Skip to main content

Medikamenten- und Substanzmissbrauch im Management

  • Chapter
  • First Online:
  • 7149 Accesses

Zusammenfassung

Führungskräfte sind für einen Medikamenten- und Substanzmissbrauch aufgrund zunehmend komplexer und hoher beruflicher Anforderungen gefährdet. Zu hohe innere und äußere Ansprüche verführen Führungskräfte über eigene Grenzen hinwegzugehen und die Wahrnehmung für Warnsignale der Überforderung, ob psychisch oder physisch zu übersehen, teilweise zu verlieren. Um immer Spitzenleistungen erbringen zu können, werden Medikamente zur Leistungssteigerung, sog. Neuro-Enhancer eingesetzt; um abends abschalten zu können, Alkohol und Beruhigungsmittel.

Anhand von drei Fallbeispielen werden Wege in die Sucht und kreative Wege im Umgang mit Herausforderungen aufgezeigt. Notwendig hierfür ist eine neue Bewusstseinskultur, in der komplexe Anforderungen am Arbeitsplatz mit eigenen persönlichen Fähigkeiten, Wünschen und Werten in Einklang gebracht werden. Achtsamkeit und Meditation sind „einfache“ und im Arbeitsalltag anwendbare Möglichkeiten, um das Bewusstsein für innere und äußere Prozesse zu sensibilisieren und Lösungswege im Kontakt und in Verbundenheit mit sich und anderen zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  1. Anderssen-Reuster, U. 2007. Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik. Haltung und Methode. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  2. Berger, M., & Normann, C. (2008). Kosmetik für graue Zelle. Gehirn & Geist, 10, 36–41.

    Google Scholar 

  3. DAK. (2009). Gesundheitsreport 2009. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Schwerpunktthema Doping am Arbeitsplatz.

    Google Scholar 

  4. Fatke, B., & Förstl, H. (2010). Pharmakologie und Suchtpotenzial von Neuro-Enhancern. Suchtmagazin, 2, 27–31.

    Google Scholar 

  5. Fink, H., & Rosenzweig, R. (Hrsg.). (2010). Künstliche Sinne, gedoptes Gehirn: Neurotechnik und Neuroethik. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  6. Förstl, H. (2009). Neuro-enhancement. Der Nervenarzt, 7, 840–846.

    Article  Google Scholar 

  7. Franke, A., & Lieb, K. (2010). Pharmakologisches Neuroenhancement und Hirndoping Chancen und Risiken. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 8, 853–859.

    Article  Google Scholar 

  8. Galert, N., et al. (2009). Das optimierte Gehirn. Gehirn & Geist, 11, 1–12.

    Google Scholar 

  9. Greely, H., et al. (2008). Towards responsible use of cognitive-enhancing drugs by the healthy. Nature, 456(11), 702–705.

    Article  Google Scholar 

  10. Grepmair, L., & Mickel, M. (2007). Achtsamkeit des Psychotherapeuten. Wien.

    Google Scholar 

  11. Jäger, W., & Kohtes, P. (2009). Zen@work. Manager und Meditation. Kamphausen Verlag Bielefeld, (ISBN 978-3-89901-171-5).

    Google Scholar 

  12. Kabat Zinn, J. (2006). Gesund durch Meditation. Das grosse Buch der Selbstheilung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  13. Kowalski, H. (2013). Neuroenhancement – Gehirndoping am Arbeitsplatz. In Badura, B.; Ducki, A.; Schröder, H.; Klose, J. & Meyer, M. (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2013 (S. 27–34). Berlin: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  14. McCabe, S., Knight, J., Teter, C., & Wechsler, H. (2005). Non-medical use of prescription stimulants among US college students: prevalence and correlates from a national survey. Addiction, 99, 96–106.

    Article  Google Scholar 

  15. Mundle, G. (2009). Spiritualität in der psychosomatischen Medizin, ein Übungsweg für alle Beteiligten. In W. Jäger & P. Kohtes (Hrsg.), Zen@work (S. 137–149). Manager und Meditation Kamphausen Verlag Bielefeld

    Google Scholar 

  16. Mundle, G., & Gottschaldt, E. (2008a). Emotionale Krankheitsakzeptanz – ein Weg zur seelischen Gesundheit. Prävention, 2, 54–56.

    Google Scholar 

  17. Mundle, G., & Gottschaldt, E. (2008b). Seelische Gesundheit. Ein neuer Themenschwerpunkt der Deutschen Suchtstiftung Matthias Gottschaldt. Psychoneuro, 34(5), 266.

    Google Scholar 

  18. Mundle, G., & Gottschaldt, E. (2009). Seelische Gesundheit – ein Paradigmenwechsel im Gesundungsprozess. Therapeutische Konsequenzen für die Oberbergkliniken. In E. Gottschaldt (Hrsg.), Seelische Gesundheit im Gesundheitswesen. Edition Oberberg Stiftung (S. 98–113). Potsdam: ISBN.

    Google Scholar 

  19. Mundle, G., Jurkat, H. B., Reimer, C., Beelmann, K., Kaufmann, M., & Cimander, K.F. (2007). Suchttherapie bei abhängigen Ärzten (Strategien der Prävention und Therapie). Psychotherapeut (52), 273–279.

    Google Scholar 

  20. Normann, C., Boldt, J., Maio, G., & Berger, M. (2010). Möglichkeiten und Grenzen des pharmakologischen Neuroenhancements. Der Nervenarzt, 81, 66–74.

    Article  Google Scholar 

  21. Quednow, B. (2010). Neurophysiologie des Neuro-Enhancements: Möglichkeiten und Grenzen. Suchtmagazin, 2, 19–26.

    Google Scholar 

  22. Robert Koch-Institut. (2011). Studie zum Konsum leistungsbeeinflussender Mittel in Alltag und Freizeit (KOLIBRI). Berlin.

    Google Scholar 

  23. Sauter, A., & Gerlinger, K. (2012). Der pharmakologisch verbesserte Mensch. Leistungssteigernde Mittel als gesellschaftliche Herausforderung. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.

    Google Scholar 

  24. Schleim, S. (2010). Risiken und Nebenwirkungen der Enhancement-Debatte. Suchtmagazin, 2, 49–51.

    Google Scholar 

  25. Siegrist (2009) Werteorientierte Gratifikationssysteme im Gesundheitswesen. In: E. Gottschaldt (Hrsg.), Gesundheit im Gesundheitswesen (S. 67–78). Potsdam: Edition Oberberg Stiftung.

    Google Scholar 

  26. Smith, M. E., & Farah, M. J. (2011). Are prescription stimulants „Smart Pills“? The epidemiology and cognitive neuroscience of prescription stimulant use by normal healthy individuals. Psychological Bulletin, 137(5), 717–741.

    Article  Google Scholar 

  27. Soyka, M. (2010). Neuro-Enhancement aus suchtmedizinischer Sicht. Suchtmagazin, 2, 43–45.

    Google Scholar 

  28. Wulf, M. (2009). Das Ringen um Sinn und Anerkennung. Eine psychodynamische Sicht auf den Phänomen „Neuroenhancement“. Düsseldorf: Vortragsreihe Neurodoping.

    Google Scholar 

  29. Zohar, D., & Marshall, I. (2000). SQ – Spirituelle Intelligenz. Bern: Scherz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Götz Mundle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mundle, G. (2015). Medikamenten- und Substanzmissbrauch im Management. In: Becker, P. (eds) Executive Health - Gesundheit als Führungsaufgabe. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06072-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06072-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06071-8

  • Online ISBN: 978-3-658-06072-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics