Skip to main content

Informelles Lernen in der Berufsbildung

Berufsbildung, Weiterbildung, Institutionalisierung, Informelles Lernen, Disziplin

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Informelles Lernen in der Berufsbildung ist aufgrund seiner Vieldimensionalität und Vielgestaltigkeit kaum fassbar. Der Beitrag geht von einer grundsätzlichen Komplementarität von informellem und formellem Lernen aus. Insofern findet sich informelles Lernen durchgängig in der Geschichte der Institutionalisierung beruflicher Aus- und Weiterbildung wieder. Es wird versucht, die relationalen Verhältnisbestimmungen zwischen informellem Lernen und der Institutionalisierung von Berufs- und Weiterbildung sowie die Gegenstandskonstituierung in der disziplinären Betrachtung zu rekonstruieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Amtsblatt der Europäischen Union. (2012). Empfehlungen des Rates vom 20. Dezember 2012 zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens. (2012/C 398/01).

    Google Scholar 

  • Blings, J. (2008). Informelles Lernen im Berufsalltag: Bedeutung, Potenzial und Grenzen in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bohlinger, S. (2009). Bildungspolitische Implikationen informellen Lernens. bildungsforschung, 6(1), 159–186.

    Google Scholar 

  • Breloer, G., Dauber, H., & Tietgens, H. (1980). Teilnehmerorientierung und Selbststeuerung in der Erwachsenenbildung. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Brock, A. (1986). Mitbestimmung in Kontext von Arbeitermassenbildung. In A. Brock & J. Weidenholzer (Hrsg.), Durch Lernen zu Phantasie und Praxis. Beiträge zur Arbeiterbildung (S. 163–204). Linz/Bremen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Büchter, K. (2009). Arbeitserfahrungen im Kontext von Produktionspolitik und Betriebserziehung – Industrialisierung, Wissenschaftliche Betriebsführung und Arbeitspädagogik der 1920er-Jahre. In A. Bolder & R. Dobischat (Hrsg.), Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs (S. 19–35). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Büchter, K. & Kipp, M. (2009). Berufsbildung in der Zeit der Reformpädagogik – 1890–1933. In A. Diettrich, D. Frommberger & J. Klusmeyer (Hrsg.), Akzentsetzungen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Profil 2. www.bwpat.de/profil2. Zugegriffen am 11.11.2012.

  • Carstensen, N., & Hof, C. (2015). Das Konzept des informellen Lernens auf dem Prüfstand. In G. Niedermair (Hrsg.), Informelles Lernen. Annäherungen – Problemlagen – Forschungsbefunde (S. 125–140). Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Corsten, M. (2012). Die subjektive Entschiedenheit beruflicher Praxis: Annotationen zur Theorie des beruflichen Habitus. In A. Bolder, R. Dobischat, G. Kutscha & G. Reutter (Hrsg.), Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt (S. 319–335). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2001). Perspektiven für das Lernen in der Arbeit. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung E. V. & Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2001 – Tätigsein – Lernen – Innovation (S. 53–93). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2015). Validierung informellen und nicht formalen Lernens in der Berufsbildung – neue Wege der Anerkennung beruflicher Bildung. In G. Niedermair (Hrsg.), Informelles Lernen. Annäherungen – Problemlagen – Forschungsbefunde (S. 387–408). Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P., & Gonon, P. (Hrsg.). (2002). Informelles Lernen – eine Herausforderung für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P., Seidel, I., & Stamm-Riemer, S. (2010). Einbeziehung von Ergebnissen informellen Lernens in den DQR – eine Kurzexpertise. Bonn/Hannover http://www.deutscherqualifikationsrahmen.de. Zugegriffen am 01.02.2011.

  • Deutscher Bildungsrat. (Hrsg.). (1972). Empfehlungen der Bildungskommission: Strukturplan für das Bildungswesen (4. Aufl.). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Diettrich, A. (2004). Informelles Lernen und Weiterbildungsmanagement – Anmerkungen zu einem Verhältnis zwischen Komplementarität und Substitution. In P. Dehnbostel & P. Gonon (Hrsg.), Informell erworbene Kompetenzen in der Arbeit – Grundlegungen und Forschungsansätze (S. 25–37). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Diettrich, A., & Vonken, M. (2009). Zum Stellenwert der betrieblichen Aus- und Weiterbildung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 16: (S. 1–20). www.bwpat.de/ausgabe16/diettrich_vonken_bwpat16.pdf. Zugegriffen am 30.06.2009.

  • Dobischat, R., & Schurgatz, R. (2015). Informelles Lernen: Chancen und Risiken im Kontext von Beschäftigung und Bildung. In G. Niedermair (Hrsg.), Informelles Lernen. Annäherungen – Problemlagen – Forschungsbefunde (Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik – bbp, Bd. 9, S. 27–42). Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Egetenmeyer, R. (2008). Informal learning in betrieblichen Lernkulturen. Eine interkulturelle Vergleichsstudie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Egloff, B. (2006). Selbstbeobachtung, Reflexion und Kommunikation als Institutionalisierungsformen des Lernens Erwachsener – Zur Empirie informeller Lernprozesse im betrieblichen Kontext. In H. J. Forneck, G. Wiesner & C. Zeuner (Hrsg.), Teilhabe an der Erwachsenenbildung und gesellschaftliche Modernisierung (S. 202–216). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (2011). Recht, Politik und Organisation. In T. Fuhr, P. Gonon & C. Hof (Hrsg.), Erwachsenenbildung-Weiterbildung (Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd. 4, S. 163–197). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Faure, E. (Hrsg.). (1973). Wie wir leben lernen. Der UNESCO-Bericht über Ziele und Zukunft unserer Erziehungsprogramme. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Georg, W. (1998). Die Modernität des Unmodernen. Anmerkungen zur Diskussion um die Erosion der Beruflichkeit und die Zukunft des dualen Systems. In F. Schütte & E. Uhe (Hrsg.), Die Modernität des Unmodernen. Das „deutsche System“ der Berufsausbildung zwischen Krise und Akzeptanz (S. 177–198). Berlin: BiBB.

    Google Scholar 

  • Giese, J., & Wittpoth, J. (2015). Lernen im doxischen Schlaf? Bedingungen und Reichweiten informellen Lernens. In G. Niedermair (Hrsg.), Informelles Lernen. Annäherungen – Problemlagen – Forschungsbefunde (Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik – bbp, Bd. 9, S. 67–89). Linz: Trauner Verlag.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (1985). Erfahrungsorientierte Lernkonzepte. In F. Pöggeler (Hrsg.), Handbuch der Erwachsenenbildung (S. 74–92). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (1995). Erfahrungen als behindernde und fördernde Momente im Lernprozeß Erwachsener – Anforderungen an die Erwachsenenpädagogik unter den Prämissen lebenslangen Lernens in der Moderne. In M. Jagenlauf (Hrsg.), Weiterbildung als quartärer Bereich: Bestand und Perspektive nach 25 Jahren (S. 434–450). Neuwied/Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gillen, J., Dehnbostel, P., Elsholz, U., Habenicht, T., Proß, G., & Skroblin, J.-P. (Hrsg.). (2005). Kompetenzentwicklung in vernetzten Lernstrukturen: Konzepte arbeitnehmerorientierter Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (2008). Vom ehrbaren Handwerker zum innovativen Self-Entrepreneur. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Greinert, W.-D. (2000). Plädoyer für ein „duales“ Bildungswesen als Perspektive für das 21. Jahrhundert. berufsbildung – Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 54(62), 38–40.

    Google Scholar 

  • Greinert, W-D. (2006). Geschichte der Berufsausbildung in Deutschland. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (2., überarb. u. akt. Aufl., S. 499–508). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (1992). Der Trend zum Selbst: Das neue Modernitätsverständnis betrieblicher Rationalität. Hessische Blätter für Volksbildung, 42(4), 318–325.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (2004). Berufsbildung. In D. Benner & J. Oelkers (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Pädagogik (S. 153–173). Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (2009). Beruf als Referenz von Aus- und Weiterbildung – Überlegungen zur theoretischen Grundlegung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. In I. Lisop & A. Schlüter (Hrsg.), Bildung im Medium des Berufs? Diskurslinien der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 37–63). Frankfurt am Main: Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Radtke, F.-O. (2011). Erziehungssystem. In J. Kade, W. Helsper, W. Thole, C. Lüders, F.-O. Radtke & B. Egloff (Hrsg.), Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen (S. 220–228). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, K. (2012). Informelles Lernen im Spiegel des Weiterbildungsmonitorings. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kell, A. (2013). Betriebspädagogik zwischen Ökonomie und Pädagogik – theoretische Positionierungen aus berufsbildungswissenschaftlicher Sicht. In G. Niedermair (Hrsg.), Facetten berufs- und betriebspädagogischer Forschung (S. 59–84). Linz: Trauner Verlag.

    Google Scholar 

  • Kerschensteiner, G. (1904). Berufs- oder Allgemeinbildung? In G. Kerschensteiner (Hrsg.), Grundfragen der Schulorganisation. Eine Sammlung von Reden, Aufsätzen und Organisationsbeispielen (2. Aufl., S. 23–43). Leipzig/Berlin: Teubner.

    Google Scholar 

  • Kipp, M., & Miller-Kipp, G. (1990). Erkundungen im Halbdunkeln. Einundzwanzig Studien zur Berufserziehung und Pädagogik im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: G.A.F.B.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, S., Kreher, T., Kreimeyer, J., Schmitt, L., & Wihstutz, A. (2003). Informelles Lernen im sozialen Umfeld. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 99(4), 536–555.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (2001). Perspektiven des Lernens im sozialen Umfeld. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung E. V. & Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2001: Tätigsein – Lernen – Innovation (S. 95–145). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2007). Bildung als Entstehung neuen Wissens? Zur Genese des Neuen in transformatorischen Bildungsprozessen. In H.-R. Müller & W. Stravoravdis (Hrsg.), Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft (S. 49–66). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Körzel, R. (1996). Berufsbildung zwischen Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik. Frankfurt am Main: GAFB.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2005). „Informelles Lernen“ – Neue Kontingenzformel, Expansion des Pädagogischen oder erziehungswissenschaftliche Grenzbestimmung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3), 472–477.

    Article  Google Scholar 

  • Kreimeyer, J. (2004). Lebensbegleitendes Lernen – zur „informellen“ Dimension einer erwachsenenpädagogischen Aufgabe. In R. Brödel & J. Kreimeyer (Hrsg.), Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung. Analysen – Konzeptionen – Handlungsfelder (S. 43–62). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kuper, H., & Kaufmann, K. (2010). Beteiligung an informellem Lernen. Annäherungen über eine differentielle empirische Analyse auf der Grundlage des Berichtssystems Weiterbildung 2003. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(1), 99–119.

    Article  Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1995). Qualitative Bildungsforschung. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung. Bd.1: Grundlagen qualitativer Forschung (S. 99–133). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Mertens, D. (1974). Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. In Bundesanstalt für Arbeit Nürnberg (Hrsg.), Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung MittAB (Bd. 7, S. 36–43). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Molzberger, G. (2007). Rahmungen informellen Lernens. Zur Erschließung neuer Lern- und Weiterbildungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Molzberger, G. (2012). Abschlüsse, Anschlüsse, Ausschlüsse – (Re)konfigurationen von Berufs- und Weiterbildung. In K. Büchter, P. Dehnbostel & G. Hanf (Hrsg.), Der Deutsche Qualifikationsrahmen (S. 119–134). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Molzberger, G. (2015). Soziale Inwertsetzung von Wissen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In A. Dietzen, J. W. Powell, A. Bahl & L. Lassnigg (Hrsg.), Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung (S. 177–195). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, [Bildungssoziologische Beiträge hrsg. von der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie].

    Google Scholar 

  • Negt, O. (1986 [1966]). Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen in der Arbeiterbildung. Vorschläge zur inhaltlichen und pädagogischen Reorganisation der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Wiederabdruck. In A. Brock & J. Weidenholzer (Hrsg.), Durch Lernen zu Phantasie und Praxis. Beiträge zur Arbeiterbildung (S. 1–94). Linz/ Bremen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Niedermair, G. (2015) (Hrsg.). Informelles Lernen. Annäherungen – Problemlagen – Forschungsbefunde. Linz, Österreich: Trauner.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2003). Das lernende Subjekt als Ausgangspunkt – Befreiungspädagogik und informelles Lernen. In W. Wittwer & S. Kirchhof (Hrsg.), Informelles Lernen und Weiterbildung. Neue Wege zur Kompetenzentwicklung (S. 43–70). München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2005). Informelles Lernen: Ein Begriff zwischen ökonomischen Interessen und selbstbestimmtem Lernen. In K. Künzel (Hrsg.), Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung (S. 1–26). Köln: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehfeldt, J. (2012). Der gestaltete Lernkontext. Lernen im informellen betrieblichen Kontext. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rohs, M. (2002). Arbeitsgebundenes Lernen in der IT-Weiterbildung: Zur Synthese formeller und informeller Lernprozesse. In P. Dehnbostel & P. Gonon (Hrsg.), Informell erworbene Kompetenzen in der Arbeit – Grundlegungen und Forschungsansätze (S. 87–94). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Rohs, M. (2008). Connected Learning. Zur Verbindung formellen und informellen Lernens in der IT-Weiterbildung. Saarbrücken: VDM Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosendahl, A., & Wahle, M. (2012). Erosion des Berufes: Ein Rückblick auf die Krisenszenarien der letzten vierzig Jahre. In A. Bolder (Hrsg.), Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt (S. 25–47). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sauter, E. (1984). Erwachsenenbildung in Relation zum Arbeitsmarkt. In E. Schmitz & H. Tietgens (Hrsg.), Erwachsenenbildung (Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 11, S. 187–209). Stuttgart/Dresden: Klett-Verl. für Wissen und Bildung.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (2001). Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft. Zur Grundlegung einer Theorie der Institutionalisierung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C., & Strauß, H. C. (2003). Informelles Lernen – der Königsweg zum lebenslangen Lernen? In W. Wittwer & S. Kirchhof (Hrsg.), Informelles Lernen und Weiterbildung. Neue Wege zur Kompetenzentwicklung (S. 145–167). München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2009). Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer: Bildungsverhalten. Bildungsinteressen. Bildungsmotive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Seitter, W. (2007). Geschichte der Erwachsenenbildung (3., aktualisierte und erweiterte Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1994). Wissenschaft, Universität, Professionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Straka, G. A. (2003). Die Metapher „non-formelles“ und „informelles Lernen“ und ihre Bedeutung in der bundesdeutschen Berufsbildung. In G. A. Straka (Hrsg.), Zertifizierung non-formell und informell erworbener beruflicher Kompetenzen (S. 247–255). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stratmann, K. (1995 [1982]). Geschichte der beruflichen Bildung. Ihre Theorie und Legitimation seit Beginn der Industrialisierung. In H. Blankertz, J. Derbolav, A. Kell & G. Kutscha (Hrsg.), Sekundarstufe II – Jugendbildung zwischen Schule und Beruf (Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 9, Teil 1: Handbuch, S. 173–202). Stuttgart: Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Stratmann, K. (1998). Berufs-/Wirtschaftspädagogik. In D. Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe (S. 176–179). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wittwer, W., & Kirchhof, S. (Hrsg.). (2003). Informelles Lernen und Weiterbildung. Neue Wege zur Kompetenzentwicklung. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Molzberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Molzberger, G. (2016). Informelles Lernen in der Berufsbildung. In: Rohs, M. (eds) Handbuch Informelles Lernen. Springer Reference Sozialwissenschaften . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05952-1

  • Online ISBN: 978-3-658-05953-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics