Skip to main content

Doing Connectivity als Praxis des Miteinander-in-Beziehung-Setzens Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten

  • Chapter
  • First Online:
Jahrbuch Medienpädagogik 11

Part of the book series: Jahrbuch Medienpädagogik ((JAMED))

  • 6661 Accesses

Zusammenfassung

Die Relevanz von Lernprozessen, die außerhalb von Bildungsinstitutionen stattfinden, ist unbestritten im (medien)pädagogischen Diskurs (vgl. z. B. Hartung 2010). Wie genau allerdings die Schnittstelle zwischen formal organisiertem Lern- und Wissenserwerb und informellen Aneignungsprozessen empirisch und theoretisch gefasst werden kann, ist bislang unzureichend untersucht worden. Es existieren entweder Publikationen, die auf formale Bildungskontexte (für den Kontext Schule vgl. z. B. Schulz-Zander et al. 2012) oder informell bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

7 Literatur

  • Alheit, Peter (1999): "Grounded Theory": Ein alternativer methodologischer Rahmen für qualitative Forschungsprozesse. Unveröffentlichtes Manuskript. Online verfügbar unter: http://www.unihildesheim.de/media/forschung/cebu/PDFs/Paper_Alheit_Grounded_Theory.pdf, zuletzt geprüft am 8.1.2014.

  • Allert, Heidrun/Richter, Christoph (2011): Designentwicklung. Anregungen aus Designtheorie und Designforschung. In: Ebner, Martin/Schön, Sandra (Hg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Online verfügbar unter: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/50/46, zuletzt geprüft am 8.1.2014.

  • Aßmann, Sandra (2013): Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Aßmann, Sandra/Meister, Dorothee M./Pielsticker, Anja (2014) (Hg.): School’s out?! Informelle und formelle Medienbildung. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2002): Wozu Systeme? Berlin: KulturVerlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Balceris, Michael/Aßmann, Sandra/Herzig, Bardo (2014): Informationskompetenz in formalen und informellen Kontexten – Entwicklung eines pädagogischen Handlungskonzeptes am Beispiel von Wikipedia. In: Missomelius, Petra/Hug, Theo/Sützl, Wolfgang/Grell, Petra/Kammerl, Rudolf (Hg.): Medien – Wissen – Bildung. Freie Bildungsmedien und Digitale Archive. Innsbruck: Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1954): What’s wrong with Social Theory? In: American Sociological Review, Jg. 19, H. 1, S. 3–10.

    Google Scholar 

  • BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung (2010): Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. Bericht der Expertenkommission des BMBF zur Medienbildung. Bonn. Online verfügbar unter: http://www.bmbf.de/pub/kompetenzen_in_digitaler_kultur.pdf, zuletzt geprüft am 8.1.2014.

  • Castells, Manuel (2001): Bausteine einer Theorie der Netzwerkgesellschaft. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 11, H. 4, S. 423–439.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2011): Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“. Medienkompetenz. Drucksache 17/7286. Deutscher Bundestag. Online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/themen/2011_Zweiter_Zwischenbericht.pdf, zuletzt geprüft am 8.1.2014.

  • Erstad, Ola (2013): Digital learning lives. New York, Bern u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Franke, Ulrich/Roos, Ulrich (2010): Rekonstruktionslogische Forschungsansätze. In: Masala, Carlo/Sauer, Frank/Wilhelm, Andreas (Hg.): Handbuch der Internationalen Politik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 285–303.

    Google Scholar 

  • Fromme, Johannes/Jörissen, Benjamin/Unger, Alexander (2008): Bildungspotenziale digitaler Spiele und Spielkulturen. In: Medienpädagogik – Online-Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, H. 15–16.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1974): Interaktionen mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (2010): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gutschow, Katrin (2010). Anerkennung von nicht formal und informell erworbenen Kompetenzen. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

    Google Scholar 

  • Hartung, Anja (2010): Medien als Orte informellen Lernens? In: Cleppien, Georg/Lerche, Ulrike (Hg.): Soziale Arbeit und Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 71–83.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2009): Netzwerke der Medien – Netzwerke des Alltags. Medientechnologien und kommunikative Mobilität in der jugendlichen Alltagswelt. In: Tully, Claus J. (Hg.): Multilokalität und Vernetzung. Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume. Weinheim: Juventa, S. 201–216.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2011): Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank (2009): Praxistheorie. In: Kneer, Georg/Schroer, Markus (Hg.): Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 369–394.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. (2001): Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H./Reuter, Julia (Hg.) (2004): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hugger, Kai-Uwe (Hg.) (2014): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ (2011): Keine Bildung ohne Medien! Bildungspolitische Forderungen. Medienpädagogischer Kongress. Hg. v. Horst Niesyto. Ludwigsburg. Online verfügbar unter: http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/kongress-dokumentation/keinebildung-ohne-medien_bildungspolitische-forderungen.pdf, zuletzt geprüft am 8.1.2014.

  • Joas, Hans (1992): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kammerl, Rudolf (2009): Ich-Erfahrungen und Identitäts-Konstruktion „im Netz“ und/oder „drum herum“. Zur Verortung internetbasierter Kommunikation für die Identitätsentwicklung. In: Tully, Claus J. (Hg.): Multilokalität und Vernetzung. Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume. Weinheim: Juventa, S. 59–76.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Kluge, Susann (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Keppler,

    Google Scholar 

  • Angela (2010): Perspektiven einer kultursoziologischen Medienanalyse. In: Wohlrab-Sahr, Monika (Hg.): Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 101–126.

    Google Scholar 

  • KMK, Ständige Konferenz der Kulturminister in der Bundesrepublik Deutschland (2012): Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns: der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lang-Wojtasik, Gregor (2008): Schule in der Weltgesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven einer Schultheorie jenseits der Moderne. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Legewie, Heiner/Schervier-Legewie Barbara, (2011): „Forschen ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen“. Anselm Strauss im Interview mit Heiner Legewie und Barbara Schervier-Legewie. In: Mey, Günter/Mruck, Katja (Hg.): Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 69–78.

    Google Scholar 

  • Lengersdorf, Diana (2011): Arbeitsalltag ordnen. Soziale Praktiken in einer Internetagentur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Métraux, Alfred (2009): Verfahrenskunst, Methodeninnovation und Theoriebildung in der qualitativen Sozialforschung. In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 643–652.

    Google Scholar 

  • mpfs (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013): JIM 2013. Jugend, Information, (Multi –)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. Online verfügbar unter: http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf13/JIMStudie2013.pdf, zuletzt geprüft am 8.1.2014.

  • Pfaff, Nicolle (2008): Jugendkulturen als Kontexte informellen Lernens – nur ein Risiko für die Schulkarriere? In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 54, H. 1, S. 34–48.

    Google Scholar 

  • Raabe, Johannes (2008): Kommunikation und soziale Praxis: Chancen einer praxistheoretischen Perspektive für Kommunikationstheorie und -forschung. In: Winter, Carsten/Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundle gende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 363–381.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, H. 4, S. 282–301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2004): Die Entwicklung des Vokabulars der Handlungstheorien: Von den zweck- und normorientierten Modellen zu den Kultur- und Praxistheorien. In: Gabriel, Manfred (Hg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 303–328.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2009): Praktiken der Reflexivität: Eine kulturtheoretische Perspektive auf hochmodernes Handeln. In: Böhle, Fritz/Weihrich, Margit (Hg.): Handeln unter Unsicherheit: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 169–182.

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi (2013): Reader zum Thema entwicklungsorientierte Bildungsforschung. München. Online verfügbar unter: http://www.lernen-unibw.de/sites/default/files/reader_entwicklungsforschung_jan2013_0.pdf, zuletzt geprüft am 8.1.2014.

  • Schäfer, Hilmar (2012): Kreativität und Gewohnheit. Ein Vergleich zwischen Praxistheorie und Pragmatismus. In: Udo Göttlich und Ronald Kurt (Hg.): Kreativität und Improvisation. Soziologische Positionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 17–44.

    Google Scholar 

  • Schuegraf, Martina (2008): Medienkonvergenz und Subjektbildung. Mediale Interaktionen am Beispiel Musikfernsehen und Internet. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulz-Zander, Renate/Eickelmann, Birgit/Moser, Heinz/Niesyto, Horst/Grell, Petra (Hg.) (2012): Jahrbuch Medienpädagogik 9. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schwalbe, Christina/Appelt, Ralf (2012): Paducation. Mobilität und ‘Always On’ als Herausforderung und Chance. In: Hamburger eLearning Magazin, H. 09–12, Mobiles Lernen, S. 37–39. Online verfügbar unter: http://www.uni-hamburg.de/eLearning/eCommunity/Hamburger_eLearning_Magazin/eLearningMagazin_09.pdf, zuletzt geprüft am 8.1.2014.

  • Strauss, Anselm L. (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet M. (2010): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg (2008a): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg (2008b): Pragmatismus als epistemische Praxis. Der Beitrag der Grounded Theory zur Empirie-Theorie-Frage. In: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 279–311.

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga/Wagner, Ulrike (2008): Neue Wege durch die konvergente Medienwelt: Eine Untersuchung zur konvergenzbezogenen Medienaneignung von 11- bis 17-Jährigen. In: Dörken- Kucharz, Thomas (Hg.): Medienkompetenz. Zauberwort oder Leerformel des Jugendmedienschutzes? Baden-Baden: Nomos, S. 117–128.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Angela (2008): Identitätsspielraum Internet. Lernprozesse und Selbstbildungspraktiken von Mädchen und jungen Frauen in der virtuellen Welt. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Treumann, Klaus Peter/Burkatzki, Eckhard/Hagedorn, Jörg (2007): Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard/Grafe, Silke/Herzig, Bardo (2013): Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Warde, Alan (2005): Comsumption and Theories of Practice. In: Journal of Consumer Culture, Jg. 5, H. 2, S. 131–153.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Aßmann Dipl.-Päd. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Aßmann, S. (2014). Doing Connectivity als Praxis des Miteinander-in-Beziehung-Setzens Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten. In: Kammerl, R., Unger, A., Grell, P., Hug, T. (eds) Jahrbuch Medienpädagogik 11. Jahrbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06462-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06462-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06461-7

  • Online ISBN: 978-3-658-06462-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics