Skip to main content

„Transnational positioniert und transkulturell verflochten“: Zur Frage der Konstitution und Konstruktion von Zugehörigkeiten in Migrationsprozessen

  • Chapter
  • First Online:
Migration – Religion – Identität. Aspekte transkultureller Prozesse

Abstract

Dealing scientifically with the question of belonging is a classic field of sociological migration research. However, in the era of globalization, increasing migration and transnationalization of social structures, this question appears in a new light. Whereas the classic assimilation- and integration-oriented research approaches focus on integration into and identification with the immigration society, the approaches of transnationalism and transculturalism allow for a wider perspective on the question of the constitution and construction of multiple ways of belonging across national borders. The following contribution deals with the constitution and construction of multiple ways of belonging in the context of migration. The critical appraisal of the concept of belonging is followed by a presentation of transnational and transcultural perspectives, which broaden the conceptualization of multiple ways of belonging beyond unambiguous national-ethnic-cultural attributions. In order to indicate the procedural character, the contextual-structural and temporal conditionality of such multiple ways of belonging as well as their embeddedness in the subjectification processes and agency, the constitution and construction of the transnational social spaces of action and belonging are discussed from the biographical perspective. Finally, the empirically grounded concept of transnational positioning is illustrated with the help of some examples as a complex biographical construction of belonging, which involves the biographical process of negotiation between structural identity constraints and subjective power of agency beyond unambiguous attributions and identifications.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Anmerkung zu den Transkriptionsnotationen: kursiv (Betonung), Fettdruck (laut gesprochen), – (mit Stimme Luft holen), –– (kurze Pause), //(Selbstkorrektur).

  2. 2.

    Paul Mecheril (1997, S. 177) definiert „Andere Deutsche“ als: „Menschen, die wesentliche Teile ihrer Sozialisation in Deutschland absolviert haben und die Erfahrung gemacht haben und machen, aufgrund sozialer oder physiognomischer Merkmale nicht dem fiktiven Idealtyp des oder der „Standard-Deutschen“ zu entsprechen, weil ihre Eltern oder nur ein Elternteil als aus einem anderem Kulturkreis stammend betrachtet werden.“

  3. 3.

    Die Tatsache, dass die BRD spätestens seit der unmittelbaren Nachkriegszeit ein Einwanderungsland war, wurde lange Zeit geleugnet. Erst in den 1980er Jahren wurde in der wissenschaftlichen Literatur das erste Mal über die BRD als „Einwanderungsland“ (Heckmann 1981) gesprochen. Einen politisch-rechtlichen Wendepunkt markierte das Jahr 2000, als das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft trat. Klaus J. Bade und Rainer Münz wiesen im Migrationsreport 2000 darauf hin, dass „Deutschland […] an einer Wende in Sachen Migration und Integration [steht], in der öffentlichen Diskussion noch mehr als in der politischen Gestaltung. Erstmals erleben wir in Deutschland im Ansatz eine positive Migrationsdiskussion. Es geht dabei weniger um die Eindämmung als um die Förderung von Zuwanderung. Herkömmliche oder nur semantisch veränderte Positionen treffen auf tiefgreifende rechtliche Veränderungen, auf erst schwer einschätzbare politische Initiativen und institutionelle Überlegungen“ (Bade und Münz 2000, S. 7).

  4. 4.

    Anhand von Biographieanalysen zeigt Encarnación Gutíerrez Rodríguez in ihrer Studie „Intellektuelle Migrantinnen – Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung“ (1999) auf, dass strukturelle Bedingungen im Sinne von diskursiven staatlichen Anrufungspraktiken unterschiedliche „materielle und einverleibte Wirksamkeit“ haben und somit unterschiedliche Subjektivitäten hervorbringen.

  5. 5.

    Siehe z. B. Pries 1997, 1998; Glick Schiller et al. 1992.

  6. 6.

    Für die theoretische und methodische Ausdifferenzierung der Transnationalitätsansätze im Bereich der Kulturanthropologie siehe z. B. Appadurai 1996, 1998; Clifford 1997; Burawoy 2000.

  7. 7.

    Siehe dazu z. B. Hannerz 1996; Glick Schiller et al. 1992, 1997; Pries 1997, 1998; Faist 2000a, b.

  8. 8.

    Siehe z. B. die biographieanalytische Studie von Siouti 2013.

  9. 9.

    S. kritisch dazu Kramer 1994, 1996.

  10. 10.

    Siehe die Veröffentlichung meiner Dissertation (Ruokonen-Engler 2012) über die Konstitution von Migrationsprozessen und die Konstruktionen von Migrantinsein am Beispiel der Biographien von Frauen finnischer Herkunft. In dieser Arbeit habe ich die Transnationalitätsperspektive mit der biographieanalytischen Perspektive verknüpft, um Migrationsprozesse und Subjektkonstruktionen in ihrer Komplexität jenseits der kulturalisierenden und nationalstaatlich begrenzten Assimilations- und Akkulturationsvorstellungen untersuchen zu können.

  11. 11.

    S. Ruokonen-Engler (2012) für eine ausführlichere Darstellung von Fall Seija sowie für weitere Fälle und Beweggründe zur Entstehung transnationaler Positionierung.

  12. 12.

    Anmerkung zu den Transkriptionsnotationen: - (mit Stimme Luft holen), //(Selbstkorrektur) und /xxx/ (besondere Betonung durch Beschreibung).

Literatur

  • Ahmad S (2000) Strange Encounters. Embodied Others in Post-Coloniality. Routledge, London, New York

    Google Scholar 

  • Anderson B (1988) Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreiches Konzeptes. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Apitzsch U (2003) Migrationsbiographien als Orte transnationaler Räume. In: Apitzsch U, Jansen M (Hrsg) Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse. Westfälisches Dampfboot, Münster, S 65–80

    Google Scholar 

  • Apitzsch U, Siouti I (2008) Transnationale Biographien. In: Homfeldt H-G, Schröer W, Schweppe C (Hrsg) Soziale Arbeit und Transnationalität. Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs. Juventa, Weinheim, München, S 97–111

    Google Scholar 

  • Appadurai A (1996) Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization. University of Minnesota Press, Minneapolis

    Google Scholar 

  • Appadurai A (1998) Globale ethnische Räume. In: Beck U (Hrsg) Perspektiven der Weltgesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 11–40

    Google Scholar 

  • Bade KJ, Münz R (Hrsg) (2000) Einführung: Migration und Integration – Herausforderung für Deutschland. In: Bade KJ, Münz R (Hrsg): Migrationsreport 2000. Fakten – Analysen – Perspektiven. Campus, Frankfurt am Main, S 7–22

    Google Scholar 

  • Beck U (1997) Was ist Globalisierung? Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Clifford J (1997) Routes. Travel and Translation in the Late Twentieth Century. Harvard University Press, Cambridge, London

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1982) Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1985) Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Burawoy M (2000) Introduction: Reaching for the Global. In: Burawoy M, Blum JA, George S, Gille Z, Thayer M, Gowan T, Haney L, Klawiter M, Lopez SH, Ó Riain S. (Hrsg) Global Ethnography. Forces, Connections, and Imaginations in a Postmodern World. University of California Press, Berkley, Los Angeles, London, S 1–40

    Google Scholar 

  • Dausien B (1994) Biographieforschung als „Königinnenweg“? Überlegungen zur Relevanz biographischer Ansätze in der Frauenforschung. In: Diezinger A, Kitzer H, Anker I, Bingel I, Haas E, Odierna S (Hrsg) Erfahrung mit Methode. Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung. Kore, Freiburg, S 129–153

    Google Scholar 

  • Dausien B (2000) „Biographie“ als rekonstruktiver Zugang zu „Geschlecht“. Perspektiven der Biographieforschung. In: Lemmermöhle D, Fischer D, Schüter A (Hrsg) Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der Erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Leske + Budrich, Opladen, S 96–115

    Google Scholar 

  • Elias N (1986) Was ist Soziologie? Juventa Verlag, Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Esser H (1980) Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Luchterhand, Darmstadt, Neuwied

    Google Scholar 

  • Faist T (2000a) The Volume and Dynamics of International Migration and Transnational Social Spaces. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Faist T (2000b) Transstaatliche Räume. Politik, Wirtschaft und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei. Transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Fischer W, Kohli M (1987) Biographieforschung. In: Voges W (Hrsg) Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Leske + Budrich, Opladen, S 25–49

    Google Scholar 

  • Glick Schiller N, Basch L, Blanc-Szanton C (1992) Towards a Transnational Perspective on Migration: Race, Class, Ethnicity, and Nationalism Reconsidered. New York Academy of Sciences, New York

    Google Scholar 

  • Glick Schiller N, Basch L, Szanton Blanc C (1997) Transnationalismus: Ein neuer analytischer Rahmen zum Verständnis von Migration. In: Kleger H (Hrsg) Transnationale Staatsbürgerschaft. Campus, Frankfurt am Main, S 81–107

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodrìguez E (1999) Intellektuelle Migrantinnen – Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung. Leske + Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Hannerz U (1995) Kultur in einer vernetzten Welt. Zur Revision eines ethnologischen Begriffes. In: Kaschuba W (Hrsg): Kulturen – Identitäten – Diskurse. Perspektiven einer Europäischen Ethnologie. Akademie Verlag, Berlin, S 64–85

    Google Scholar 

  • Hannerz U (1996) Transnational Connections. Routledge, London, New York

    Google Scholar 

  • Heckmann F (1981) Die Bundesrepublik – Ein Einwanderungsland? Zur Soziologie der Gastarbeiterbevölkerung als Einwandererminorität. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heidenreich N (1999) Zuhause in den Unterschieden? Implikationen des Ausländerdiskurses für feministische Theoriebildung. In: Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung 3 (2):6–20

    Google Scholar 

  • Hess S (2005) Globalisierte Hausarbeit. Au-pair als Migrationsstrategie von Frauen aus Osteuropa. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hildebrandt M (2004) Von der Transkulturalität zur Transdifferenz. In: Allolio-Näcke L, Kalscheuer B, Manzeschke A (Hrsg) Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz. Campus, Frankfurt am Main, New York, S 342–352

    Google Scholar 

  • Hoerning EM (2000) Biographische Sozialisation. Theoretische und forschungspraktische Verankerung. In: Hoerning EM (Hrsg) Biographische Sozialisation. Lucius & Lucius, Stuttgart, S 1–20

    Google Scholar 

  • Kaelble H, Kirsch M, Schmidt-Gernig A (Hrsg) (2002) Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kramer D (1994) Menschenrechtsdiskussion und Ethnologen. Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie 9:27–42

    Google Scholar 

  • Kramer D (1996) Die Ressource ‚kulturelle Vielfalt‘ und die Transkulturalität. Bemerkungen zu Wolfgang Welsch und Johan Gottfried Herder. Kunst und Kultur 9:14–15

    Google Scholar 

  • Lutz H (2002) Transnationalität im Haushalt. In: Gather C, Geissler B, Rerrich MS (Hrsg) Weltmarkt Privathaushalt. Westfälisches Dampfboot, Münster, S 86–102

    Google Scholar 

  • Mecheril P (1997) Rassismuserfahrungen von Anderen Deutschen – eine Einzelfallbetrachtung. In: Mecheril P, Teo T (Hrsg) Psychologie und Rassismus. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 175–200

    Google Scholar 

  • Mecheril P (2003a) Pre^käre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Mecheril P (2003b) Politik der Reinheit. Ein Essay über Hybridität. Passagen Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Mecheril P, Hoffarth B (2009) Adoleszenz und Migration. Zur Bedeutung von Zugehörigkeitsordnungen. In: King V, Koller C (Hrsg) Adoleszenz – Migration – Bildung. 2. erweiterte Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 239–258

    Google Scholar 

  • Osterhammel J (2001) Transnationale Gesellschaftsgeschichte. Geschichte und Gesellschaft 27 (3):464–479

    Google Scholar 

  • Pries L (1997) Neue Migration im transnationalen Raum. In: Pries L (Hrsg) Transnationale Migration. Soziale Welt (= Sonderband 12), S 15–46

    Google Scholar 

  • Pries L (1998) Transnationale Soziale Räume. In: Beck U (Hrsg) Perspektiven der Weltgesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 55–86

    Google Scholar 

  • Pries L (2008) Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Reckwitz A (2001) Multikulturalismustheorien und der Kulturbegriff. Vom Homogenitätsmodell zum Modell kultureller Interferenzen. Berliner Journal für Soziologie 11 (2):179–200

    Google Scholar 

  • Ruokonen-Engler M-K (2005) Grenzüberschreitungen und biographische Verortungen: Überlegungen zur Konstitution von Transnationalen Sozialen Räumen und Öffentlichkeiten. In: Lettow S, Manz U, Sarkowsky K (Hrsg) Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Erfahrungen, Politiken, Subjekte. Ulrike Helmer Verlag, Königstein, S 57–71

    Google Scholar 

  • Ruokonen-Engler M-K (2009) De/Constructing Difference: A Biographical Perspective on Constructions of Ethnicity as Transnational Positionality. In: Rosenthal G, Bogner A (Hrsg) Ethnicity, Belonging and Biography: Ethnographical and Biographical Perspectives. Lit Verlag, Münster, S 251–265

    Google Scholar 

  • Ruokonen-Engler M-K (2012) „Unsichtbare“ Migration? Transnationale Positionierungen finnischer Migrantinnen. Eine biographieanalytische Studie. Transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Salih R (2000) Towards an Understanding of Gender and Transnationalism: Moroccan Migrant Women’s Movement Across the Mediterranean. Anthropological Journal on European Cultures 9 (2):75–91

    Google Scholar 

  • Schlehe J (2000) Gender als transkulturelle Konstruktion. In: Schlehe J (Hrsg) Zwischen den Kulturen – zwischen den Geschlechtern. Kulturkontakte und Genderkontakte. Waxmann, Münster, S 7–16

    Google Scholar 

  • Siouti I (2013) Transnationale Biographien. Eine biographieanalytische Studie über Transmigrationsprozesse bei der Nachfolgegeneration griechischer Arbeitsmigranten. Transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Smith MP, Guarnizo LE (1998) The Locations of Transnationalism. In: Smith MP, Guarnizo LE (Hrsg) Transnationalism from below. Transaction Publishers, New Brunswick, New Jersey, S 3–34

    Google Scholar 

  • Stötzer B (2004) InDifferenzen. Feministische Theorie in der antirassistischen Kritik. Argument Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Welsch W (2004) Auf dem Weg zu transkulturellen Gesellschaften. In: Allolio-Näcke L, Kalscheuer B, Manzeschke A (Hrsg) Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz. Campus, Frankfurt am Main, New York, S 314–341

    Google Scholar 

  • Welsch W (2010) Was ist eigentlich Transkulturalität? In: Darowska L, Lüttenberg T, Machhold C (Hrsg) Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität. Transcript, Bielefeld, S 39–66

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Minna-Kristiina Ruokonen-Engler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ruokonen-Engler, MK. (2016). „Transnational positioniert und transkulturell verflochten“: Zur Frage der Konstitution und Konstruktion von Zugehörigkeiten in Migrationsprozessen. In: Kazzazi, K., Treiber, A., Wätzold, T. (eds) Migration – Religion – Identität. Aspekte transkultureller Prozesse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06510-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06510-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06509-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06510-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics