Skip to main content

Konstruktion und Grenzen der Konstruierbarkeit

Sinn und Geschichte in der menschlichen Lebensform

  • Chapter
  • First Online:
Strukturen des Denkens

Part of the book series: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften ((NBDS))

Zusammenfassung

Der Aufsatz entfaltet die wesensmäßige Konstruktivität menschlichen Lebens auf zwei Ebenen und weist zugleich ihre Grenzen auf. Zum einen geht es um die grundsätzliche Sinnhaftigkeit der menschlichen Welt. Solcher Sinn wird im Tun und Erleben der Subjekte konstituiert, worin den Dingen eine bestimmte Bedeutung zuwächst – doch nicht beliebig und nicht autark: Subjektive Sinnbildung stößt auf den Widerstand des Realen und auf Grenzen des Verstehens. Zum anderen geht es um die vernünftige Einrichtung der realen Lebensverhältnisse, die Idee einer machbaren Geschichte – die ihrerseits mit den Grenzen subjektiver Macht konfrontiert ist. Gerade in der Erfahrung der Grenze kennzeichnet Konstruktivität die Sinnhaftigkeit und Geschichtlichkeit menschlicher Existenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, Günter. 1993. Interpretationswelten. Gegenwartsphilosophie jenseits von Essentialismus und Relativismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Abel, Günter. 1999. Sprache, Zeichen, Interpretation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1957. Fragwürdige Traditionsbestände im politischen Denken der Gegenwart. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1960. Vita activa. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 1990. Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius. 1975. L’institution imaginaire de la société. Paris: Le Seuil.

    Google Scholar 

  • Condorcet, Antoine Marquis de. 1976. Entwurf einer historischen Darstellung der Fortschritte des menschlichen Geistes (1794). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1968. „Les fins de l’homme“. In: Marges de la philosophie S. 129–164, Paris: Minuit.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto. 1992. Die Grenzen der Interpretation. München/Wien: dtv.

    Google Scholar 

  • Ferraris, Maurizio. 2013. Manifesto del Nuovo Realismo. Roma: Editori Laterza.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1966. Les mots et les choses. Une archéologie des sciences humaines. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Markus. 2013. Warum es die Welt nicht gibt. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg. 1990. Wahrheit und Methode. Gesammelte Werke. Bd.1. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg. 1993. Gesammelte Werke Bd. 2. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson. 1984. Weisen der Welterzeugung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1963. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 2004. „Brief über den ‚Humanismus‘“. In: Wegmarken. Frankfurt am Main: Klostermann (Gesamtausgabe, Bd. 9). S. 313–364.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1966. Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. Werke in sechs Bänden, hg. von Wilhelm Weischedel, Bd. VI. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans. 1995. Interpretation und Realität. Vorlesungen über Realismus in der Philosophie der Interpretationskonstrukte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans. 2000. Erfassung der Wirklichkeit. Eine interpretationsrealistische Erkenntnistheorie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans.1994. Interpretationskonstrukte. Zur Kritik der interpretatorischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann. 2012. Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse. Analytik und Pragmatik der Historie. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Marion, Jean-Luc.21998. Étant donné. Essai d’une phénoménologie de la donation. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl /Engels, Friedrich. 1969. Die deutsche Ideologie. Marx-Engels-Werke. Bd. 3. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1957. Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. Marx-Engels-Werke. Bd. 8. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1968. Philosophisch-Ökonomische Manuskripte. Marx-Engels-Werke. Ergänzungsband I. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1970. Kritik des Hegelschen Staatsrechts. Marx-Engels-Werke. Bd. 1. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1980. Kritische Studienausgabe, hg. von G. Colli und M. Montinari. München/Berlin/New York: de Gruyter / dtv.

    Google Scholar 

  • Rentsch, Thomas. 2011. „Unmöglichkeit und lebensweltliche Sinnkonstitution“. In: Transzendenz und Negativität. Religionsphilosophische und ästhetische Studien. Berlin / New York: De Gruyter. S. 217–232.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf. 1978. Drei Wurzeln der Politik. Frankfurt am Main: Insel.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1985. „Self-interpreting animals“, in: Philosophical Papers, Vol. 1. Cambridge: Cambridge University Press, S. 45–76.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1994. Antwortregister. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Emil Angehrn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Angehrn, E. (2014). Konstruktion und Grenzen der Konstruierbarkeit. In: Dux, G., Rüsen, J. (eds) Strukturen des Denkens. Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06255-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06255-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06254-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06255-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics