Skip to main content

Pädagogik zwischen Selbsterhöhung, Missachtung und Verklärung

  • Chapter
  • First Online:
Bildungsqualen

Zusammenfassung

Denken erweist sich als pädagogisches in der Tendenz, die Welt der Bildung und Erziehung mit verklärtem Blick zu betrachten. Die Besonderheit des Pädagogischen, die in erkenntnistheoretischer Perspektive verharmlosend in ihrem Normativitätscharakter gesehen wird, erscheint aus einer empirischen Perspektive als die Dauerbereitschaft, der Erziehungswirklichkeit, über deren Physiognomie insofern Konsens besteht, als sie notorisch als eine reformbedürftige angesehen wird, einen Veränderungswillen entgegenzusetzen, der durch einen naiven Glauben an die heilende Kraft des pädagogischen Engagements getragen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th. W. (1965). Tabus über dem Lehrberuf. In: Th W. Adorno (Hrsg.). (1977), Gesammelte Schriften 10-2. Kulturkritik und Gesellschaft (S. 656–673). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1966). Erziehung nach Auschwitz. In: Th W. Adorno (Hrsg.). (1977), Gesammelte Schriften 10-2. Kulturkritik und Gesellschaft (S. 674–690). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1994). Das Latente und das Manifeste: Aporien einer » Hermeneutik des Verdachts «. In: D. Garz & K. Kraimer (Hrsg.), Die Welt als Text: Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik (S. 114–124). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1984). Erziehung, Moral und Gesellschaft. [1902/1903]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flitner, E. (1991). Auf der Suche nach ihrer Praxis: Zum Gegensatz von » ermutigender Pädagogik « und » enttäuschender Erziehungswissenschaft «. Zeitschrift für Pädagogik 27, Beiheft, 93–108.

    Google Scholar 

  • Flitner, E. (2007). Schöne Schulprofile. Zur Dynamik ethnischer Segregationsprozesse am Beispiel der Entwicklung exklusiver Angebote im Berliner öffentlichen Schulsystem 1995–2005. In: R. Casale & R. Horlacher (Hrsg.), Bildung und Öffentlichkeit. Jürgen Oelkers zum 60. Geburtstag (S. 44–59). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1998). Was ist für wen der Fall ? Problemlagen bei der Weitergabe von Ergebnissen von Fallstudien an die Untersuchten und mögliche Lösungen. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, B and 1, Heft 4, 265–280.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1972). Entschulung der Gesellschaft. München: Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. & Schorr, K.-E. (1979), Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1990). Utopie und Wirklichkeit. Ein Essay über Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik 36, 1–13.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: A. Combe & W. Helsper (Hrsg.) (1996), Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2002). Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns. In: M. Kraul, W. Marotzki & C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 19–63). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1986). Probleme der qualitativen Sozialforschung: Zur Entwicklungsgeschichte der Objektiven Hermeneutik. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (Hrsg.). (2007). Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen – Materialien – Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Streckeisen, U., Hänzi, D. & Hungerbühler, A. (2007). Fördern und Auslesen. Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Dilemma. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1904). Die » Objektivität « sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis.In: J. Winckelmann (Hrsg.) (1988),Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 146–214). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Ziegenspeck, J. W. (1999). Handbuch Zensur und Zeugnis in der Schule. Historischer Rückblick, allgemeine Problematik, empirische Befunde und bildungspolitische Implikationen. Ein Studien und Arbeitsbuch. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Rademacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rademacher, S., Wernet, A. (2015). Pädagogik zwischen Selbsterhöhung, Missachtung und Verklärung. In: Rademacher, S., Wernet, A. (eds) Bildungsqualen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06239-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06239-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06238-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06239-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics