Skip to main content

Bildungsreformen gelingen immer

Strukturelle Tendenzen der Geisteswissenschaften im Umkreis Bolognas

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Bildungsqualen
  • 3333 Accesses

Zusammenfassung

Der Umbau des europäischen Universitäts- und Wissenschaftssystems seit Beginn des neuen Jahrtausends ist noch nicht abgeschlossen. Er hat aber bereits zu irreversiblen Strukturveränderungen geführt, die teils intendiert waren und teils nicht, und die sich in eigenen Dynamiken fortentwickeln, die zusätzliche programmatische Rechtfertigungen einfordern und nicht selten neuen Reformbedarf generieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. et al. (1978). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. 6. Aufl. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Allison, P. D., de Solla Prince, D., Griffith, B. C., Moravcsik, M. J., Stewart, J. (1976). Lotka’s Law. A Problem in its Interpretation and Application. Social Studies of Science 6, 269–276.

    Article  Google Scholar 

  • Alt, J. A. (1995). Karl R. Popper. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Alt, P.-A. (2012). » Geisteswissenschaften sind keine Sozialwissenschaften «. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. 08. 2012.

    Google Scholar 

  • Büsch, O. (1959). Die Geschichte des Privatdozenten. Eine soziologische Studie zur großbetrieblichen Entwicklung der deutschen Universitäten. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Degele, N. & Dries, C. (2005). Modernisiertungstheorie. Eine Einführung. München: Fink, UTB.

    Google Scholar 

  • deVries, J. (2001). Peer Review. The Holy Cow of Science. In: E. H. Frederiksen (Hrsg.), A Century of Science Publishing (S. 231–244). Amsterdam: IOS Press.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (2000). Multiple Modernities. Daedalus 159, 1–29.

    Google Scholar 

  • Engel, U. (2001). Hochschul-Ranking. Zur Qualitätsbewertung von Studium und Lehre. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Eßbach, W. (2007). Jenseits der Fassade. Die deutsche Bachelor-/Master-Reform. In: J. Kaube (Hrsg.), Die Illusion der Exzellenz. Lebenslügen der Wissenschaftspolitik (S. 14–25). Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Finetti, M. & Himmelrath, A. (1999). Der Sündenfall. Betrug und Fälschung in der deutschen Wissenschaft. Stuttgart: Raabe.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1980). (1935). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, G. (2008a). Wissenschaftskommunikation und ihre Dysfunktionen. Wissenschaftsjournale, Peer Review, Impact Faktoren. In: H. Hettwer et al. (Hrsg.), WissensWelten (S. 231–244). Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, G. (2008b). Plagiate und unethische Autorenschaften. In: F. Aspetsberger (Hrsg.), » Beim Fremdgehen erwischt ! « Zu Plagiat und Abkupfern in Künsten und Wissenschaften (S. 107–118). Innbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Galton, F. (1910). (1867). Genie und Vererbung. Leipzig: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (2012). From Babel to Brussels. European Integration and the Importance of Transnational Linguistic Capital. Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) No. 28. Berlin: Free University of Berlin.

    Google Scholar 

  • Hebeisen, W. F. (1999). F. W. Taylor und der Taylorismus. Über das Wirken und die Lehre Taylors und die Kritik am Taylorismus. Zürich: vdf – Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M. (2003). Die Debatte um die Wissensgesellschaft. In: S. Böschen & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Wissenschaft in der Wissensgesellschaft (S. 25–51). Darmstadt: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hornbostel, S. (1998). Der Uni-Test-Europa des Spiegel: Infotainment oder Entscheidungshilfe ? In: M. Doerry & J. Mohr (Hrsg.), Uni-Test Europa (S. 149–164). Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Hornbostel, S. (2006). Leistungsmessung in der Forschung. Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung. Beiträge zur Hochschulpolitik 1, 219–228.

    Google Scholar 

  • Hornbostel, S. (2012). Evaluation der Evaluationsforschung. In: S. Maasen et al. (Hrsg.), Handbuch der Wissenschaftssoziologie (S. 277–287). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hornbostel, S. (2013). Die Rolle der Sprache beim wissenschaftlichen Publizieren. In: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Goethe-Institut (GI), Institut für Deutsche Sprache (IDS) (Hrsg.), Deutsch in den Wissenschaften. Beiträge zu Status und Perspektiven der Wissenschaftssprache Deutsch (S. 145–151). München: Klett-Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Hornbostel, S., Kaube, J., Kieser, A., Ziegele, F. (2010). Unser täglich Ranking gib uns heute. Über Vertrauen in Rankings, Ratings, Evaluationen und andere Objektivitätsgeneratoren im Wissenschaftsbetrieb. In: A. Kehnel (Hrsg.), Kredit und Vertrauen (S. 51–76). Mannheim: Frankfurter Allgemeine.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, E. (2002). (1952). Three Revolutionary Architects – Boullée, Ledoux and Lequeu. Philadelphia: American Philosophical Society.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (2010). Unternehmen Wissenschaft. Leviathan 38, 347–367.

    Article  Google Scholar 

  • König, W. (1998). Zwischen Verwaltung und Industriegesellschaft. Die Gründung höherer technischer Bildungsstätten in Deutschland in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 21, 115–122.

    Article  Google Scholar 

  • Kühl, S. (2012). Der Sudoku-Effekt. Hochschulen im Teufelskreis der Bürokratie. Eine Streitschrift. Bielfeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Manegold, K.-H. (1970). Universität, Technische Hochschule und Industrie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Moed, H. F. (2005). Citation Analysis in Research Evaluation. Dordrecht: Springer Netherlands.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1990). Lob und Tadel sind befangen. Siegel-Spezial: Welche Uni ist die beste 1/90, 118–125.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (2006). Forschungsrating der deutschen Soziologie durch den Wissenschaftsrat. Soziologie 35, 303–308.

    Article  Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2013). Fehlschlag und Erfolg der zweiten großen Universitätsreform in Deutschland. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 10, 4–7.

    Google Scholar 

  • Nitsch, W. (2009). Hochschule in der Demokratie. Zwischenbilanz eines uneingelösten Versprechens. In: A. Keller & S. Staack (Hrsg.), Innovation durch Partizipation. Steuerung von Hoschulen und Forschungseinrichtungen im 21. Jahrhundert (S. 19–25). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Nitsch, W., Gerhardt, U., Offe, C., Preuß, U. K. (1961). Hochschule in der Demokratie Denkkschrift des SDS. Frankfurt a. M.: SDS.

    Google Scholar 

  • Oberheim, E. (2006). Feyerband’s Philosophy. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Paletschek, S. (2002). Die Efindung der Humboldtschen Universität in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Historische Anthropologie 10, 183–205.

    Article  Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1969). Logik der Forschung. 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1970). Reason or Revolution. Archives Européennes des Sociologie 9, 252–262.

    Article  Google Scholar 

  • Rapp, F. (1992). Fortschritt. Entwicklung und Sinngehalt einer philosophischen Idee. Darmstadt: WB.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, H. (1983). Philosophie in Deutschland 1831–1933. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schultheis, F., Roca i Escoda, M. & Cousin, P.-F. (2008). Le cauchemar de Humboldt. Les réformes de l’enseignement supérieur européen. Paris: Raisons d’agir.

    Google Scholar 

  • Snow, C. P. (1969). The Two Cultures and a Second Look. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2006). Die zwei Kulturen. Gegenwärtige Beziehungen von Natur- und Humanwissenschaften. In: Luzerner Universitätsreden Nr. 18, Universität Luzern.

    Google Scholar 

  • Stölting, E. (2002). Wissenschaft als Sport. Ein soziologischer Blick auf widersprüchliche Mechanismen des Wissenschaftsbetriebes. Die Hochschule 11, Heft 2, 58–78.

    Google Scholar 

  • Stölting, E. (1974). Wissenschaft als Produktivkraft. München: List.

    Google Scholar 

  • Stölting, E. (2004). Das Wissenschaftlerideal und seine gegenwärtigen Widersprüche. Gegenworte 14, 9–13.

    Google Scholar 

  • Taguieff, P.-A. (2004). Le Sens du progrès. Une approche historique et philosophique. Paris: Flammarion.

    Google Scholar 

  • Trabant, J. (2003). Mithridates im Paradies. Kleine Geschichte des Sprachdenkens. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Trabant, J. (2014). Globalesisch oder was ? Ein Pladoyer für Europas Sprachen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wehrs, N. (2014). Protest der Professoren. Der » Bund Freiheit der Wissenschaft « in den siebziger Jahren. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (1998). Ist das Wissenschafts-Ethos noch zu retten ? Gegenworte, Heft 2: Lug und Trug in der Wissenschaft, 12–17.

    Google Scholar 

  • Zilsel, E. (1945). The Genesis of the Idea of Scientific Progress. Journal of the History of Ideas 6.3., 325–349.

    Article  Google Scholar 

  • Zuckerman, H. (2010). Dynamik und Verbreitung des Mathhäus-Effekts. Eine kleine soziologische Bedeutungslehre. Berliner Journal für Soziologie 20, 309–340.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erhard Stölting .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stölting, E. (2015). Bildungsreformen gelingen immer. In: Rademacher, S., Wernet, A. (eds) Bildungsqualen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06239-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06239-2_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06238-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06239-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics