditions of life, work and political exclusion in Argentina, Brazil and Uruguay, many thousands of immigrants contributed to the evolving social struggles. Especially in the multi-ethnic countries of the Americas, the internationalist spirit gained ground. This influenced the development of the revolutionary syndicalism ideology and the identity of the immigrants as international proletarians. It was a transcultural process in its inherent logic, due and in response to the development of global capitalism. This comparable evolution in South America and Europe formed the International Proletariate into a comprehensive borderless movement, based on social stratification and libertarian socialist ideology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Insgesamt zur europäischen Massenmigration: Manning 2007; Hoerder 1996. Zur europäischen Auswanderung nach Südamerika: Fausto 2000; Devoto 2003; Baily und José 2003. Zu den größten Auswanderungsgruppen, zu Italien: Gabaccia und Ottanelli 2001. Zu Spanien: Sánchez-Albornoz 1988.

  2. 2.

    Zur räumlichen Verteilung der Immigranten siehe insgesamt Seyferth 2000.

  3. 3.

    Hoerder 1987, S. 8–11; Otero und Pellegrino 2003, S. 87–103; Rodríguez 2008; Hoerder 1996, S. 244.

  4. 4.

    In der Migrationsforschung kam hierfür der Begriff Transmigrant auf, bei dem im transnationalen Bezug zwischen Herkunfts- und Aufnahmeland die multiple Identität der Migranten betont wird (Glick Schiller et al. 1992, S. 1–5). Zum Begriff der Transkulturalität: Welsch 1999, S. 194–213.

  5. 5.

    Zum Begriff „libertär“ als zusammenfassender Begriff für die antiautoritären, undogmatischen Ideologien des Anarchismus, Syndikalismus: Taibo 2013. Überblickend zur historischen Entwicklung z.B.: Damier 2009. Zum Begriff „subaltern“ als zusammenfassender Begriff für politisch und sozial ausgeschlossene gesellschaftliche Gruppen: Tilly und Tarrow 2006; Opp 2009.

  6. 6.

    Zur Entwicklung der kosmopolitischen Hafenstadt Santos mit einer besonders aktiven Arbeiterbewegung Gitahy 1992, S. 49; Fausto 1977, S. 13 f.

  7. 7.

    U. a. zur Person Malatestas und zum Einfluss seines Aufenthalts in Argentinien u. a.: Antonioli und Masini 1999, S. 95 f.

  8. 8.

    Zur „Kosmopolitischen Gesellschaft des Widerstands der Zusammenarbeit der Bäckerei Arbeiter“: Suriano 2009, S. 27 f.; Buschak 1989, S. 87.

  9. 9.

    Gonzalo 1978, S. 16.

  10. 10.

    Zur Dominanz der libertären Ideologien in den Arbeiterbewegungen Südamerikas u. a. Alexander 2009, S. 1: „The ideology that found widest acceptance in the early decades of the organized labor movement in Latin America was that of anarchism or anarchosyndicalism (we shall use the terms interchangeably.)“. Dies überschnitt sich auch mit der globalen Hochphase des Anarchosyndikalismus s. u. a.: Thorpe 1989; Linden und Thorpe 1990; Linden und Rojahn 1990. Hierzu in globaler Perspektive: Hobsbawm 1977, S. 93: „Es fällt schwer sich in Erinnerung zu rufen, daß in den Jahren 1905–1914 die marxistische Linke in den meisten Ländern am Rande der revolutionären Bewegung stand und daß der größte Teil der Marxisten mit einer de facto nichtrevolutionären Sozialdemokratie gleichgesetzt wurde, während die Masse der revolutionären Linken anarchosyndikalistisch war oder zumindest den Ideen und Gefühlslage des Anarchosyndikalismus näher stand als denen des klassischen Marxismus.“

  11. 11.

    Rama und Cappelletti 1990, S. 25; Suriano 2001, S. 36; Ansolabehere 2011, S. 226–235. Am 31.3.1903 reagierten auch die USA auf die Gefahr unerwünschter anarchistischer Einwanderer mit dem Anarchist Exclusion Act. Der Bundesstaat New York erließ solch ein Gesetz bereits 1902.

  12. 12.

    Samis 2002, S. 81 ff.

  13. 13.

    Zum Zentrum u. a. Viera 2012 und zu einem der wichtigsten Aktivisten des Zentrums und anerkannten Künstler, Florencio Sanchez, s. Vidal 2010; Obregón 2010, S. 216: „Florencio Sanchez es, talvez, e lautor con la obra teatral máss obresaliente de America Latina.“ Siehe auch Villegas 2011, S. 127 f.

  14. 14.

    S. die Beschreibung der Siedlung in den Aufzeichnungen von Friedrich Kniedstedt. Als Immigrant wohnte er mit seiner Familie in der Nachbarschaft der Siedlung und hatte mit den Bewohnern Kontakt. In seinen Memoiren beschrieb er die Kolonie im Kapitel Zukunft am Ivahy. Kniedstedt 2013, S. 88–96.

  15. 15.

    Subkultur ist als Begrifflichkeit im Deutschen hier als ein gelebtes Gegenmodell zur vorherrschenden, bürgerlich und kapitalistisch geprägten Kultur zu verstehen, wobei vielseitige Wechselwirkungen und Bezüge vorhanden sind, jedoch die grundlegenden Normen und Werte in Frage gestellt werden, beziehungsweise überwunden werden sollten, beispielsweise in Form der Freizeitgestaltungen wie Theateraufführungen oder Picknicks. Diese wurden von den Arbeiterbewegungen in vergleichbarer Form jedoch mit anderen Inhalten und Ausprägungen praktiziert. In der bürgerlichen, kapitalistischen Freizeitgestaltung musste beispielsweise alles bezahlt werden, während die Arbeiterbewegungen diese zum Selbstkostenpreis und gegen Spenden veranstalteten. Die nicht profitorientierte Ausrichtung wurde deutlich betont, obwohl die Organisatoren ebenfalls hofften, durch Veranstaltungen Gelder zu akquirieren. In den Zeitungen erfolgte im Anschluss dann häufig eine detaillierte Abrechnung, die die erwirtschafteten Gelder öffentlich darstellte sowie die geplante Verwendung. Im Englischen erfasst der Begriff Counterculture dieses Phänomen, im Spanischen und Portugiesischen wird der Begriff Contracultura verwendet.

  16. 16.

    Diese Aufrufe zu Familien-Picknicks lassen sich in den verschiedenen Zeitungen der Arbeiterbewegungen finden. Zum Beispiel organisierte die anarchistische Wochenzeitung El Hombre aus Montevideo solche Veranstaltungen 1918 im zweiwöchigen Rhythmus und brachte die Aufrufe dazu auf den Titelseiten, inklusive detaillierter Programmangaben und Anfahrtsbeschreibungen mit öffentlichen Transportmitteln. Siehe beispielsweise El Hombre, 26.10.1918 oder 16.11.1918. Dabei ist der Aufruf vom November 1918 besonders interessant. Er befindet sich ganzseitig und auffällig gestaltet auf der Titelseite und wurde dabei umrahmt von einem Artikel der Zeitung mit dem Titel Alegria universal, der sich auf Ende des Ersten Weltkrieges bezog, jedoch im Vergleich zu dem Picknick-Aufruf optisch eher untergeht.

  17. 17.

    Umfassend zu verschiedenen Aspekten der Bedeutung der Ernährung für die Identitätsbildung: Wätzold 2011.

  18. 18.

    Zum Zusammenhang Migration, Identität und Ernährung: Wätzold 2014a. Die Ernährung dient Migranten als wichtiger Faktor zur Erhaltung der Identität, so dass beispielsweise Folgegenerationen ihre „Herkunftssprache“ nicht beherrschen, dagegen aber die Speisetraditionen, vor allem an Festtagen, verinnerlichen. Gleichzeitig werden bestimmte Speisen mit Migrationsgruppen assoziiert, beispielsweise Pasta und Pizza mit Italienern, oder als deutsches Beispiel Döner Kebap mit türkischen Migranten. Interessant ist hierbei dann auch, dass viele „typische“ Gerichte in der Migration entstanden, so Chop Suey, der besagte Döner und die italienische Küche als Landesküche insgesamt. Die Forschung spricht in diesem Zusammenhang von Migrationsküchen.

  19. 19.

    So verfasste der nach Brasilien eingewanderte portugiesische Aktivist Neno Vasco ein Theaterstück mit dem Titel Greve dos Inquilinos. Vasco kehrte 1911 nach Portugal zurück. Sein Stück wurde dort sogar als Buch veröffentlicht, herausgegeben von der libertären Zeitung A Batalha in Lissabon 1923. Im atlantischen Raum kam es zu dieser Zeit des Öfteren zu Mieterstreiks, die sich durchaus gegenseitig inspirierten. So erfolgten beispielsweise multiethnisch und subaltern geprägte Mieterstreiks in New York im April 1906 und ein größerer im Dezember 1907. Mieterstreiks in diesem Zeitraum sind ebenfalls erfasst in Chile, Kuba, Großbritannien, Spanien, Österreich. Linden 2008, S. 216 ff.; Schmidt und Walt 2009, S. 192.

  20. 20.

    Italien trat im Mai 1915 auf Seiten der Entente in den Krieg ein und lieferte sich verlustreiche Schlachten mit Österreich-Ungarn. In der 10. von 12 Isonzoschlachten im Mai-Juni 1917 starben 175.000 italienische Soldaten. Über den Generalstreik in São Paulo und zu den Zusammenhängen und Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Arbeiterbewegungen Südamerikas detailliert mit zahlreichen Quellenangaben: Wätzold in Hohmann 2014b, S. 235–249.

  21. 21.

    Zu Person und Wirken Neno Vascos: Samis 2009.

  22. 22.

    Zum Ersten Weltkrieg und zur internationalen Wahrnehmung und Position der libertären Bewegungen: Hohmann 2014.

  23. 23.

    Zum Landarbeiterstreik in Patagonien, zu dem Racheattentat und zu den begleitenden Umständen s. das detaillierte Werk Bayer 2004.

  24. 24.

    In Brasilien kam Getulio Vargas in Form eines Staatsstreichs 1930 an die Macht und rief 1937 den Estado Novo aus.

  25. 25.

    In Nordamerika und der Karibik entwickelten sich vergleichbare Prozesse: U. a. Zimmer 2010; Shaffer 2005, 2013.

  26. 26.

    Pietro Gori war ab Anfang der 1870er Jahren in der libertären Bewegung Italiens bekannt. Als promovierter Kriminologe, Schriftsteller, Poet, Musiker und politischer Aktivist war er in Europa, dem Nahen Osten, den USA und Argentinien aktiv. Er kam 1898 nach Argentinien und beteiligte sich nachhaltig in der libertären Bewegung dort; so war er an dem Gründungskongress der FOA 1901 beteiligt. Er war zu Lebzeiten bereits so berühmt, dass in Uruguay die Zeitung Tribuna Libertaria, Montevideo, Augusto 1900, auf S. 3 Werbung für das Verkaufssortiment des Centro Internacional de Estudos Sociales machte, wo man u. a. extra große Fotos von ihm kaufen konnte. Gori war mit Malatesta wohl einer der wichtigsten und bekanntesten Vertreter der internationalen libertären Arbeiterbewegung. Antonioli et al. 2012.

Literatur

  • Alexander R (2009) International Labor Organizations and Organized Labor in Latin America and the Caribbean. ABC Clio, Santa Barbara

    Google Scholar 

  • Ansolabehere P (2011) Literatura y anarquismo en Argentina. Beatriz Viterbo, Rosario

    Google Scholar 

  • Antonioli M, Masini PC (1999) Il Sol Dell’Avvenire, L’Anarchismo in Italia Dalle Origini alla Prima Guerra Mondiale. BFS, Pisa

    Google Scholar 

  • Antonioli M, Bertolucci F, Giulianelli R (Hrsg) (2012) Nostra Patria è il Mondo Intero, Pietro Gori nel movimento operaio e libertario italiano e internazionale. BFS Edizioni, Pisa

    Google Scholar 

  • Baily SL, José E (Hrsg) (2003) Mass Immigration to Modern Latin America. Scholary Resources, Wilmington

    Google Scholar 

  • Bayer O (2004) La Patagonia Rebelde. Grupo Editorial Planeta S.A.I.C., Buenos Aires

    Google Scholar 

  • Buschak W (1989) Schwalben der Arbeit – ein Beitrag zur Geschichte der Bäckereiarbeiter und des Anarchismus in Argentinien (= Archiv für die Geschichte des Widerstands und der Arbeit 10). Germinal, Fernwald

    Google Scholar 

  • Damier V (2009) Anarchosyndicalism in the 20th Century. Blackcatpress, Edmonton

    Google Scholar 

  • Devoto F (2003) Historia de la Inmigración en la Argentina. Editorial Sudamericana, Buenos Aires

    Google Scholar 

  • Fausto B (1977) Trabalho Urbano e Conflito Social. Difel, Rio de Janeiro

    Google Scholar 

  • Fausto B (Hrsg) (2000) Fazer a América. Editora da Universidade de São Paulo, São Paulo

    Google Scholar 

  • Gabaccia DR, Ottanelli FM (Hrsg) (2001) Italian Workers of the World, Labor Migration and the Formation of Multiethnic States. University of Illinois Press, Illinois

    Google Scholar 

  • Gitahy MLC (1992) Ventos do Mar. Editora UNESP, São Paulo

    Google Scholar 

  • Glick Schiller N, Basch L, Blanc-Szanton C (Hrsg) (1992) Towards a Transnational Perspective on Migration. New York Academy of Sciences, New York

    Google Scholar 

  • Gonzalo ZR (1978) Anarchisme et mouvement ouvrier en Argentine à la fin du XIXe siècle. Le Mouvement social 103:7–23

    Google Scholar 

  • Hoerder D (1987) Arbeitswanderung und Arbeiterbewusstsein im atlantischen Wirtschaftsraum. In: Hauch G (Hrsg) Arbeitsmigration und Arbeiterbewegung als historisches Problem, Europa Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Hoerder D (1996) From Migrants to Ethnics: Acculturation in a Societal Framework. In: Hoerder D, Moch LP (Hrsg) European Migrants, Global and Local Perspectives. Northeastern University Press, Boston, S 211–262

    Google Scholar 

  • Hobsbawm EJ (1977) Revolution und Revolte. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hohmann AW (Hrsg) (2014) Ehern, tapfer, vergessen. Die unbekannte Internationale. Anarchisten & Syndikalisten und der erste Weltkrieg. Edition AV, Lich

    Google Scholar 

  • Kniedstedt F (2013) Fuchsfeuerwild. Erinnerungen eines anarchistischen Auswanderers nach Rio Grande do Sul. Barrikade, Hamburg

    Google Scholar 

  • Linden M van der (2008) Workers of the World. Essays toward a Global Labor History. Brill, Leiden

    Google Scholar 

  • Linden M van der, Rojahn J (1990) The Formation of Labour Movements 1870–1914. An International Perspective Vol. I & II. Brill, Leiden

    Google Scholar 

  • Linden M van der, Thorpe W (Hrsg) (1990) Revolutionary Syndicalism. An International Perspective. Scolar Press, Aldershot

    Google Scholar 

  • Manning P (2007) Wanderung Flucht Vertreibung: Geschichte der Migration. Magnus, Essen

    Google Scholar 

  • Obregón ML (2010) Geografías del teatro en América Latina. Un relato histórico, Luna Libros, Bogota

    Google Scholar 

  • Opp KD (2009) Theories of Political Protest and Social Movements. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Otero H, Pellegrino A (2003) Sharing the City: Residence Patterns and Immigrant Integration in Buenos Aires and Montevideo. In: Baily SL, José E (Hrsg) Mass Migration to Modern Latin America. Scholarly Resources, Wilmington

    Google Scholar 

  • Rama CM, Cappelletti AJ (Hrsg) (1990) El Anarquismo en America Latina. Biblioteca Ayachucho, Caracas

    Google Scholar 

  • Rodríguez JAB (Hrsg) (2008) El asociacionismo en la emigración española a América. UNED Zamora, Salamanca

    Google Scholar 

  • Samis A (2002) Clevelândia Anarquismo, sindicalismo e repressão politica no Brasil. Editora Imaginário, São Paulo

    Google Scholar 

  • Samis A (2009) Minha patria é o mundo inteiro, Neno Vasco, O Anarquismo e o Syndicalismo Revoluciónário em dois mundos. Livraria Letra Livre, Lisboa

    Google Scholar 

  • Sánchez-Albornoz N (Hrsg) (1988) Españoles hacia América La Emigración en Masa, 1880–1930. Alianza Ed, Madrid

    Google Scholar 

  • Seyferth G (2000) Identidade nacional, diferençias regionais, integração étnica e a questão imigratória no Brasil. In: Zarur GCL (Hrsg) Região e nação na América Latina. UnB, São Paulo, S 80–107

    Google Scholar 

  • Schmidt M, Walt L van der (2009) Black Flame. The Revolutionary Class Politics of Anarchism and Syndicalism. AK Press, Oakland

    Google Scholar 

  • Shaffer K (2005) Anarchism and Countercultural Politics in Early Twentieth-Century Cuba. University Press of Florida, Gainesville

    Google Scholar 

  • Shaffer K (2013) Black Flag Boricuas. Anarchism, Antiauthoritarianism and the Left in Puerto Rico, 1897–1921. University of Illinois Press, Urbana

    Google Scholar 

  • Suriano J (2001) Anarquistas, Cultura y política libertaria en Buenos Aires 1890–1910. Manantial, Buenos Aires

    Google Scholar 

  • Suriano J (2009) Auge y Caida del Anarquismo Argentina 1880–1930. Capital Intelectual, Buenos Aires

    Google Scholar 

  • Taibo C (2013) Repensar la anarquía Acción Directa, Autogestión, Autonomia. Catarata Madrid

    Google Scholar 

  • Thorpe W (1989) „The Workers Themselves“. Revolutionary Syndicalism and International Labour, 1913–1923. Kluwer Academical Publication, Dordrecht

    Google Scholar 

  • Tilly C, Tarrow S (2006) Contentious Politics. Paradigm Publishers, London

    Google Scholar 

  • Vidal D (2010) Florencio Sánchez y el Anarquismo. Biblioteca Nacional, Montevideo

    Google Scholar 

  • Viera ME (2012) In the Shadow of Liberalism: Anarchist Reason in the Literature and Culture of the Rio de la Plata (1860–1940). Dissertation, University of Michigan

    Google Scholar 

  • Villegas J (2011) Historia del teatro y las teatralidades en América Latina. Gestos, Irvine

    Google Scholar 

  • Wätzold T (2011) Vom kaiserlichen zum nationalen Koch – Ernährungsgeschichte des brasilianischen Kaiserreichs. Die Proklamierung der brasilianischen Küche als Teil des nationalen Identitätsbildungsprozesses im Kaiserreich Brasilien 1822–1889. Brasilienkunde Verlag, Mettingen

    Google Scholar 

  • Wätzold T (2014a) Europäische Ernährung in der Emigration. Das Beispiel Brasilien. In: Amenda L, Langthaler E (Hrsg) Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“. Studienverlag, Innsbruck, S 15–28

    Google Scholar 

  • Wätzold T (2014b) Auswirkungen und Einflüsse des Ersten Weltkrieges auf die Arbeiterbewegungen in Südamerika. In: Hohmann AW (Hrsg) (2014) Ehern, tapfer, vergessen. Die unbekannte Internationale. Anarchisten & Syndikalisten und der erste Weltkrieg. Edition AV, Lich, S 217–256

    Google Scholar 

  • Welsch W (1999) Transculturality – the Puzzling Form of Cultures Today. In: Featherstone M, Lash S (Hrsg) Spaces of Culture: City, Nation, World. Sage, London, S 194–213

    Google Scholar 

  • Zimmer K (2010) „The whole world is our country“. Immigration and Anarchism in the United States, 1885–1940. Dissertation, University Pittsburgh

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tim Wätzold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wätzold, T. (2016). Transkulturelle Identität: Internationales Proletariat. Die Subjektivierung der südamerikanischen Arbeiterbewegung zur Zeit der europäischen Massenemigration. In: Kazzazi, K., Treiber, A., Wätzold, T. (eds) Migration – Religion – Identität. Aspekte transkultureller Prozesse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06510-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06510-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06509-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06510-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics