Skip to main content

Autonomie und Symbiose als kulturelle Leitbilder

Familienideale in Deutschland und Frankreich

  • Chapter
  • First Online:
Bildungsqualen
  • 3346 Accesses

Zusammenfassung

Die Familienpolitik in Frankreich wird oftmals als Vorbild deklariert. Schon allein wegen der für Industriestaaten recht hohen Geburtenrate in Frankreich wird insbesondere in benachbarten Ländern wie der Schweiz oder in Deutschland gern auf den westlichen Nachbarn verwiesen. Es sieht so aus, als würde Frankreich, im Unterschied zu anderen europäischen Ländern, von den großen strukturellen Herausforderungen moderner Gesellschaften weitgehend verschont bleiben: dem Bevölkerungsrückgang und der demographischen Alterung. Die Familienpolitik dürfte ihren Teil hierzu beigetragen haben, so sieht man es jedenfalls in Frankreich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Burkart, G. (2007). Eine Kultur des Zweifels: Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie. In: D. Konietzka & M. Kreyenfeld (Hrsg.), Ein Leben ohne Kinder: Kinderlosigkeit in Deutschland (S. 401–423). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dienel, C. (2003). Die Mutter und ihr erstes Kind: Individuelle und staatliche Arrangements im europäischen Vergleich. Zeitschrift für Familienforschung 15, 120–145.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1976). Über den Prozeß der Zivilisation: Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gauthier, A. H. (1996). The State and the Family: A Comparative Analysis of Family Policies in Industrialized Countries. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Gestrich, A., Krause, J.-U. & Mitterauer, M. (2003). Geschichte der Familie. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Grebing, H. & Euchner, W. (Hrsg.). (2000). Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland: Sozialismus – katholische Soziallehre – protestantische Sozialethik. Ein Handbuch. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Honecker, M. (1995). Grundriß der Sozialethik. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2002). Politics and Policy Towards the Family in Europe: A Framework and an Inquiry into their Differences and Convergences. In: F.-X. Kaufmann, A. Kuijsten, H.-J. Schulze, K. P. Strohmeier (Hrsg.), Family Life and Family Policies in Europe (vol. 2), Problems and Issues in Camparative Perspective (S. 419–490). Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2003). Varianten des Wohlfahrtsstaat: Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2005). Schrumpfende Gesellschaft: Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kehl, M. (2006). Und Gott sah, dass es gut war. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Körtner, U. H. J. (1999). Evangelische Sozialethik: Grundlagen und Themenfelder. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Langner, A. (1998). Katholische und evangelische Sozialethik im 19. und 20. Jahrhundert: Beiträge zu ideengeschichtlichen Entwicklungen im Spannungsfeld von Konfession, Politik und Ökumene. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Leitner, S. (2003). Varieties of Familialism. The Caring Function of the Family in Comparative Perspective. European Societies 5, 353–375.

    Article  Google Scholar 

  • Münch, R. (1986). Die Kultur der Moderne. Bd. 2: Ihre Entwicklung in Frankreich und Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001). Die Struktur sozialer Deutungsmuster: Versuch einer Aktualisierung. Sozialer Sinn 2, 35–81.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2004). Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung. In: D. Geulen & H. Veith (Hrsg.), Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven (S. 155–181). Stuttgart: Lucius u. Lucius.

    Google Scholar 

  • Opielka, M. (2004). Sozialpolitik. Grundlagen und vergleichende Perspektiven. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, B. (2004). Historical paths of the male breadwinner family model – explanation for cross-national differences. British Journal of Sociology 55, 177–199.

    Article  Google Scholar 

  • Rauscher, A. & Althammer, J. (Hrsg.). (2008). Handbuch der katholischen Soziallehre. Berlin: Duncker & Humblodt.

    Google Scholar 

  • Rölli-Alkemper, L. (2000). Familie im Wiederaufbau: Katholizismus und bürgerliches Familienideal in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1965. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rivier, S. (2003). Parentalité et travail familial en France et en Allemagne – Le Parentalisme, nouveau mode de regulation. Göttingen: Elektronische Dissertation der Georg-August-Universität Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1967). Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schultheis, F. (1998). Familiale Lebensformen, Geschlechterbeziehungen und Familienwerte im deutsch-französischen Vergleich. In: R. Köcher (Hrsg.), Wertewandel in Deutschland und Frankreich. Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten (S. 207–225). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y. (1986). Die gute Mutter: Zur Geschichte des normativen Musters › Mutterliebe ‹. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Segalen, M. (2009). Questions about the contemporary family in Europe. In: O. Kapella, C. Rille-Pfeiffer, M. Rupp, N. F. Schneider (Hrsg.), Die Vielfalt der Familie: Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung (S. 55–64). Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich-Verlag.

    Google Scholar 

  • Trotha, T. von (2006). Sind moderne Eltern kindzentriert ? Siegen: Vortragsmanuskript.

    Google Scholar 

  • Trotha, T. von (2007). Wie machen die das bloß, die Gallierinnen ? Frankfurter Rundschau vom 17. 3. 2007.

    Google Scholar 

  • Trotha, T. von (2009). Auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Familie ? Über weniger elterliche Perfektion, mehr elterliches Selbstbewusstsein und mehr Familismus. Siegen: Vortragsmanuskript.

    Google Scholar 

  • Willi, J. (1975). Die Zweierbeziehung: Störungsmuster, Klärungsprozesse, Lösungsmodelle. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

nternetquellen

Quellen

  • Christlich-demokratische Union (2007). Freiheit und Sicherheit: Grundsätze für Deutschland. Das Grundsatzprogramm. Beschlossen vom 21. Parteitag, Hannover, 3. – 4. Dezember 2007.

    Google Scholar 

  • Union pour un mouvement populaire (2007). Contrat de législatur 2007–2012.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Kutzner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kutzner, S. (2015). Autonomie und Symbiose als kulturelle Leitbilder. In: Rademacher, S., Wernet, A. (eds) Bildungsqualen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06239-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06239-2_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06238-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06239-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics