Skip to main content

Kirchensteuerarten und Kirchensteuerhebesatz

  • Chapter
  • First Online:
Kirchensteuer kompakt
  • 621 Accesses

Zusammenfassung

Unter Kirchensteuer versteht man die Geld- bzw. Beitragsleistung, die von den als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannten Religionsgemeinschaften aufgrund der bürgerlichen Steuerlisten zur Finanzierung kirchlicher Aufgaben nach Maßgabe landesrechtlicher Bestimmungen von ihren Mitgliedern erhoben werden kann (Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 6 WRV). Kirchensteuern sind echte Steuern im Sinne der Abgabenordnung (§ 3 AO).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Kirchensteueranspruch ist (da es sich bei der Kirchensteuer um eine Steuer nach § 3 AO handelt) nicht an die Gegenleistung der Kirche gebunden, BFH v. 15.5.2007, I B 147/06, BFH/NV 2007, 1710.

  2. 2.

    Siehe: www.steuer-forum-kirche.de und Ziff. 33.4.

  3. 3.

    S. z. B. Jahresbericht der EKHN, http://www.ekhn.de/inhalt/download/jahresbericht/12_13/gesamt.pdf, 74. Haushalt des Bistums Osnabrück http://www.bistum-osnabrueck.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Kirchensteuerflyer_2013_neu.pdf.

  4. 4.

    Die Einnahmen aus anderen Kirchensteuerarten (vom Grundvermögen, Kirchgeld [nicht freiwilliges Kirchgeld]) betragen < 1 % des Gesamtaufkommens mit großen regionalen Unterschieden, www.ekd.de/statistik/kirchensteuer.html.

  5. 5.

    Für den Nachweis auf der Lohnsteuerkarte s. BVerfG v. 4.7.1975, 1 BvR 439/75, BVerfGE 49. 375 m.w.N. der Rspr. und Literatur; BVerfG v. 25.5.2001, 1 BvR 2253/00, HFR 2001, 907; KirchE 39, 157 für den Eintrag „–„. Für den Nachweis in den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen s. BFH v. 18.1.2012, IIR 49/10, BStBl. II 2012, 168; DStR 2012, 283; BFH v. 18.1.2012, II R 50/10 u. v. 20.12.2011, II S 28/10 (PKH), beide: www.bundesfinanzhof.de; Allgemeinverfügung des BMF v. 22.7.2013, IV A 3 – S 0625/13/10002 - , www.bundesfinanzministerium.de.

  6. 6.

    BVerfG v. 25.5.2001, 1 BvR 2253/00, HFR 2001, 907; KirchE 39, 157. Im Verfahren vor dem EGMR Wasmuth vs. Bundesrepublik Deutschland, 12884/03, wendet sich der Beschwerdeführer gegen den Eintrag „–“ beim Religionsmerker auf der Lohnsteuerkarte. Er macht u. a. geltend, auch die Angabe der Zugehörigkeit zu keiner Religionsgemeinschaft beeinträchtige ihn in seinen Grundrechten aus Art. 8 Abs. 1, 9 Abs. 1, 14 EMRK. Der EGMR hat die Beschwerde abgewiesen.

  7. 7.

    Z. B. Stollfuß Verlag.

  8. 8.

    Ohne Berücksichtigung der Kinder hätte die Kirchensteuer 29,93 € betragen.Berechnungen: www.bmf-steuerrechner.de

  9. 9.

    Schaffhausen/Plenker 2009, 2178, passim.

  10. 10.

    BVerfG, 19.8.2002, 2 BvR 443/01, BFH/NV 2003, 136. Kirchenkarten: www.ekd.de/kirche/gliedkirchen/karte.html;www.dbk.de/katholische-kirche/katholische-kirche-deutschland/aufbau-ktah-kirche/bistuemer/; Ziff. 36.1, 36.2

  11. 11.

    BVerfG v. 19.8.2002, 2 BvR 443/01, BFH/NV 2003, 136, HFR 2002, 1129; v. 23.10.1986, 2 BvL 7, 8/84, BVerfGE 73, 388, 399; BFH v. 8.4.1997, I R 68/96, BFHE 183, 107; BFH v. 19.10.2005, I R 76/04, BFHE 211, 90.

  12. 12.

    Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit s. Meyer 1989, 173, 180.

  13. 13.

    Hieran „krankt“ der Kirchenbeitragssystem in Österreich

  14. 14.

    Petersen 2007, 728 ff.

  15. 15.

    Petersen in: K/S/M § 51a Rdnr. G 5.

  16. 16.

    Petersen 2007, S. 741 f.).

  17. 17.

    So offenbar www.dietrich-bonhoeffer-verein.de/index.php?id=637. Die dort propagierte Übernahme der Verwaltung bezieht sich aber auf ein innerkirchliches Beitragsverfahren. Dies ist allerdings ein aliud gegenüber der Kirchensteuer. Die Religionsgemeinschaften in Österreich finanzieren sich über ein Beitragssystem, s. http://kirchenfinanzierung.katholisch.at/pages/kirchenfinanzierung/begrifflichkeiten.

  18. 18.

    So v. Campenhausen/de Wall 2006, S. 234 f., 246; Suhrbier-Hahn 1999, S. 100.

  19. 19.

    S. Göring-Eckhardt zitiert in www.dietrich-bonhoeffer-verein.de/index.php?id=637.

  20. 20.

    Zzgl. 2 % für die Erhebung der Kirchenlohnsteuer durch die Finanzverwaltung.

  21. 21.

    Über das Ob der Erhebung entscheiden i.d.R. die Kirchengemeinden.

  22. 22.

    Berlin, Niedersachsen, Saarland.

  23. 23.

    Bay VerfGH V. 20.9.1968, Vf. 16-VII-68, KirchE 10, 161; BFH v. 12.1.1973, VI R 255/68, BFHE 108, 464, ZevKR 19 (1974), 318.

  24. 24.

    Grundsatz der Individualbesteuerung vgl. BVerfG v. 14.12.1965, 1 BvL 2/60, BVerfGE 19, 242, 247 m.w.N.

  25. 25.

    VG Braunschweig v. 31.7.1969, I A 44/69, KirchE 11, 3.

  26. 26.

    Insbesondere seit BVerfG v. 22.6.1995, 2 BvL 37/91, BVerfGE 93, 121.

  27. 27.

    S. Gemeindesteuerbeschluss der Jüdischen Gemeinde zu Berlin für 1992–1994, BStBl. I 1992, 213.

  28. 28.

    OVG Lüneburg, 9.11.1976, VIII OVG A 59/75, KirchE 15, 403; ders. 9.11.1976, VIII OVG A 147/75, KirchE 15, 406; OVG Rh.-Pfalz, 9.12.1963, 6 A 24/63, KirchE 6, 347.

  29. 29.

    Eine Ortskirchensteuer wird von der Ev.-Luth. Landeskirche in Bayern erhoben, eine Anrechnung auf die Kirchensteuer von der Einkommensteuer findet nicht statt; vgl. u. a. BVerwG, 4.5.1977, VII B 2.77, KirchE 16, 106.

  30. 30.

    Beim Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein bis 250 €.

  31. 31.

    Z. B. Verordnung zum Kirchensteuergesetz über die Erhebung von Kirchgeld in der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Sachsens (Kirchgeldordnung KiG0) v. 27.5.2003, ABl. A 205.

  32. 32.

    S. R 10.7 Abs. 2 EStR 2013; Heinicke in: Schmidt33, § 10 Rz. 102.

  33. 33.

    Vgl. u. a. Marré 1994, S. 1135; Hammer 2002, 327 ff, 473 ff. m.w.N.

  34. 34.

    BVerfG v. 14.12.1965, 1 BvR 606/60, BVerfGE 19, 268, 274, 282, zuletzt bestätigt durch BVerfG v. 28.10.2010, 2 BvR 591/06, 2 BvR 1689/09, 2 BvR 2698/09, 2 BvR 2715/09, 2 BvR 148/10, 2 BvR 816/10, NJW 2011, 365; Petersen 2011, S. 188; Hammer 2012, 410. BFH v. 8.10.2013, I B 109/12, n.v., www.bundesfinanzhof.de, zum Antrag des Kirchensteuerpflichtigen, bei der Berechnung der Kirchensteuer den Lebensführungsaufwand für den der Kirche nicht angehörenden Ehegatten in Höhe eines fiktiven besonderen Kirchgeld angerechnet zu bekommen; BFH v. 26.2.2014, I S 24/13, n.v.

  35. 35.

    BVerfG v. 19.8.2002, 2 BvR 443/01, BFH/NV 2003, 136, HFR 2002, 1129; v. 23.10.1986, 2 BvL 7, 8/84, BVerfGE 73, 388, 399; BFH v. 8.4.1997, I R 68/96, BFHE 183, 107.

  36. 36.

    BVerfG v. 14.12.1965, 1 BvR 606/60, BVerfGE 19, 268, 282; BVerwG v. 18.2.1977, VII C 48.73, BVerwGE 52, 104.

  37. 37.

    BVerfG v. 23.10.1986, 2 BvL 7, 8/84, BVerfGE 73, 388, 398 ff.; BVerwG v. 18.2.1977, 7 C 48/73, BVerwGE 52, 104, 109; v. 11.11.1988, 8 C 10/87, NJW 1989, 1747, 1748; BFH v. 19.10.2005, I R 76/04, BFHE 211, 90 m.w.N. der Rspr. und Lit.

  38. 38.

    Schriftlicher Bericht zu BT-Drucks. 2/3409, 37.

  39. 39.

    Vgl. u. a. BVerwG, 4.5.1977, VII B 2.77, KirchE 16, 106.

  40. 40.

    I.S. eines (Teil-) Erlasses.

  41. 41.

    BFH 16.5.2007, I R 38/06, BStBl. 2008 I, 202.

Literatur

  • Hammer, Felix. 2002. Rechtsfragen der Kirchensteuer.Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hammer, Felix. 2012. Neue Gerichtsentscheidungen zu Verfassungsfragen des Kirchensteuerrechts. Kirche & Recht 2011:108.

    Google Scholar 

  • Hermelink, Jan. 2008. Kirchenaustritt: Bedingungen, Begründungen, Handlungsoptionen. In Kirche empirisch, Ein Werkbuch, Hrsg. J. Hermelink und T. Latzel, 95.

    Google Scholar 

  • Marré, Heiner. 1994. Das kirchliche Besteuerungsrecht. In Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1, 2 Aufl., Hrsg. Joseph Listl und Pirson Dietrich, 1101.Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Meyer, Christian. 1989. Das geltende Kirchensteuerrecht im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland. In Die Finanzen der Kirche, Hrsg. Wolfgang Lienemann, 173.München: Chr. Kaiser

    Google Scholar 

  • Petersen, Jens. 2007. Die Zukunft der Finanzierung der kirchlichen Arbeit durch die Kirchensteuer. In Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht in Europa, Hrsg. W. R. Walz, L. von Auer, und T. von Hippel, 715.Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jens. 2011. Besonderes Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe. Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 56:188.

    Google Scholar 

  • Schaffhausen Heinz Willi, und Jürgen Plenker. 2009. Faktorverfahren anstelle von Steuerklassenkombination III/V bei Ehegatten. Der Betrieb S. 2178.

    Google Scholar 

  • Suhrbier-Hahn, Ute. 1999. Das Kirchensteuerrecht.Stuttgart: Schäffer-Poeschel

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Petersen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Petersen, J. (2015). Kirchensteuerarten und Kirchensteuerhebesatz. In: Kirchensteuer kompakt. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05957-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05957-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05956-9

  • Online ISBN: 978-3-658-05957-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics