Skip to main content

Neue Perspektiven auf „den Osten“ jenseits von Verurteilung und Verklärung – Eine Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Der Osten

Zusammenfassung

Die Autoren verdeutlichen anhand von drei Beobachtungen Probleme in Bezug auf die Thematisierung „des Ostens“, die zu einem unterkomplexen, einseitigen Verständnis desselben führen. Diese beziehen sich erstens darauf, dass zwar nach wie vor ein hoher Thematisierungsbedarf, aber zugleich ein hoher Thematisierungsfrust in Bezug „den Osten“ zu verzeichnen ist. Dieser resultiert daraus, dass typischerweise, zweitens, „der Osten“ im Format der Debatte verhandelt und, drittens, aus einer Perspektive der Einheitsfiktion betrachtet wird. Sie argumentieren dafür, dass 25 Jahre nach der Wiedervereinigung vielmehr auch die gesellschaftliche Praxis der Thematisierung „des Ostens“ und das Ins-Verhältnis-Setzen von Ost und West selbst sowie die dabei beteiligten Akteure und Akteursgruppen in ihren subjektiven Lebenserfahrungen Gegenstand von Untersuchungen sein sollten. Zusätzlich sollte „der Osten“ als erst noch zu verstehendes Phänomen begriffen werden. Schließlich wird skizziert, wie die hier versammelten Beiträge diesen Perspektivenwechsel vollziehen und so neue Erkenntnisse in Bezug auf „den Osten“ und sein Verständnis generieren.

„Hört mal auf zu weinen, ich bin auf der Insel Westberlin geboren, dann hat die feige DDR kapituliert und auf einmal ist das Meer um mich herum ausgetrocknet. Das Leben hat sich auf beiden Seiten des Todesstreifens geändert. Werdet erwachsen! Was für euch der Identitätsverlust ist, ist für den Rest der Welt der Lauf der Jahre…“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der gesamte Post mit allen Kommentaren findet sich unter dem Link: https://www.facebook.com/dritte.generation.ost/posts/281177281945493. Zugegriffen: 18. Mai 2015.

  2. 2.

    Diese Frage ist umso dringlicher, als wir aus der einschlägigen Forschung wissen, dass sich Ostdeutsche, abgesehen von einem kurzen Zeitraum nach der Wiedervereinigung, fast durchgängig eher als „ostdeutsch“, denn als „deutsch“ bezeichnen bzw. diesbezüglich eine Art Doppelidentität annehmen (u. a. Ahbe 2013).

  3. 3.

    Nähere Informationen finden sich auf der Homepage der Bundesstiftung http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/ Zugegriffen: 27. Juni 2015.

  4. 4.

    Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des Forschungsverbundes http://www.fu-berlin.de/sites/fsed/ Zugegriffen: 27. Juni 2015.

  5. 5.

    Eine umfassende Aufstellung von Forschungsprojekten zum „Osten“ im Zeitraum von 1989 bis 2011 lässt sich bei Anne K. Krüger (2011) nachlesen.

  6. 6.

    Umfangreiche Informationen dazu finden sich unter: http://www.sfb580.uni-jena.de/typo3/. Zugegriffen: 30. Juni 2015.

  7. 7.

    http://www.beauftragte-neue-laender.de/BNL/Navigation/DE/Themen/Gleichwertige_Lebensverhaeltnisse_schaffen/Demografie/Demografische_Situation/demografische_situation.html. Zugegriffen: 17. Juni 2015.

Literatur

  • 3te Generation Ostdeutschland. (2010). Dritte Generation Ostdeutschland. https://www.facebook.com/dritte.generation.ost. Zugegriffen: 18. Mai 2015.

  • Ahbe, T. (2004). Die Konstruktion der Ostdeutschen. Diskursive Spannungen, Stereotype und Identitäten seit 1989. Aus Politik und Zeitgeschichte, B41-42, 12–22.

    Google Scholar 

  • Ahbe, T. (2013). Die ostdeutsche Erinnerung als Eisberg. Soziologische und diskursanalytische Befunde nach 20 Jahren staatlicher Einheit. In E. Goudin-Steinmann & C. Hähnel-Mesnard (Hrsg.), Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989. Narrative kultureller Identität (S. 27–56). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Anderson, B. (1988). Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eine folgenreichen Konzepts. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Avaresch, S. (2009). Ostdeutsche ziehen gemischte Bilanz der Einheit. Berliner Zeitung. http://www.berliner-zeitung.de/archiv/fast-zwei-fuenftel-sehen-sich-als-gewinner-viele-sind-noch-nicht-in-der-bundesrepublik-angekommen-ostdeutsche-ziehen-gemischte-bilanz-der-einheit, 10810590,10654306.html. Zugegriffen: 11. Juni 2015.

  • Bednarz, L. (2015). Gefährliche Relativierung. Die Tagespost. http://www.die-tagespost.de/Gefaehrliche-Relativierung;art456,160763. Zugegriffen: 20. Mai 2015.

  • Bertram, H., & Kollmorgen, R. (Hrsg.). (2001). Die Transformation Ostdeutschlands. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Böckenförde, E.-W. (2015). Rechtsstaat oder Unrechtsstaat? Frankfurter Allgemeine Zeitung. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/war-die-ddr-ein-unrechtsstaat-13587574.html?fb_action_ids=10205401112045126&fb_action_types=og.shares. Zugegriffen: 19. Mai 2015.

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Der Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer. (2014). Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2014. Bundesministerium des Inneren. http://www.beauftragte-neue-laender.de/BNL/Redaktion/DE/Downloads/Publikationen/Berichte/jahresbericht_de_2014.pdf?__blob=publicationFile&v=19. Zugegriffen: 28. Juni 2015.

  • Deutz-Schroeder, M., & Schroeder, K. (2008). Soziales Paradies oder Stasi-Staat? Das DDR-Bild von Schülern – ein Ost-West-Vergleich. Stamsried: Verlag Ernst Vögel.

    Google Scholar 

  • Dietrich, G. (2004). Rezension zu: Eppelmann, Rainer; Faulenbach, Bernd; Mählert, Ulrich (Hrsg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung. Paderborn 2003. http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-3150. Zugegriffen: 17. Juni 2015.

  • Diewald, M., Huinink, J., Solga, H., & Sørensen, A. (1995). Umbrüche und Kontinuitäten. Lebensverläufe und die Veränderung von Lebensbedingungen seit 1989. In J. Huinink & K.-U. Mayer (Hrsg.), Kollektiv und Eigensinn (S. 307–348). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Enders, J. C., Lettrari, A., Schulze, M., & Staemmler, J. (2013). Fach- und Führungskräftemangel in Ostdeutschland. Eine qualitative Untersuchung der „Dritten Generation Ostdeutschland“. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Engler, W. (2002). Die Ostdeutschen als Avantgarde. Berlin: Aufbau Verlag.

    Google Scholar 

  • Falter, J. W., Gabriel, O. W., Rattinger, H., & Schoen, H. (Hrsg.). (2006). Sind wir ein Volk? Ost- und Westdeutschland im Vergleich. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Fanon, F. (2013). Schwarze Haut, weiße Masken. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Flake. (2015). Der Tastenficker. An was ich mich so erinnern kann. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Foroutan, N. (2010). Neue Deutsche, Postmigranten und Bindungs-Identitäten. Wer gehört zum neuen Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, 46–47, 9–15.

    Google Scholar 

  • Forschungsverbund SED-Staat. Startseite des Internetauftritts. http://www.fu-berlin.de/sites/fsed/. Zugegriffen: 9. Juni 2015.

  • Geißler, R. (2014). Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gensicke, T., Olk, T., Reim, D., Schmithals, J., & Dienel, H.-L. (Hrsg.). (2009). Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland. Quantitative und qualitative Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Gesellschaft zur rechtlichen und humanitären Unterstützung e. V. (Hrsg.). (2003). Siegerjustiz. Berlin: Kai Homilius Verlag.

    Google Scholar 

  • Grass, G. (1995). Ein weites Feld. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (Hrsg.). (1994). Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hannemann, C. (2003). Schrumpfende Städte in Ostdeutschland. Ursachen und Folgen einer Stadtentwicklung ohne Wirtschaftswachstum. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 2,16–24.

    Google Scholar 

  • Hochschulinitiative Neue Bundesländer. (2012). Studie belegt: überwiegende Mehrheit der Bevölkerung der Ost-West-Debatte überdrüssig. http://www.studieren-in-fernost.de/de/meta/pressebereich/test/pm-121217.html. Zugegriffen: 30. Juni 2015.

  • Hollenstein, O. (2012). Das doppelt geteilte Land. Neue Einblicke in die Debatte über Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hünniger, A. H. (2011). Das Paradies. Meine Jugend nach der Mauer. Stuttgart: Tropen.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach. (2012). Die gegenseitige Wahrnehmung Ost- und Westdeutscher. Allensbacher Repräsentativumfrage im Auftrag der Hochschulinitiative Neue Bundesländer. Kurzbericht. http://www.studieren-in-fernost.de/dms/pressebereich/pressemitteilungen-hochschulinitiative/10098_Studieren_Ost_Kurzbericht/10098_Studieren_Ost_Kurzbericht_FINAL.pdf. Zugegriffen: 30. Juni 2015.

  • Jürgs, M. (2015). „So etwas wie eine Therapie“. DIE ZEIT. http://www.zeit.de/2015/13/michael-juergs-ostdeutsche. Zugegriffen: 11. Juni 2015.

  • Kerner, I. (2009). Differenzen der Macht. Zur Anatomie von Sexismus und Rassismus. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, C., & Wagner, G. (Hrsg.). (1993). Das gespaltene Land. Leben in Deutschland 1945–1990. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Köhler, O. (1994). Die große Enteignung. Wie die Treuhand eine Volkswirtschaft liquidierte. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1994). Die DDR als Arbeitsgesellschaft? Arbeit, Lebenslauf und soziale Differenzierung. In H. Kaelble, J. Kocka & H. Zwahr (Hrsg.), Sozialgeschichte der DDR (S. 31–61). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kollmorgen, R. (2005). Ostdeutschland. Beobachtungen einer Übergangs- und Teilgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krause, P., & Ostner, I. (Hrsg.). (2010). Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990–2010. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, A. K. (2011). Aktuelle sozialwissenschaftliche Forschungsvorhaben mit Bezug zu Ostdeutschland nach 1989. In A. Lorenz (Hrsg.), Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der (Wieder-)vereinigung (S. 465–500). Wiesbaden: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1952). Field Theory in Social Science: Selected Theoretical Papers by Kurt Lewin.. London: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Lorenz, A. (Hrsg.). (2011). Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der (Wieder-)vereinigung. Wiesbaden: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lutz, B., & Grünert, H. (2001). Beschäftigung und Arbeitsmarkt. In H. Bertram & R. Kollmorgen (Hrsg.), Die Transformation Ostdeutschlands (S. 133–162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maaz, H.-J. (2010 [1990]). Der Gefühlsstau. Psychogramm einer Gesellschaft. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Meulemann, H. (2000). Der lange Schatten der erzwungenen Säkularisierung. In H.-H. Noll & R. Habich (Hrsg.), Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft. Analysen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland (S. 223–247). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (1991). Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Pates, R., & Schochow, M. (Hrsg.). (2013). Der „Ossi“. Mikropolitische Studien über einen symbolischen Ausländer. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C. (1999). Fremdenfeindliche Gewalt im Osten. Folge der autoritären DDR-Erziehung? http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/fremdengewaltosten.pdf. Zugegriffen: 17. Juni 2015.

  • Reich-Ranicki, M. (1995). … und es muß gesagt werden. Ein Brief von Marcel Reich-Ranicki an Günter Grass zu dessen Roman „Ein weites Feld“. DER SPIEGEL, 34, S. 162–169. http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/9208344. Zugegriffen: 27. Juni 2015.

  • Rennefanz, S. (2013). Eisenkinder. Die stille Wut der Wendegeneration. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Roth, K. S. (2008). Der Westen als „Normal-Null“. Zur Diskurssemantik von „ostdeutsch“ und ‚westdeutsch‘. In K. S. Roth & M. Wienen (Hrsg.), Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West (S. 69–89). Bremen: Hempen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruge, E. (2011). In Zeiten des abnehmenden Lichts. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Said, E. (2012 [1978]). Orientalism. Western conceptions of the orient. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Scholz, S. (2004). Männlichkeit erzählen. Lebensgeschichtliche Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Taler, C. (2002). Zweierlei Maß. Oder: Juristen sind zu allem fähig. Köln: Papyrossa.

    Google Scholar 

  • Tellkamp, U. (2008). Der Turm. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wierling, D. (2008). Lob der Uneindeutigkeit. Zeitzeugenschaft und Deutungskonflikte nach dem Ende der DDR. Blätter für deutsche und internationale Politik, 52(3), 102–113.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Matthäus M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Matthäus, S., Kubiak, D. (2016). Neue Perspektiven auf „den Osten“ jenseits von Verurteilung und Verklärung – Eine Einleitung. In: Matthäus, S., Kubiak, D. (eds) Der Osten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06401-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06401-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06400-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06401-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics