Skip to main content

Ökonomische Grundlagen und Finanzierung

  • Chapter
  • First Online:
Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland

Zusammenfassung

Sozialpolitik verfolgt das Ziel, soziale Risiken zu begrenzen und deren Folgen auszugleichen, Menschen bei der Bewältigung sozialer Probleme zu unterstützen sowie Einkommens-, Versorgungs- und Lebenslagen zu stabilisieren und zu verbessern. Mit ihren Maßnahmen bewegt sich Sozialpolitik auf dem Boden einer marktwirtschaftlich- kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass das Marktsystem eine hohe ökonomische Leistungsfähigkeit aufweist und auf der Basis von Privateigentum an Produktionsmitteln, Autonomie von Produzenten und Konsumenten, freier Preisbildung, Wettbewerb und leistungsorientierter Entlohnung zu einer effizienten Allokation der Produktionsfaktoren beiträgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bäcker, G., Der Wertschöpfungsbeitrag zur Rentenversicherung, in: Heinze, R., Hombach, B., Scherf, H. (Hrsg.), Sozialstaat 2000: Auf dem Weg zu neuen Grundlagen der sozialen Sicherung, Bonn 1987.

    Google Scholar 

  • Bieback, K.-J., Sozial- und verfassungsrechtliche Aspekte der Bürgerversicherung, Baden-Baden 2014.

    Google Scholar 

  • Bohley, P., Die öffentliche Finanzierung, München 2003.

    Google Scholar 

  • Brümmerhoff, D., Büttner, Th., Finanzwissenschaft, 12. Auflage, Berlin 2018.

    Google Scholar 

  • Fachinger, U., Rothgang, H., Viebrock, H. (Hrsg.), Die Konzeption sozialer Sicherung, Festschrift für Winfried Schmähl, Baden-Baden 2002.

    Google Scholar 

  • Freund, F. u. a., Finanzierungsalternativen der Gesetzlichen Krankenversicherung, Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Ganßmann, H., Politische Ökonomie des Sozialstaats, Münster 2000.

    Google Scholar 

  • Grabka, M., Zwischen Bürgerversicherung und Pauschalprämie: Die künftige Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland, Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Hüther, M., Naegele, G., Demografiepolitik. Herausforderungen und Handlungsfelder, Wiesbaden 2012.

    Google Scholar 

  • Kaltenborn, B. u. a., Arbeitsmarkteffekte eines Freibetrags bei den Sozialabgaben, Augsburg 2003.

    Google Scholar 

  • Kaltenborn, B., Abgaben und Sozialtransfers in Deutschland, Augsburg 2003.

    Google Scholar 

  • Klose, J., Schellschmidt, H., Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Einnahmen- und ausgabenbezogene Gestaltungsvorschläge im Überblick, WidO-Materialien 45, Bonn 2001.

    Google Scholar 

  • Möller, R., Finanzierung und Organisation des Sozialstaats, Wiesbaden 2018.

    Google Scholar 

  • Nowotny, E., Zagler, M., Der öffentliche Sektor – Einführung in die Finanzwissenschaft, 5. Auflage, Berlin/Heidelberg 2009.

    Google Scholar 

  • Obinger, H. (Hrsg.), Politische Ökonomie – Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • Obinger, H., Ausgaben und Finanzierung des Sozialstaats, in: Obinger, H., Schmidt, M. G. (Hrsg.), Handbuch Sozialpolitik, Wiesbaden 2019.

    Google Scholar 

  • Obinger, H., Schmidt, M. G. (Hrsg.), Handbuch Sozialpolitik, Wiesbaden 2019.

    Google Scholar 

  • Peffekoven, R., Einführung in die Grundbegriffe der Finanzwirtschaft, Darmstadt 2017.

    Google Scholar 

  • Pfaff, A., Pfaff, M. u. a., Finanzierungsalternativen der GKV: Einflussfaktoren und Optionen zur Weiterentwicklung, Augsburg 2006.

    Google Scholar 

  • Pfaff, M., Stapf-Finé, H., Bürgerversicherung – solidarisch und sicher, Hamburg 2004.

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (Hrsg.), Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt, Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (Hrsg.), Soziale Sicherung zwischen Markt und Staat, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Schmähl, W., Henke, K.-D., Schellhaas, H. M., Änderung der Beitragsfinanzierung in der Rentenversicherung ? Ökonomische Wirkungen des „Maschinenbeitrags“, Baden-Baden 1984.

    Google Scholar 

  • Schmähl, W., Soziale Sicherung: Ökonomische Analysen, Wiesbaden 2009.

    Google Scholar 

  • Schwarting, G., Der kommunale Haushalt, 5. Auflage. Berlin 2019.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (Hrsg.), Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik, Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H., Henke, K.-D., Broer, M., Finanzwissenschaft – Eine Einführung in die Staatsfinanzen, 12. Auflage, München 2017.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Bäcker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bäcker, G., Naegele, G., Bispinck, R. (2020). Ökonomische Grundlagen und Finanzierung. In: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06249-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06249-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06248-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06249-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics