Skip to main content

Mediatisierte Online-Kommunikation

Forschungspraktische Verwobenheit von Medientechnologie, Erhebungssituation und kontextsensitivem Auswertungsverfahren

  • Chapter
Die qualitative Analyse internetbasierter Daten

Part of the book series: Soziologische Entdeckungen ((SE))

Zusammenfassung

In der qualitativen Sozialforschung spielt die Auseinandersetzung mit Technologien eine zunehmend große Rolle. Dabei geht es nicht nur um Programme für die Unterstützung der Auswertung wie ATLAS.ti oder MaxQDA. Auch die Erhebungssituationen selbst werden schon seit Längerem technologisiert: Die Verwendung von Technik beginnt bereits bei der Präsenz und Nutzung des Aufzeichnungsgeräts. Ein weiteres Stadium ist erreicht, wenn wir es mit telefonisch geführten Interviews zu tun bekommen, oder wenn wir uns als qualitative ForscherInnen mit der Erhebung von Online-Daten konfrontiert sehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acquisti, Alessandro, und Ralph Gross. 2006. Imagined communities: Awareness, information sharing, and privacy on Facebook. http://www.heinz.cmu.edu/~acquisti/papers/acquisti-gross-facebook-privacy-PET-final.pdf. Zugegriffen: 26. März 2014.

  • Bergmann, Jörg R. 2000. Konversationsanalyse. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, hrsg. Uwe Flick, Ernst v. Kardorff, und Ines Steinke. 524–537. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bethmann, Stephanie, Cornelia Helfferich, Heiko Hoffmann, und Debora Niermann. 2012. Agency. Qualitative Rekonstruktionen und gesellschaftstheoretische Bezüge von Handlungsmächtigkeit. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Boyd, Danah. 2008. Facebook’s Privacy Trainwreck. Exposure, Invasion, and Social Convergence. http://cvg.sagepub.com. Zugegriffen: 24. April 2014.

  • Bowler Jr., Gary M. 2010. Netnography: A Method Specifically Designed to Study Cultures and Communities Online. The Qualitative Report 15 (5): 1270–1275.

    Google Scholar 

  • Busemann, Katrin. 2013. Wer nutzt was im Social Web? Media Perspektiven (7–8): 391–399.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2005. Qualitative Forschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fraas, Claudia, und Christian Pentzold. 2008 Online-Diskurse. Theoretische Prämissen, methodische Anforderungen und analytische Befunde. In Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, hrsg. Ingo Warnke, und Jürgen Spitzmüller. 291–326. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fraas, Claudia. 2013. Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online- Diskursforschung. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Galanova, Olga, und Vivien Sommer. 2011. Neue Forschungsfelder im Netz. Erhebung, Archivierung und Analyse von Online-Diskursen als digitale Daten. In Digitale Wissenschaft. Stand und Entwicklung digital vernetzter Forschung in Deutschland, hrsg. Silke Schomburg, Claus Leggewie, Henning Lobin, und Cornelius Puschmann. 169–178. Köln. http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/veroeffentlichungen/ Tagung_Digitale-Wissenschaft.pdf. Zugegriffen am 06. Mai 2014.

  • Garfinkel, Harold. 1967. Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs (New Jersey): Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1973. Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, hrsg. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen. 189–214. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Garz, Detlef. 2007. Qualitative und/oder/versus rekonstruktive Sozialforschung, das müsste heute die Frage sein. EWE-Erwägen, Wissen, Ethik 18 (2): 224–225.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1997. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, und Hermann Vetter. 1977. Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2003. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Pieper

    Google Scholar 

  • Gross, Ralph, und Alessandro Acquisti. 2005. Information Revelation and Privacy in Online Social Networks. The Facebook case. www.heinz.cmu.edu/~acquisti/papers/ privacy-facebook-gross-acquisti.pdf Zugegriffen am 19. April 2014.

  • Helfferich, Cornelia, Heike Klindworth, und Jan Kruse. 2006. Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung. Vertiefungsbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia, und Jan Kruse. 2007. Hermeneutisches Fremdverstehen als eine sensibilisierende Praxeologie für sozialarbeiterische Beratungskontexte. Oder: Vom » professionellen Blick « zum » hermeneutischen Ohr «. In Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung, Hrsg. Ingrid Miethe, Wolfram Fischer, Cornelia Giebeler, Martina Goblirsch und Gerhard Riemann, 175–188. Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia. 2009. Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Heritage, John. 1984. Garfinkel and Ethnomethodology. Cambridge, New York: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 1993. Verstehen: Alltagspraxis und wissenschaftliches Programm. In » Wirklichkeit « im Deutungsprozess: Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, hrsg. Thomas Jung, und Stefan Müller-Dohm. 223–240. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. 1996. Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution » elektronischer Gemeinschaften «. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. 2003. Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo, und Susann Kluge. 2010. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kelle, Udo, Alexandra Tobor, und Brigitte Metje. 2012. Qualitative Evaluationsforschung im Internet – Onlineforen als Werkzeuge interpretativer Sozialforschung. In Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung, hrsg. Nikolaus Jackob, Harald Schoen, und Thomas Zerback. 178–192. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Klingler, Walter, Andreas Vlasic, und Frank Widmeyer. 2012. Communitys bei Zwölfbis 29-Jährigen und öffentliche Interaktion. Media Perspektiven (9): 433–444.

    Google Scholar 

  • Kozinets, Robert V. 2009. Netnography: Doing Ethnographic Research Online. Beverly Hills, California: Sage Publications

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2008. Mediatisierung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kruse, Jan, Kay Biesel, und Christian Schmieder. 2011. Metaphernanalyse. Ein rekonstruktiver Ansatz. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kruse, Jan. 2014. Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele und Arnulf Deppermann. 2002. Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1980. Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 2004. Beiträge zur Theorie der Weltanschauungs-Interpretation. In Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte, hrsg. Jörg Strübing und Bernt Schnettler. 101–154. Konstanz: UVK (UTB).

    Google Scholar 

  • Müller, Thorsten. 2012. Habitualisierte Mobilnutzung – Smartphones und Tablets gehören zum Medienalltag. Media Perspektiven (9): 410–422.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja. 2004. Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. 1984. On Some Questions and Ambiguities in Conversation. In Structures of Social Action. Studies in Conversation Analysis, hrsg. J. Maxwell Atkinson und John Heritage. 28–52. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael, und Ina Schmied-Knittel. 2013. Deutungsmuster im Diskurs. Zur Möglichkeit der Integration der Deutungsmusteranalyse in die Wissenssoziologische Diskursanalyse. Zeitschrift für Diskursforschung. 2013 (1): 24–45.

    Google Scholar 

  • Schirmer, Dominique. 2009. Empirische Methoden der Sozialforschung. Paderborn: Wilhelm Fink (UTB).

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1974. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt: Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja. 2009. Kultur und Semantik. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologische Verlags Union.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, Birgit, und Beate Frees. 2012. 76 % der Deutschen online – neue Nutzungssituation durch mobile Endgeräte. Media Perspektiven (7–8): 362–379.

    Google Scholar 

  • Weber, Heike. 2008. Das Versprechen mobiler Freiheit. Zur Kultur- und Technikges chichte von Kofferradio, Walkman und Handy. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert. 1997. Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 1995. Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Sander .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sander, N., Schulz, M. (2015). Mediatisierte Online-Kommunikation. In: Schirmer, D., Sander, N., Wenninger, A. (eds) Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Soziologische Entdeckungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06296-5_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics