Skip to main content

Scheherazade und die Geschichten von 1001 Luxusmarke – Potenziale von Storytelling in der Luxusmarkenführung

  • Chapter
  • First Online:
  • 8606 Accesses

Zusammenfassung

Um auf dem differenzierten Markt der Luxusmarken wahrgenommen zu werden eine entsprechende Kaufentscheidung der KonsumentInnen zu forcieren, muss sich eine Marke deutlich hervorheben (vgl. Gutjahr 2011, 13). Die Definition von Luxus allein ist jedoch nicht ausreichend, um deren Sonderstellung in der Markenführung zu verstehen. Vielmehr muss die Aufgabe der Luxusmarkenführung beleuchtet werden. Stehen Luxusmarken im Mittelpunkt der Betrachtungen, bildet bei der Markenführung dieser die Positionierung der Marke die Basis für die ganzheitliche Konzeption einer Marken- oder Unternehmensidentität (vgl. Schmidt 2008, 19).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bruhn, Manfred/(2002): Was ist Marke? Aktualisierung der Definition Marke. Basel/ Berlin: WWZ

    Google Scholar 

  • Burmann, Christoph und Verena König: Einführung zur identitätsbasierten Luxusmarkenführung In: Burmann, Christoph und Verena König und Jörg Meurer (Hrsg.) (2012): Identitätsbasierte Luxusmarkenführung, Grundlagen-Strategien-Controlling, Wiesbaden: Springer-Gabler, S. 3–12

    Google Scholar 

  • Büttner, Miriam und Frank Huber und Stefanie Regier und Kai Vollhardt (2008): Phänomen Luxusmarke, Wiesbaden: Springer-Gabler-Verlag

    Google Scholar 

  • Dubois, Bernard und Gilles Laurent und SandorCzellar (2001): Consumer rapport to luxury. Analyzing complex and ambivalent attitudes, Working paper 736, HEC, Jouyen-Josas

    Google Scholar 

  • Frenzel, Karolina und Michael Müller und Hermann Sottong (2006): Storytelling. Das Praxisbuch, München: Carl Hanser Verlag

    Google Scholar 

  • Fuchs, Werner T. (2009): Warum das Gehirn Geschichten liebt, Freiburg: Haufe Lexware

    Google Scholar 

  • Gutjahr, Gert (2011): Markenpsychologie. Wie Marken wirken – Was Marken stark macht, Wiesbaden: Gabler Verlag/ Springer Fachmedien

    Google Scholar 

  • Häusel, Hans-Georg (2012): Neuromarketing, Erkenntnisse der Hirnforschung in Markenführung, Werbung und Verkauf, Freiburg: Haufe-Lexware

    Google Scholar 

  • Häusel, Hans-Georg (2010): Think Limbic!, Die Macht des Unbewussten verstehen und nutzen für Motivation, Marketing und Management, Freiburg: Haufe-Lexware

    Google Scholar 

  • Herbst, Dieter (2011): Storytelling, Konstanz: UVK Verlag

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael und Christoph Kochhan (2000): Notwendigkeit und Luxus. Ein Beitrag zur Geschichte des Konsums. In: Rosenkranz, Doris und Norbert F. Schneider (Hrsg.): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven, Opladen: Leske + Budrich, S. 73–94

    Google Scholar 

  • Kolaschnik, Axel: Die Gestalt des LuxusIn: Burmann, Christoph und Verena König und Jörg Meurer (Hrsg.) (2012): Identitätsbasierte Luxusmarkenführung, Grundlagen- Strategien-Controlling, Wiesbaden: Springer-Gabler, S. 183–200

    Google Scholar 

  • Kotler, Philip und Kevin Lane Keller und Friedhelm Bliemel (2007): Marketing- Management, Strategien für wertschaffendes Handeln, München: Pearson Education Deutschland

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage

    Google Scholar 

  • Lasslop, Ingo (2005). Identitätsorientierte Führung von Luxusmarken. In: Meffert Heribert und ChristopfBurmann und Martin Koers (Hrsg.), Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung, Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag, Dr. Th.Gabler/GWV Facherverlag GmbH (2. Aufl., S. 469–494).

    Google Scholar 

  • Mangold, Marc (2003): Markenmanagement durch Storytelling. Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing, Band 126. München: Fördergesellschaft Marketing e.V. an der Ludwig-Maximilian-Universität

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2003): Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken, Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert und Christoph Burmann und Martin Koers (2002): Markenmanagement – Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1991): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur Methodendiskussion. In: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hg. 1991): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Westdeutscher Verlag, S. 441–471

    Google Scholar 

  • Mühlmann, Horst (1975): Luxus und Komfort. Wortgeschichte und Wortvergleich, Bonn: Dissertation

    Google Scholar 

  • Müller, Frank (2013): http://www.brand-trust.de/de/insights/artikel/2012/Luxusmarken-Markenfuehrung-Frank-Mueller.php (Dr. Frank Müller), [Zugriff 21.03.2013]

  • Okonkwo, Uche (2007): Fashion Branding, Hampshire: Palgrave Macmillan

    Google Scholar 

  • Orou Franz-Martin Dr. und Robert Trasser Dr. (2010): Marke, Wien: Dr. A. Schendl

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela: Auf gleicher Augenhöhe – Das Experteninterview – ein Gespräch zwischen Experte und Quasi-Experte in: Bogner, Alexander und Beate Littig und Wolfgang Menz (Hrsg.) (2009): ExpertInneninterviews, Theorien, Methoden, Anwendungsfelder, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlag

    Google Scholar 

  • Schmidt, Klaus und Henrion Ludlow-Schmidt: Identitätsorientierung als Leitlinie der Markenführung.In: Hermanns, Arnold und TanjaRingle und Pascale C. van Overloop (Hrsg.) (2008): Handbuch Markenkommunikation, München: Franz Vahlen, S. 17–29

    Google Scholar 

  • Simoudis, Georgios (2004): Storytising, Geschichten als Instrument erfolgreicher Markenführung, Groß-Umstadt: Sehnert-Verlag

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1999): Liebe, Luxus und Kapitalismus, Berlin: Wagenbach

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reingruber, M. (2014). Scheherazade und die Geschichten von 1001 Luxusmarke – Potenziale von Storytelling in der Luxusmarkenführung. In: Ettl-Huber, S. (eds) Storytelling in der Organisationskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06020-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06020-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06019-0

  • Online ISBN: 978-3-658-06020-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics