Skip to main content

Soziale Dienstleistungspolitik 3: Der Sozialstaat als Hüter von Sittlichkeit und Ordnung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Soziale Dienstleistungspolitik

Part of the book series: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion ((SOAW,volume 6))

  • 6012 Accesses

Zusammenfassung

Soziale Dienstleistungspolitik gestaltet sich auch in den Bereichen staatlich definierter „Problemgruppen“ bzw. sozialer „Problemfälle“. Hierzu zählen zunächst einmal alle, die nicht in der Lage sind, aus eigenen Mitteln ihren Lebensunterhalt zu bestreiten (Konkurrenzverlierer) oder bei denen ein staatlich definiertes „Fehlverhalten“ vorliegt, das einer entsprechenden Korrektur bedarf. Soziale Dienstleistungspolitik ist deshalb in einigen Gestaltungsbereichen nicht nur als Hilfe, Beratung, Unterstützung oder Betreuung bestimmbar, sondern auch durch eine ordnungspolitische Ausrichtung gekennzeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (2000). Mehr Zivilcourage bitte. Die Zeit, 25.5.2000.

    Google Scholar 

  • Behrend, O. (2008). Aktivieren als Form sozialer Kontrolle. Aus Politik und Zeitgeschehen, Nr. 40-41: 16-21.

    Google Scholar 

  • Biesel, K. (2011). Wenn Jugendämter scheitern. Zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Boulet, J.J., E.J. Krauß und D. Oelschlägel (1980). Gemeinwesenarbeit als Arbeitsprinzip Bielefeld: AJZ-Druck.

    Google Scholar 

  • Clausen, J. J. (2008). Community Care und Community Living. Kritische Anmerkungen zu einer Diskussion in der Behindertenhilfe. Blätter der Wohlfahrtspflege, H. 6: 230-232.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J. und N. Wohlfahrt (2003a). Aktivierungspolitik und der Umbau des Sozialstaates. In Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat, hrsg. Dahme, H.-J., H.-U. Otto, A. Trube und N. Wohlfahrt, 75-100). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J. und N. Wohlfahrt (2003b). Die „verborgene“ Seite des aktivierenden Staates. Sicherheit und präventive Kontrollen als Leitbild von Sozialinvestitionen. Sozialextra, H. 8-9: 17-21.

    Google Scholar 

  • Darnstädt, Th. (1999): Angriff auf die bösen Jungs. Der Spiegel 12/1999.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (2001). Die Glen Mills Schools, Pennsylvania, USA. Ein Modell zwischen Schule, Kinder- und Jugendhilfe und Justiz? Eine Expertise. München: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Gamble, A. (1988). The Free Economy and the Strong State. The Politics of Thatcherism. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Gerstenberger, H. (1981). Von der Armenpflege zur Sozialpolitik. Leviathan, 9 (H. 1): 39-61.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1997). Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grell, B. (2008). Workfare in den USA. Das Elend der US-amerikanischen Sozialhilfepolitik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hartung, K. (2010). Das Soziale und das Asoziale. Die Grenzen der Wirksamkeit des Staates. Merkur Sonderheft 9/10, Über Freiheit und Paternalismus: 1005-1017.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G. und W. Streeck (1999). An Arbeit fehlt es nicht! Der Spiegel, 10.5.1999.

    Google Scholar 

  • Hensen, G. (2005). Soziale Frühwarnsysteme in NRW – Frühe Hilfen für Familien durch verbindliche Formen der Kooperation. IKK-Nachrichten (1-2): 5-9.

    Google Scholar 

  • Hombach, B. (1998). Aufbruch. Die Politik der Neuen Mitte. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2001). Von der volkseigenen zur bürgerschaftlichen Schule. Pädagogik, H. 07-08: 44-46.

    Google Scholar 

  • IAB (2006). Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Deskriptive Befunde zur Entwicklung seit 1980 und Verteilung auf Berufe und Wirtschaftszweige. Bericht 12/2006. http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb1206.pdf. Zugegriffen 12.9.2013.

  • Kalina,T. und C. Weinkopf (2006). Mindestens sechs Millionen Niedriglohnbeschäftigte in Deutschland, IAT-Report 3/2006. Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  • Kersting, W. (2009). Verteidigung des Liberalismus. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Kersting, W. (2010). Gefährdungen der Freiheit. Über die Notwendigkeit des Liberalismus. Merkur Sonderheft 9/10: Die Grenzen der Wirksamkeit des Staates. Über Freiheit und Paternalismus: 874-883.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2003). Aktivierung. Das sozialpädagogische Jahrhundert hat eben erst begonnen. Vortrag auf der Theorie-AG, Haus Neuland, 6. Dezember 2003.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. und H.-U. Otto (2003). Aktivierende Soziale Arbeit. Anmerkungen zur neosozialen Programmierung Sozialer Arbeit. In Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat, hrsg. Dahme, H.-J., H.-U. Otto, A. Trube und N. Wohlfahrt, 57-74. Opladen: Leske & Buderich.

    Google Scholar 

  • King, D. (1995). Actively Seeking Work? The Politics of Unemployment and Welfare Policy in the United States and Great Britain. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Klein N. (2007). Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt/ M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2003). Dynamischer Immobilismus. Kontinuität und Wandel im deutschen Sozialmodell. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lødemel, I. und H. Trickey, H. (2001). An offer you can’t refuse. Workfare in international perspective. Bristol: Policy Press University of Bristol.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, W., O. Behrend und A. Sondermann. (2009). Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit. Arbeitslose und Arbeitsvermittler im neuen Arbeitsmarktregime. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lüders, Ch., J. Kade und W. Hornstein (2006). Entgrenzung des Pädagogischen. In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (7. Auflage), hrsg. Krüger, H.-H. und W. Helsper, 223-232. Opladen: Barbara Buderich.

    Google Scholar 

  • Mead, L.M. (1986). Beyond Entitlement. The Social Obligations of Citizenship. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Münder, J. und Th. Trenczek (2011). Kinder- und Jugendhilferecht. Eine sozialwissenschaftliche Darstellung (7. Auflage). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Murray, Ch. (1984). Losing Ground. American Social Policy 1950-1980. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Nolte, P. (2006). Riskante Moderne. Die Deutschen und der neue Kapitalismus. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Nüberlin, G. (1997). Jugendhilfe nach Vorschrift? Grundlagen, Probleme und Vorschläge der Umsetzung des neuen Kinder- und Jugendhilferechts in sozialpädagogische Praxis. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Olasky, M. (1996). Renewing American Compassion. How compassion for the needy can turn ordinary citizens into heroes. Washington, D.C.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Olk, Th. (2000). Weder Rund-um-Versorgung noch „pure“ Eigenverantwortung – aktivierende Strategien in der Politik für Familien, alte Menschen, Frauen, Kinder und Jugendliche. In Aktivierender Sozialstaat und politisches Handeln, hrsg. Mezger, E. und K.W. West, 105-124. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Olk, Th. (2009). Staatsbürgerschaft und Sozialstaatsreform. Der Bürger als Anspruchsberechtigter, Entrepreneur oder zivilgesellschaftlicher Aktivbürger? Der pädagogische Blick 17 (H. 2): 68-80.

    Google Scholar 

  • Otto, U. (2008). Sozialräumliche Wohlfahrtsgesellschaft. Sozialmagazin, 33 (H. 12): 12-33.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. und H. Ziegler (2004). Sozialraum und sozialer Ausschluss I. Die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit. neue praxis, 34: 117-135.

    Google Scholar 

  • Peck, J. (1999). „Help and hassle“. Mittel, Motive und Methoden lokaler Workfare-Strategien. In Jobwunder USA – Modell für Deutschland? hrsg. Lang, S., M. Mayer, und Ch. Scherrer, 192- 209. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Peck, J. (2001). Workfare States. New York: Guilford Press

    Google Scholar 

  • Schone, R. (2008). Kontrolle als Element von Fachlichkeit in den sozialpädagogischen Diensten der Kinder- und Jugendhilfe (AGJ-Expertise). Berlin: AGJ.

    Google Scholar 

  • Schrapper, C. (1994). Der Hilfeplanprozess – Grundsätze, Arbeitsformen und methodische Umsetzung. In Hilfeplanung und Betroffenenbeteiligung, hersg. Institut für soziale Arbeit. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Schröder, G. (2000). Zivile Bürgergesellschaft. Anregungen zu einer Neubestimmung der Aufgaben von Staat und Gesellschaft. Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, H. 6: 200-207.

    Google Scholar 

  • Schütter, S. (2006). Die Regulierung von Kindheit im Sozialstaat. Kinder und Kindheit in New Labours Gesellschaftsentwurf. neue praxis, 36: 467-482.

    Google Scholar 

  • Selke, St. (2008). Fast ganz unten. Wie man in Deutschland durch die Hilfe von Lebensmitteltafeln satt wird. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Theunissen, G. (2006). Inklusion. Perspektiven für die Behindertenarbeit unter Berücksichtigung des Wohnens und Lebens in der Gemeinde von Menschen mit Lernschwierigkeiten und mehrfachen Behinderungen. www.bundesinitiative-daheim-statt-heim.de/files/FF_Inklusion.pdf. Zugegriffen 12.6.2011.

    Google Scholar 

  • Voß, G. und H.J. Pongratz (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Die neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50: 131-158.

    Google Scholar 

  • Witte, M. D. und U. Sander (2006). Erziehungsresistent? „Problemjugendliche“ als besondere Herausforderung der Jugendhilfe. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Wilson, W.J. (1987). The Truly Disadvantaged. The Inner City, the Underclass, and Public Policy. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2005). Über den Umgang mit „problematischen“ Kindern und Jugendlichen im Vereinigten Königreich. In Erziehungsresistent? „Problemjugendliche“ als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe, hrsg. Witte, M. D. und U. Sander, 71-92. Baltmannsweiler:Schneider

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz-Jürgen Dahme .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dahme, HJ., Wohlfahrt, N. (2015). Soziale Dienstleistungspolitik 3: Der Sozialstaat als Hüter von Sittlichkeit und Ordnung. In: Soziale Dienstleistungspolitik. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, vol 6. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06340-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06340-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06339-9

  • Online ISBN: 978-3-658-06340-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics