Skip to main content

Strategien der Schulleitung in Abhängigkeit subjektiver Rollendefinitionen und organisationaler Handlungsbedingungen

Typologische Binnendifferenzierung von Akteursgruppen

  • Chapter
  • First Online:
Educational Governance als Forschungsperspektive

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 17))

  • 2021 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zur Schulleitung als Gegenstand der Educational Governance-Forschung werden zunächst die Gefahren von funktionalem Reduktionismus und Übergeneralisierung skizziert, die bei Analysen der intendierten und/oder realisierten Gestaltungsbeiträge dieser Akteursgruppe drohen. Um sowohl die subjektiven Sinnbezüge der Leitungskräfte als auch die Kontextgebundenheit ihrer Aktivitäten adäquat berücksichtigen zu können, werden typologische Verfahren zur Binnendifferenzierung unterschiedlicher Teilgruppen unter systematischer Kontrolle von Kontextbedingungen vorgeschlagen. Exemplarisch werden Befunde aus einer Befragungsstudie vorgestellt, in der ein solcher typologischer Zugriffumgesetzt wurde. Untersucht wird im vorliegenden Beitrag, inwieweit sich Variationen hinsichtlich präferierter Handlungsstrategien von Leitungskräften auf deren subjektive Rollendefinitionen (als elementare Bestandteile beruflicher Identitätsentwürfe) sowie auf organisationale Merkmale (als wichtige Aspekte des strukturellen Möglichkeitsraums) zurückführen lassen. Anschließend werden Potentiale und Grenzen des gewählten Zugangs für die Educational Governance-Forschung diskutiert. Als gewinnbringend erweisen sich insbesondere vertiefte Einblicke in die am individuellen Rollenverständnis orientierte Nutzung von Interpretations- und Handlungsspielräumen innerhalb schulspezifischer Rahmenbedingungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrichter, H. & Heinrich, M. (2007). Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 55-103). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. & Maag Merki, K. (2010). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem(S. 15-39). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumert, J. & Leschinsky, A. (1986). Berufliches Selbstverständnis und Einflußmöglichkeiten von Schulleitern. Zeitschrift für Pädagogik, 32 (2), 247–266.

    Google Scholar 

  • Becker, F.G. & Buchen, H. (2006). Personal- und Leistungsbeurteilung. In H. Buchen & H.-G. Rolff(Hrsg.), Professionswissen Schulleitung(S. 586-645). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Benz, A., Lütz, S., Schimank, U. & Simonis, G. (2007). Einleitung. In A. Benz, S. Lütz, U.Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Th eoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 9-25). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berger, P.A. & Sopp, P. (1995). Dynamische Sozialstrukturanalysen und Strukturerfahrungen. In P.A. Berger & P. Sopp (Hrsg.), Sozialstruktur und Lebenslauf (S. 9-24). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bonsen, M. (2006). Wirksame Schulleitung. In H. Buchen & H.-G. Rolff(Hrsg.), Professionswissen Schulleitung (S. 193-228). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bonsen, M. (2010). Schulleitungshandeln. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem(S. 277-294). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bonsen, M., Iglhaut, C., Pfeiffer, H. & Gathen, J. von der (2002). Die Wirksamkeit von Schulleitung – empirische Annäherungen an ein Gesamtmodell schulischen Leitungshandelns. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (2005). Die Führung einer Schule. Leadership und Management. Zürich: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (2008). Die Führung von kleinen Schulen. Die Leadership macht den Unterschied. In H. Buchen, L. Horster & H.-G. Rolff(Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung(S. 2-14). Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Feldhoff, T., Kanders, M. & Rolff, H.-G. (2008). Schulleitung und innere Schulorganisation. In H.G. Holtappels, K. Klemm & H.-G. Rolff(Hrsg.), Schulentwicklung durch Gestaltungsautonomie. Ergebnisse der Begleitforschung zum Modellvorhaben „Selbstständige Schule“ in Nordrhein-Westfalen(S. 146-173). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Th eorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ferrara, A. (1998). Reflective Authenticity. Rethinking the project of modernity. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Filipp, S.-H. & Mayer, A.-K. (2005). Selbst und Selbstkonzept. In H. Weber & T. Rammsayer (Hrsg.), Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie(S. 266-276). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Frey, H.-P. & Haußer, K. (1987). Identität. Entwicklungen psychologischer und soziologischer Forschung.Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1988). Die Konstitution der Gesellschaft . Grundzüge einer Th eorie der Strukturierung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (1981). Messung und Modellbildung in der Psychologie.München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Interaktion: Spaß am Spiel – Rollendistanz.München: R. Piper & Co.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, P.M., Bayer, U.C. & Wicklund, R.A. (2002). Das handelnde Selbst: Symbolische Selbstergänzung als zielgerichtete Selbstentwicklung. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Th eorien der Sozialpsychologie. Band III. Motivations-, Selbst- und Verarbeitungstheorien. (2. Aufl., S. 191-211). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Greve, W. (2000). Psychologie des Selbst – Konturen eines Forschungsthemas. In W. Greve (Hrsg.), Psychologie des Selbst(S. 15-36). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973). Kultur und Kritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harazd, B., Gieske, M. & Rolff, H.-G. (2009). Gesundheitsmanagement in der Schule. Lehrergesundheit als neue Aufgabe der Schulleitung. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Haußer, K. (1995). Identitätspsychologie. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Heinz, W.R. (2002). Transition Discontinuities and the Biographical Shaping of Early Work Careers. Journal of Vocational Behavior, 60, 220–240.

    Article  Google Scholar 

  • Horster, L., & Rolff, H.-G. (2006). Reflektorische Unterrichtsentwicklung. In H. Buchen & H.-G. Rolff(Hrsg.), Professionswissen Schulleitung(S. 789-809). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2001). Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit(7. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1998). Rollen- und Interaktionstheorie in der Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung(5. Aufl., S. 137-152). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W. & Straus, F. (2006). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne (3. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1969, 2005). Soziologische Dimensionen der Identität – strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen (1., 10. Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kussau, J. & Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem Schule. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 15-54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Languth, M. (2006). Schulleiterinnen und Schulleiter im Spannungsverhältnis zwischen programmatischen Zielvorgaben und alltäglicher Praxis. Eine empirische Untersuchung zur Berufsauffassung von Schulleiterinnen und Schulleitern.Dissertation. Göttingen: Georg-August-Universität.

    Google Scholar 

  • Linville, P.W. & Carlston, D. (1994). Social Cognition of the Self. In P.G. Devine, D.L. Hamilton & T.M. Ostrom (eds.), Social Cognition: Impact on Social Psychology(pp. 143–193). San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Loos, B. (2002). Kommunikation ist alles! In H.-G. Rolff& H.-J. Schmidt (Hrsg.), Brennpunkt Schulleitung und Schulaufsicht. Konzepte und Anregungen für die Praxis (S. 299-306). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lührmann, T. (2006). Führung, Interaktion und Identität. Die neuere Identitätstheorie als Beitrag zur Fundierung einer Interaktionstheorie der Führung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Soziologische Aufk lärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutzau, M. von (2008). Schulleiterinnen. Zusammenhänge von Biographie, Aufstiegsbereitschaft und Leitungshandeln. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Marcia, J.E. (1993). Th e Ego Identity Status Approach to Ego Identity. In J.E. Marcia, A.S. Waterman, D.R. Matteson, S.L. Archer & J.L. Orlofsky (eds.), Ego Identity. A handbook for psychosocial research(pp. 3–21). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Markus, H. (1999). Self-Schemata and Processing Information about the Self. In R.F. Baumeister (ed.), Th e Self In Social Psychology(pp. 123–138). Philadelphia: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Markus, H. & Cross, S. (1990). Th e interpersonal self. In A.L. Pervin (ed.), Handbook of personality. Th eory and research(pp. 576–608). New York: Th e Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Merton, R.K. (1973). Der Rollen-Set: Probleme der soziologischen Th eorie. In H. Hartmann (Hrsg.), Moderne amerikanische Soziologie. Neuere Beiträge zur soziologischen Th eorie. (2. Aufl., S. 316-334). Stuttgart: Ferdinand Ecke.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung(6. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (2002). Identität und Moral. In J. Straub & J. Renn (Hrsg.), Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst(S. 56-83). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1995). Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und von sozialer Zeit. In M. Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche(S. 27-102). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Raeder, S. & Grote, G. (2005). Berufliche Identität. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung(S. 337-342). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2002). Selbstbehauptung. Varianten der Identität von Personen im Zeichen funktionaler Differenzierung. In J. Straub & J. Renn (Hrsg.), Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst(S. 238-266). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Renn, J. & Straub, J. (2002). Transitorische Identität. Der Prozesscharakter moderner personaler Selbstverhältnisse. In J. Straub & J. Renn (Hrsg.), Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst(S. 10-31). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Richter, P. & Hacker, W. (1998). Belastung und Beanspruchung: Streß, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben.Heidelberg: Roland Asanger.

    Google Scholar 

  • Riedel, K. (1998). Schulleiter urteilen über Schule in erweiterter Verantwortung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Roggenbuck-Jagau, I. (2005). Berufsverständnis und Professionalisierung von Schulleitern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Rosenbusch, H.S. (2005). Organisationspädagogik der Schule. Grundlagen pädagogischen Führungshandelns. München: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Scheller, R. & Filipp, S.-H. (2000). Selbstkonzept - Berufskonzept. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik(2. Aufl., S. 288-295). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2002). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie(2. Auflage). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007). Die Governance-Perspektive: Analytisches Potenzial und anstehende konzeptionelle Fragen. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem(S. 231-260). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schratz, M. (2005). Abschied vom primus inter pares – Schulleitung zwischen Beruf und Berufung. In X. Büeler, A. Buholzer & M. Roos (Hrsg.), Schulen mit Profil. Forschungsergebnisse – Brennpunkte – Zukunft sperspektiven(S. 181-192). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Sembill, D. (2006). Zeitlebens Lebenszeit. In G. Minnameier & E. Wuttke (Hrsg.), Berufsund wirtschaft spädagogische Grundlagenforschung. Lehr-Lern-Prozesse und Kompetenzdiagnostik. Festschrift für Klaus Beck(S. 177-194). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Staudinger, U.M. & Greve, W. (1997). Das Selbst im Lebenslauf: Brückenschläge und Perspektivenwechsel zwischen entwicklungs- und sozialpsychologischen Zugängen. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 28, 3–18.

    Google Scholar 

  • Storath, R. (1995). „Praxisschock“ bei Schulleitern? Eine Untersuchung zur Rollenfindung neu ernannter Schulleiter. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2000). Identität als psychologisches Deutungskonzept. In W. Greve (Hrsg.), Psychologie des Selbst(S. 279-301). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F.H. (1961). Zur deutschen Rezeption der Rollentheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie, 13 (1), 1–40.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (1996). Berufskultur und professionelles Handeln bei Lehrern. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität – Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns(S. 448-471). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Turner, R.H. (1956). Role-Taking, Role Standpoint, and Reference-Group Behavior. The American Journal of Sociology, 61 (4), 316–328.

    Article  Google Scholar 

  • Veith, H. (2004). Zum Wandel des theoretischen Selbstverständnisses vergesellschaft eter Individuen. In D. Geulen & H. Veith (Hrsg.), Sozialisationstheorie interdisziplinär(S. 349-370). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Warwas, J. (2009). Berufliches Selbstverständnis und Beanspruchung in der Schulleitung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 12 (3), 475–498.

    Article  Google Scholar 

  • Warwas, J. (2012). Berufliches Selbstverständnis, Beanspruchung und Bewältigung in der Schulleitung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Warwas, J., Seifried, J. & Meier, M. (2008). Change Management von Schulen – Erfolgsfaktoren und Handlungsstrategien aus Sicht der Schulleitung an beruflichen Schulen. In R. Voss (Hrsg.), Innovatives Schulmanagement. Ansätze für ein effizientes Management von Schulen (S. 102-124). Gernsbach: Deutscher Betriebswirte Verlag.

    Google Scholar 

  • Werle, P. (2001). Zum beruflichen Selbstkonzept des Schulleiters. Eine Untersuchung zum beruflichen Selbstbild und Selbstverständnis von Schulleiterinnen und Schulleitern sowie deren Bedürfnisse und Erwartungen an die Schulleiterfortbildung. Saarbrücken: Conte.

    Google Scholar 

  • Wissinger, J. (1996). Perspektiven schulischen Führungshandelns. Eine Untersuchung über das Selbstverständnis von SchulleiterInnen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wissinger, J. (2011). Schulleitung und Schulleitungshandeln. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf(S. 98-115). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. (2003). Leiten von Schule als Balanceakt zwischen alternativen Administrativen Philosophien? Zur Bedeutung des „New Public Managements“ für die Implementation von Kompetenzzentren und Regionalen Berufsbildungszentren. In J. van Buer & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Berufliche Bildung auf dem Prüfstand. Entwicklung zwischen systemischer Steuerung, Transformation durch Modellversuche und unterrichtlicher Innovation (S. 343-373). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Warwas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Warwas, J. (2014). Strategien der Schulleitung in Abhängigkeit subjektiver Rollendefinitionen und organisationaler Handlungsbedingungen. In: Maag Merki, K., Langer, R., Altrichter, H. (eds) Educational Governance als Forschungsperspektive. Educational Governance, vol 17. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06443-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06443-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06442-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06443-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics