Skip to main content

Rechtliche Grundlagen der Weiterbildung auf europäischer Ebene und die Auswirkungen auf Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Einführung in das Recht der Weiterbildung

Zusammenfassung

Obwohl die Europäische Union (EU) im Bildungsbereich keine Rechtssetzungsbefugnis besitzt, gibt es seit einigen Jahren auf nationaler Ebene verschiedene ordnungspolitische Reforminitiativen u. a. im Bereich der Weiterbildung, die auf europapolitische Entwicklungen und programmatische Anstöße zurückgehen. Übergeordnete politische Ziele der EU sind die Friedenssicherung sowie die Förderung des europäischen Binnenmarkts und der sozialen Kohäsion. In diesem Kontext wird der (beruflichen) Weiterbildung eine zentrale Rolle zugeschrieben, denn diese soll nicht nur eine an den Arbeitsmarktbedürfnissen ausgerichtete Qualifizierung potenzieller Arbeits- bzw. Fachkräfte gewährleisten, sondern sie wird zudem als probates Mittel zur Förderung der Teilhabe von Individuen am gesellschaftlichen Leben und am Arbeitsmarkt angesehen. Um diese Ziele zu erreichen, stehen der EU im Bildungsbereich verschiedene politische Handlungsinstrumente und -möglichkeiten zur Verfügung. Zu nennen sind bspw. das Rahmenprogramm Lebenslanges Lernen und die Methode der offenen Koordinierung. Daneben hat die EU verschiedene Instrumente zur Steigerung der Transparenz und Mobilität innerhalb Europas erarbeitet, wie z. B. den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) und das europäische Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung (ECVET).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Europäischer Gemeinschaftsvertrag vom 7.2.1992, der am 1.11.1993 in Kraft getreten ist und auch als Maastricht-Vertrag bezeichnet wird.

  2. 2.

    siehe hierzu den Internetauftritt zu den EU-Bildungsprogrammen

    http://www.lebenslanges-lernen.eu/index.php.

  3. 3.

    Organisation for Economic Cooperation and Development.

  4. 4.

    Programme for International Student Assessment.

  5. 5.

    Europäischer Gemeinschaftsvertrag 1997, in Kraft getreten am 01.05.1999 (Amsterdamer-Vertrag).

Literatur

  • Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR) (2011): Deutscher Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen – verabschiedet am 22. März 2011. o.O. http://www.deutscherqualifikationsrahmen.de/de?t=/documentManager/sfdoc.file.detail & fileID=1323248009368 (Zugriff am 17.08.12).

  • Bechtel, Mark/Nuissl, Ekkehard/Lattke, Susanne (2005): Porträt Weiterbildung Europäische Union. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bohlinger, Sandra (2014): Steuerungsprinzipien und -mittel europäischer Berufsbildungspolitik. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 25, S. 1–23. http://www.bwpat.de/ausgabe25/bohlinger_bwpat25.pdf (Zugriff am 24.03.2014).

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (2012): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2010): EU-Bildungspolitik. Bonn, Berlin. http://www.bmbf.de/pub/eu_bildungspolitik.pdf (Zugriff am 30.07.2012).

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2013). Pressemitteilung 051/2013 vom 16.05.2013 Qualifikationen europaweit vergleichbar machen. http://www.bmbf.de/_media/press/Pm0516-051.pdf (Zugriff am 07.04. 2014).

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)/ Ständige Konferenz der Kultusminister (KMK) (2012): Vereinbarung auf eine gemeinsame Position zur Umsetzung des EQR auf einen Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). o. O. www.deutscherqualifikationsrahmen.de/de?t=/documentManager/sfdoc.file.supply&fileID=1382362016040 (Zugriff am 07.04.2014).

  • Dehnbostel, Peter/Ness, Harry/Overwien, Bernd (2009): Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) – Positionen, Reflexionen und Optionen. Gutachten im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung. Frankfurt a. M. http://www.gew.de/Binaries/Binary53775/DQR-Gutachten.pdf (Zugriff am 14.04.2014).

  • Deißinger, Thomas (2010): Europa als Herausforderung für die Berufsbildung. Anpassungsprozesse und Anpassungsprobleme im deutschen und angelsächsischen Kulturraum. In: Lange, Ute/Rahn, Sylvia/Seitter, Wolfgang/Körzel, Randolf (Hrsg.): Steuerungsprobleme im Bildungswesen. Festschrift für Klaus Harney. Wiesbaden, S. 229–248.

    Google Scholar 

  • Dobischat, Rolf/Fischell, Marcel/Rosendahl, Anna (2008): Auswirkungen der Studienreform durch die Einführung des Bachelorabschlusses auf das Berufsbildungssystem – Eine Problemskizze. Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (HBS). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • EU-Amtsblatt (2003): Förderung einer verstärkten Zusammenarbeit bei der beruflichen Bildung. (2003/ C 13/ 02). (Entschließung des Rates) ABI. C 13 vom 19.12.2002. Brüssel. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32003G0118%2801%29&from=DE, (Zugriff am 14.04.2014).

  • EU-Amtsblatt (2008): Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2008 zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. (2008/C 111/01). Brüssel. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2008:111:0001:0007:DE:PDF (Zugriff am 10.04.2014).

  • EU-Amtsblatt (2009): Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2009 zur Einrichtung eines Europäischen Leistungspunktesystems für die Berufsbildung (ECVET) (2009/ C 155/02). Brüssel. http://www.ecvet-info.de/_media/ECVET_Empfehlung.pdf (Zugriff am 10.04.2014).

  • Europäische Kommission (2010): Mitteilung der Kommission Europa 2020 Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. Brüssel. http://ec.europa.eu/eu2020/pdf/COMPLET%20%20DE%20SG-2010-80021-06-00-DE-TRA-00.pdf (Zugriff am 14.04.2014).

  • Europäischer Gemeinschaftsvertrag (EGV) (1992): Vertrag über die Europäische Union (Maastricht-Vertrag). 7. Februar 1992. In Kraft getreten am 1. November 1993. http://www.politische-union.de/euv/euv1.htm (Zugriff am 14.04.2014).

  • Europäischer Gemeinschaftsvertrag (EGV) (1997): Vertrag von Amsterdam zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union, der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte: Konsolidierte Fassung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. 02.10.1997. In Kraft getreten am 01.05.1999. (97/C340/03). http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:11997E/TXT&rid=1 (Zugriff am 14.04.2014).

  • Europäischer Rat (2000): Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Europäischer Rat (Lissabon). 23. und 24. März 2000. Brüssel. http://www.bologna-berlin2003.de/pdf/BeschluesseDe.pdf (Zugriff am 14.04.2014).

  • Europäischer Rat (2001): Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Europäischer Rat (Stockholm) 23. und 24. März 2001. Brüssel. http://www.bibb.de/dokumente/pdf/foko6_neues-aus-euopa_05_anl5.pdf (Zugriff am 14.04.2014).

  • Huffschmid, Jörg (2007): Kritik der Lissabon-Strategie. http://www.boeckler.de/pdf/v_2007_06_05_huffschmid.pdf (Zugriff am 14.04.2014).

  • Irmgard, Frank (2012): Die Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens. Herausforderung für die Berufsbildung. In: Weiterbildung, H. 3, S. 8–11.

    Google Scholar 

  • Kossack, Peter (2012): Risiken und Nebenwirkungen. Der Deutsche Qualifikationsrahmen kritisch betrachtet. In: Weiterbildung, H. 3, S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Landtag von Baden-Württemberg (Hrsg.) (2002): Mitteilung der Landesregierung. Bericht über die Europapolitik der Landesregierung im Jahre 2001/2002. (Drucksache 13/1141) 04.07.2002. http://www9.landtag-bw.de/WP13/Drucksachen/1000/13_1141_d.pdf (Zugriff am 14.04.2014).

  • Münk, Dieter (2006): Berufliche Aus- und Weiterbildung in Europa. In: Arnold, Rolf/Lipsmeier, Antonius (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung. 2. Aufl., Wiesbaden, S. 547–560.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (2001): Bericht des Rates (Bildung) an den Europäischen Rat über die konkreten künftigen Ziele der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung. Brüssel, 14.02.2001. Dok. 5980/01. http://www.donau-uni.ac.at/imperia/md/content/io/lissabonziele.pdf (Zugriff am 14.04.2014).

  • Rosendahl, Anna (2009): Vergleich der Qualitätssicherung in der (beruflichen) Weiterbildung – Eine Fallstudie zur Methodik in Deutschland und England. Kaarst.

    Google Scholar 

  • Rosendahl, Anna/Wahle, Manfred (2012): Erosion des Berufes: Ein Rückblick auf die Krisenszenarien der letzten vierzig Jahre. In: Bolder, Axel/Dobischat, Rolf/Kutscha, Günter/Reutter, Gerhard: Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt. Wiesbaden, S. 25–47.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Dobischat .

Literaturempfehlungen zum Wiederholen und Vertiefen

Literaturempfehlungen zum Wiederholen und Vertiefen

  • Bechtel, Mark/Nuissl, Ekkehard/Lattke, Susanne (2005): Porträt Weiterbildung Europäische Union. Bielefeld.

  • Bohlinger, Sandra (2014): Steuerungsprinzipien und -mittel europäischer Berufsbildungspolitik. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 25, 1–23. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe25/bohlinger_bwpat25.pdf (24–03-2014)

  • Münk, Dieter (2006): Berufliche Aus- und Weiterbildung in Europa. In: Arnold, Rolf/Lipsmeier, Antonius (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung. 2. Aufl., Wiesbaden. S. 547–560.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dobischat, R., Fischell, M., Rosendahl, A. (2015). Rechtliche Grundlagen der Weiterbildung auf europäischer Ebene und die Auswirkungen auf Deutschland. In: Einführung in das Recht der Weiterbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06153-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06153-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06152-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06153-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics