Skip to main content

Das Leverkusener Modell der Abteilungsgerechten Ergebnisrechnung (agere)

  • Chapter
  • First Online:
Kosten- versus Erlösverteilung im DRG-System

Zusammenfassung

Im Klinikum Leverkusen wurde in den vergangenen Jahren der Deckungsbeitrag II als zentrale Steuerungsgröße für die Primärkliniken des Hauses etabliert. Hierfür wurde die etablierte Kostenstellenrechnung der Primärkliniken um ein an der Kostenträgerrechnung orientiertes Kostenverrechnungssystem erweitert, das den gesamten medizinischen Leistungsaustausch der Kliniken erfasst und bewertet. Die Summe der DB II aller klinischen Abteilungen muss hinreichend hoch sein, um die Infrastruktur-, Steuer- und Kapitalkosten des Hauses zu bedienen. Ohne Bezug zur abteilungsspezifischen Kommunikation zu nehmen, die in Leverkusen die Einführung begleitet hat, wird im vorliegenden Beitrag das Kostenrechnungsmodell im Detail vorgestellt und durch eine Sammlung von Überlegungen zur Kosten- und Erlössteuerung in stationären Einrichtungen ergänzt. Die Ausgestaltung des Modells befindet sich noch in der Entwicklung. Die Wahl des Akronyms agere für die Abteilungsgerechte Ergebnisrechnung soll unterstreichen, dass das zugehörige Berichtswesen das verantwortliche, aktive Handeln und Verhandeln der Kliniken unterstützen soll – von den operativen, kurzfristigen Maßnahmen der Kostenoptimierung über mittelfristig wirksame Organisationsprojekte bis hin zur strategischen Ausrichtung des Gesamtportfolios an den Erfordernissen des regionalen Bedarfs und der betrieblichen Wirtschaftlichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eichhorn 1999, S. 10: „… der wieder beschworene Zielkonflikt der Ökonomie – Betonung der Einzelprozesse (Prozessökonomie) einerseits und sparsamer Umgang mit Ressourcen (Ressourcenökonomie) andererseits ist eine reine Fiktion. Jegliche Prozessorientierung ist stets in eine Geschäftssegmentierung eingebettet, die dann als Center geführt werden muss und damit auch für die Ressourcenökonomie verantwortlich ist. Mit anderen Worten: innerhalb eines jeden Geschäftsbereiches, eines jeden Centers, muss ein Ausgleich zwischen Prozessökonomie einerseits und Ressourcenökonomie andererseits gesucht und gefunden werden.“

  2. 2.

    Vgl. Thiex‐Kreye 2005a, S. 115 ff.

  3. 3.

    Beziehungsweise den Casemixindex (CMI) und die Entwicklung der Fallzahlen.

  4. 4.

    Vgl. Zapp et al. 2010, S. 40.

  5. 5.

    Thiex‐Kreye 2005b, S. 226.

  6. 6.

    Vgl. Thiex‐Kreye 2005b, S. 226 f.

  7. 7.

    Siehe Tab. 6.1 rechts unten.

  8. 8.

    Siehe Tab. 6.1 links unten.

  9. 9.

    Thiex‐Kreye 2005b, S. 226.

  10. 10.

    Thiex‐Kreye 2005b, S. 227.

  11. 11.

    Thiex‐Kreye 2005b, S. 227.

  12. 12.

    Siehe Tab. 6.1.

  13. 13.

    Siehe Tab. 6.1.

  14. 14.

    Siehe Tab. 6.1.

  15. 15.

    Thiex‐Kreye 2005b, S. 227.

  16. 16.

    Thiex‐Kreye 2005b, S. 225.

  17. 17.

    SCR_nst: SCR der Kostenstellengruppe 1 – Normalstation (siehe ▶ Abschn. 6.3.2 und 6.6.2), SCR_its: SCR der Kostenstellengruppe 2 – Intensivstation (siehe ▶ Abschn. 6.3.2 und 6.6.2).

  18. 18.

    SCR_äd: SCR der Kostenartengruppe 1 – Ärztlicher Dienst (siehe ▶ Abschn. 6.3.2 und 6.6.2). SCR_pd: SCR der Kostenartengruppe 2 – Pflegedienst (siehe ▶ Abschn. 6.3.2 und 6.6.2).

  19. 19.

    Bundesärztekammer 2014, S. 233.

  20. 20.

    Deutsche Krankenhausgesellschaft, Spitzenverband der Krankenkassen GKV, Verband der privaten Krankenversicherung 2007.

  21. 21.

    Schepers et al. 2001.

  22. 22.

    Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH 2013.

  23. 23.

    Mendyk et al. 2011.

  24. 24.

    Fuchs et al. 2012.

  25. 25.

    F12 A: Implantation eines Herzschrittmachers, Drei‐Kammersystem mit äußerst schweren CC oder mit ablativen Maßnahmen oder PTCA.

  26. 26.

    Deutsche Krankenhausgesellschaft, Spitzenverband der Krankenkassen GKV, Verband der privaten Krankenversicherung 2007.

  27. 27.

    Deutsche Krankenhausgesellschaft, Spitzenverband der Krankenkassen GKV, Verband der privaten Krankenversicherung 2007.

  28. 28.

    Die hier kritisierte ökonomische Entsprechung wäre das horizontale Erlössplitting.

  29. 29.

    Fuchs et al. 2014.

  30. 30.

    Fuchs et al. 2014.

  31. 31.

    3M Health Information Services Institute 2002.

  32. 32.

    Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH 2013.

  33. 33.

    Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH 2007.

  34. 34.

    Die Verdichtung der Einzelkosteninformation über die Maßnahme (Prozess‐ und Ressourcenebene P6 und R6) auf den Behandlungsfall im Krankenhaus (P2) und die Episoden in Fachabteilungen (P3) ist über Fallnummer, Anforderung und Zeitpunkt in der Regel möglich. Eine Zuordnung zu einer Behandlungsphase (P4) und zu einem Behandlungsmodul (P5) – beispielsweise Zuordnung einer bestellten, gekreuzten und verbrauchten Blutkonserve zu einem konkreten operativen Eingriff – ist aus den Einzelkosteninformationen nicht immer möglich.

  35. 35.

    Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Spitzenverband der Krankenkassen GKV, Verband der privaten Krankenversicherung 2007, S. 239.

  36. 36.

    Fuchs et al. 2014.

  37. 37.

    Personalbemessungsschlüssel der vorübergehend gesetzlich vorgeschriebenen Pflegepersonalregelung (PPR).

  38. 38.

    InEK 2007.

  39. 39.

    Vgl. Thiex‐Kreye 2005b.

  40. 40.

    Vgl. Schepers et al. 2008, S. 9–13.

  41. 41.

    Beim Erlössplitting würde die Erlösminderung in Form eines statistisch ermittelten Wertes (durch ein negatives Vorzeichen) auf der Habenseite wirksam.

  42. 42.

    Wegen der Buchung in den direkten Kosten des DB I zählen auch die krankenhausextern erworbenen Fremdleistungen im weiteren Sinne zu den Eigenleistungen.

  43. 43.

    Das Thema „Unfertige Leistungen“ an Periodenübergängen wird an dieser Stelle ausgeklammert.

  44. 44.

    Schepers 2008.

  45. 45.

    Siehe auch Schepers 2008.

  46. 46.

    Ergänzend zeigt die Abbildung als Balkendiagramm die Häufigkeitsverteilung der Verweildauer.

  47. 47.

    Vgl. Kaplan und Norton 1992, S. 71–79.

  48. 48.

    Vgl. Weimann und Weimann 2012.

  49. 49.

    Vgl. Gehringer und Michel 2000, S. 18.

Literatur

  • 3M Health Information Services Institute (Schepers J. und Winat K.) ( 2002): Kalkulation der ersten deutschen Bewertungsrelationen für das G‐DRG‐System. Band I: Projektbericht, Band II: G‐DRG‐Tabellen. BMG und InEK, Bonn, Siegburg 2002

    Google Scholar 

  • Borges, Peter u. Schmidt, Ralf: Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument im Krankenhaus, in: BfuP 2/2002, S. 113

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2014): Bewertung von Zielvereinbarungen in Verträgen mit leitenden Krankenhausärzten durch die gemeinsame Koordinierungsstelle der Bundesärztekammer und des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte. In: Deutsches Ärzteblatt. Jg. 111, Heft 6, 7.02.2014, S. 233‐236.

    Google Scholar 

  • Deutsche Krankenhausgesellschaft, Spitzenverband der Krankenkassen GKV, Verband der privaten Krankenversicherung (2007): Kalkulation von Fallkosten. Handbuch zur Anwendung in Krankenhäusern. Düsseldorf. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Siegfried,. (1999): Profitcenter‐Organisation und Prozessorientierung – Budget‐, Prozess‐ und Qualitätsverantwortung im Krankenhaus. In: Eichhorn, S. u. Schmidt‐Rettig, B. [Hrsg.]: Profitcenter und Prozessorientierung. Optimierung von Budget, Arbeitsprozessen und Qualität. Kohlhammer Verlag Stuttgart. S. 1‐13

    Google Scholar 

  • Flügge E., Schepers J. et al (2003): First Calculation of German DRG’s Cost Weights. PCS/E Washington DC, October 2003

    Google Scholar 

  • Fuchs, D., Podtschaske, B.; Koller, W., Stahl, M., Friesdorf, W. (2012). System Ergonomic Analysis, Evaluation and Design of Structures and Work Processes in Healthcare. In Duffy, V.G. [Hrsg.], Advances in Human Aspects of Healthcare. 2nd International Conference on Human Factors and Ergonomics in Healthcare. 4th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE). San Francisco, California, USA, 21.‐25. July 2012. (S. 139‐146). Boca Raton, Florida, USA: CRC Press, Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Fuchs, D. u. Podtschaske B. u. Friesdorf W. (2014): Das Sechs‐Ebenen‐ Modell. Film zur Arbeitsweise der HCMB e.G. Unter: http://www.hcmb.org/wordpress/?page_id=460 (Stand: 05.04.2014)

  • Gehringer, Joachim u. Michel, J. Walter (2000):Frühwarnsystem Balanced Scorecard. Unternehmen zukunftsorientiert steuern, mehr Leistung, mehr Motivation, mehr Gewinn. Metropolitan, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (2007): Handbuch für die Kalkulation von Fallkosten. Download: http://www.g-drg.de/cms/inek_site_de/Kalkulation2/DRG-Fallpauschalen_17b_KHG/Kalkulationshandbuch (Stand: 06.04.2014)

  • Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (2013): Abschlussbericht ‐ Weiterentwicklung des G‐DRG‐Systems für das Jahr 2014 ‐ Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen. Download: http://www.g-drg.de/cms/inek_site_de/G-DRG-System_2014/Abschlussbericht_zur_Weiterentwicklung_des_G-DRG-Systems_und_Report_Browser/Abschlussbericht_zur_Weiterentwicklung_des_G-DRG-Systems_fuer_2014 (Stand: 06.04.2014)

  • Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (2014): G‐DRG HA V2012/2014 Reportbrowser. In: http://www.gdrg.de/cms/content/view/full/4405. (Download: 11.01.2014).

  • Kaplan, Robert S. u. Norton, David P. (1992): The Balanced Scorecard. Measures That Drive Performance. In: Harvard Business Review Januar‐Februar 1992, S. 71‐79.

    Google Scholar 

  • Mendyk, S., Podtschaske, B., Friesdorf, W. (2011). Management der Patientenbehandlung – verteilte Verantwortung auf unterschiedlichen Systemebenen. In Spanner‐Ulmer, B. [Hrsg.], Mensch, Technik, Organisation ‐ Vernetzung im Produktentstehungs‐ und ‐herstellungsprozess. 57. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Technische Universität Chemnitz, 23.–25. März 2011 (S. 421–424). Dortmund: GfA‐Press

    Google Scholar 

  • Schepers J. (2008): So stimmen monetäre und qualitative Vergleiche, krankenhaus umschau 77. Jahrgang März 2008, KU‐Sonderheft Qualitätsmanagement, S. 28–33

    Google Scholar 

  • Schepers J. u. Winat K. (2003): Erstkalkulation – Erfahrungen aus der Ermittlung der ersten deutschen DRG‐Bewertungsrelationen 2002. Beitrag zur 4. Deutschen Casemixkonferenz in Frankfurt am Main, März 2003

    Google Scholar 

  • Schepers J. u. Hennig F. u. Stark C. (2001): Innerbetriebliche Leistungsverrechnung u. DRG‐Erlösverteilung auf Basis der Fallkostenrechnung. Beitrag im Kongressband der 2. Deutschen Casemix‐Konferenz, Hamburg Juni 2001.

    Google Scholar 

  • Schepers, Josef u. Mord, Markus u. Noack, Roy J. u. Sauter, Thomas u. Weiskopf, Christian (2008): Erlösverantwortung versus Erlösverteilung. Integration der Kostenträgerrechnung in die Profitcenterrechnung. In: KUspezial Controlling. Ausgabe 04/2008. S. 9–13

    Google Scholar 

  • Thiex‐Kreye, Monika (2005a): Leistungssteuerung auf Basis der Leistungsplanung im DRG‐System. In: Goldschmidt, Andreas W. u. Kalbitzer, Manfred u. Eckhardt, Jörg [Hrsg.] 2005: Praxishandbuch Medizincontrolling. Economica Heidelberg. 2005, S. 115–138.

    Google Scholar 

  • Thiex‐Kreye, Monika (2005b): Profitcenter im DRG‐System. In: Goldschmidt, Andreas W. u. Kalbitzer, Manfred u. Eckhardt, Jörg [Hrsg.] 2005: Praxishandbuch Medizincontrolling. Economica Heidelberg. 2005, S. 211–230.

    Google Scholar 

  • Weimann, Edda u. Weimann, Peter (2012): Die „Balanced Scorecard“ in Praxis und Krankenhaus. Finanzielle Kennzahlen sind nicht alles. In: Der Pneumologe. Volume 9. Issue 4, Juli 2012. S. 289–294.

    Article  Google Scholar 

  • Zapp, Winfried u. Oswald, Julia u. Karsten, Elena (2010): Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Krankenhaus. Empirische Erkenntnisse zum Status Quo der Kennzahlenpraxis in Niedersächsischen Krankenhäusern. In: Zapp, Winfried [Hrsg.]: Kennzahlen im Krankenhaus. Eul‐Verlag Lohmar.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Schepers Dr. med. Dipl.-Vw. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schepers, J., Weiß, A. (2014). Das Leverkusener Modell der Abteilungsgerechten Ergebnisrechnung (agere). In: Zapp, W., Terbeck, J. (eds) Kosten- versus Erlösverteilung im DRG-System. Controlling im Krankenhaus. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06131-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06131-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06130-2

  • Online ISBN: 978-3-658-06131-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics