Skip to main content

Informelles Lernen aus philosophischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Informelles Lernen

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden Reflexionen zum informellen Lernen beginnen mit einem Versuch, den Begriff prinzipientheoretisch auszuleuchten und auf seine epistemischen Voraussetzungen hin zu befragen; im zweiten Teil wird der Begriff im Gang durch die Geschichte systematisch entfaltet und ausdifferenziert. Dabei unterscheide ich zwischen dem Begriff (dem Sachverhalt) eines Lernens außerhalb formal gestalteter Bezüge und dem Terminus „informelles Lernen“, der neben anderen in der gegenwärtigen Diskussion um den Begriff verwendet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W. (1951). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Berlin.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1958). Der Essay als Form. In T. W. Adorno (Hrsg.), Noten zur Literatur (Bd. I, S. 9–49). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1967) Résumé über Kulturindustrie (1963). In T. W. Adorno (Hrsg.), Ohne Leitbild. Parva Aesthetica (S. 60–70). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1985). Brief an Alfred Andersch vom 11.02.1957. In B. Rauschenbach (Hrsg.), Der Briefwechsel mit Alfred Andersch, zit. nach: A. Schmidt. Zürich.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (1965). Politik. N. Tsouyopoulos & E. Grassi (Hrsg.) (Übers. Susemih, F.). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (1981). Die Nikomachische Ethik. O. Gigon. (Hrsg.), (Übers. Gigon, O.). München.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (1994). Politik (Übers. Susemihl, F.). Reinbek.

    Google Scholar 

  • Arntzen, H. (1968). Beobachtung, Metaphorik, Bildlichkeit bei Lichtenberg. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 42, 359–372.

    Google Scholar 

  • Arntzen, H. (1983). Philosophie als Literatur. Kurze Prosa von Lichtenberg bis Bloch. In B. Bennett, A. Kaes & W. J. Lillyman (Hrsg.), Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht. Festschrift für Walter H. Sokel (S. 51–66). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Arntzen, H. (1984). Der Literaturbegriff. Geschichte, Komplementärbegriffe, Intention. Eine Einführung. Münster.

    Google Scholar 

  • Arntzen, H. (1995). Ursprung der Gegenwart. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Arntzen, H. (2009). Über die Notwendigkeit der Interpretation. In H. Arntzen (Hrsg.), Sprache, Literatur und Literaturwissenschaft, Medien. Beiträge zum Sprachdenken und zur Sprachkritik (S. 217–230). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bachmann, F. (1973). Aufbau der Geometrie aus dem Spiegelungsbegriff (2. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1981). Der Autor als Produzent (1934). In R. Tiedemann (Hrsg.), Versuche über Brecht (S. 101–119). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1991). Das Passagen-Werk. In W. A. Theodor, G. Scholem, R. Tiedemann, & H. Schweppenhäuser (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. V/2). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1983). Die Lesbarkeit der Welt (2. Aufl.). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Brücke, F. T. (1966). Haberlandt, Ludwig. In Neue Deutsche Biographie (NDB) (Bd. VII, S. 395). Berlin.

    Google Scholar 

  • Buck, G. (1989). Lernen und Erfahrung – Epagogik. In E. Vollrath (Hrsg.), Zum Begriff der didaktischen Induktion (3. und erw. Aufl.). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Camus, A. (1950). Die Pest (1947) (Übers. Meister, G. G.). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Camus, A. (1953). Der Mensch in der Revolte. Essays (1951). Reinbek.

    Google Scholar 

  • Carlsburg, G.-B. (2009). Enkulturation und Bildung: Fundament sozialer Kompetenz. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Clapton, E. (2007). Mein Leben (Übers. Kristian, L., & Werner, S.). Köln.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1915). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik (Übers. Erich, H.). Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1974). Psychologische Grundfragen der Erziehung. Der Mensch und sein Verhalten. Erfahrung und Erziehung. München.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1995). Kunst als Erfahrung (2. Aufl.). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Eisenbart, L. C. (1962). Kleiderordnungen der deutschen Städte zwischen 1350 und 1700. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des deutschen Bürgertums. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H. M. (1970). Die Entstehung eines Gedichtes. In H. M. Enzensberger (Hrsg.), Gedichte (S. 53–78).

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2001). Mitteilung der Kommission. Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen (S. 33). Brüssel. http://www.bologna-berlin2003.de/pdf/MitteilungDe.pdf. Zugegriffen am XX.XX.XXXX.

  • Fichtenau, H. (1922). Lebensordnung des 10. Jahrhunderts. Studien über Denkart und Existenz im einstigen Karolingerreich. München.

    Google Scholar 

  • Foley, G. (1999). Learning in social action: A contribution to understanding informal education. Global perspectives on adult education and training. London.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1971). Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften (1966) (Übers. Köppen, U.). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Foucault (1974). Von der Subversion des Wissens. München.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1986). Sprache und Verstehen. In H.-G. Gadamer (Hrsg.), Gesammelte Werke (Bd. II, S. 184–198). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Glasenfeld, E. von (1996). Der Radikale Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D. (2003). Zertifizierung informell erworbener Kompetenzen. Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 26(4), 88–96.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. von (1811). Dichtung und Wahrheit. Aus meinem Leben. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. von (1948). Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. In W. Goethes (Hrsg.), Hamburger Ausgabe in 14 Bänden (Bd. IX). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (2002). Informelles Lernen – Ein kurzer historischer Abriss von John Dewey zur heutigen Weiterbildung. In P. Dehnbostel & P. Gonon (Hrsg.), Informelles Lernen: Eine Herausforderung für die berufliche Aus- und Weiterbildung (S. 13–22). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Großkopf, S. (2012). Industrialisierung der Pädagogik. Eine Diskursanalyse. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1988). Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Hamann, J. G. (1759). Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen von einem Liebhaber der langen Weile. Mit einer doppelten Zuschrift an Niemand und an Zween. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Hamann, J. G. (1967). Metakritik über den Purismus der Vernunft. (1784). Zit. nach: J. G. Hamann (Hrsg.), Schriften zur Sprache. Einleitung und Anmerkungen von Josef Simon (S. 219–227). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Hattenauer, H., & Bernert, G. (1996). Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten. Von 1794 (mit einer Einführung von H. Hattenhauer und einer Bibliographie von G. Bernert) (3. u. erw. Aufl., u. a.). Neuwied.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1896). Allgemeine Pädagogik, aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet (1806). In F. Bartholomäi (Hrsg.), Pädagogische Schriften (Bd. 1, 6. Aufl., neu bearbeitet und mit Erläuterungen versehen von Ernst von Sallwürk, S. 113–278). Langensalza.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1964). Über Erziehung unter öffentlicher Mitwirkung. In W. Asmus (Hrsg.), Pädagogische Schriften (Bd. 1, S. 143–151). Düsseldorf-München.

    Google Scholar 

  • Homeschool Progress Report. (2009). Academic achievement and demographics. http://www.hslda.org/docs/study/ray2009/. Zugegriffen am 17.08.2015.

  • Humboldt, W. von (1988). Ueber die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts (1830–1835). In A. Flitner & K. Giel (Hrsg.), Werke in fünf Bänden (Bd. III, 6. Aufl., S. 368–756). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Ivanovič, K. A. (1976). Zum polytechnischen Arbeitsunterricht in der sowjetischen Schule. Berlin.

    Google Scholar 

  • Johnson, U. (2010). Ich wollte keine Frage ausgelassen haben. In B. Veigel (Hrsg.), Gespräche mit Fluchthelfern. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jünger, E. (1920). In Stahlgewittern. Aus dem Tagebuch eines Stoßtruppführers. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Jünger, E. (2002a). Der Kampf als inneres Erlebnis (1922). Zit. nach: J. Ernst (Hrsg.), Sämtliche Werke. Zweite Abteilung. Essays I (Bd. VII, 2. Aufl., S. 11–104). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jünger, E. (2002b). Feuer und Bewegung (1930 als: „Kriegerische Mathematik“). Zit. nach: J. Ernst (Hrsg.), Sämtliche Werke. Zweite Abteilung. Essays I (Bd. VII, 2. Aufl., S. 105–118). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1983a). Die Kritik der Urteilskraft (1790). In W. Weischedel & I. Kant (Hrsg.), Werke in zehn Bänden (Bd. 8., S. 235–620). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1983b). Kritik der reinen Vernunft. In I. Kant & W. Weischedel (Hrsg.), Werke in zehn Bänden (Bd. III). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Key, E. (1922). Das Jahrhundert des Kindes. Studien (1900). Autorisierte Übertragung von Francis Marco, neu herausgegeben mit einem Nachwort von U. Herrmann. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Krieck, E. (1922). Philosophie der Erziehung. Jena.

    Google Scholar 

  • Kroeschell, K. (1973). Deutsche Rechtsgeschichte (Bd. II (1250–1650). Reinbek.

    Google Scholar 

  • Ladenthin, V. (1955). Wissenschafts- und erfahrungsanaloger Unterricht. In A. Regenbrecht & K. G. Pöppel (Hrsg.), Erfahrung und schulisches Lernen (S. 15–29). Münster.

    Google Scholar 

  • Ladenthin, V. (1991). Die Herausforderung der Postmoderne an die Pädagogik. In Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik (No. 67, S. 77–99).

    Google Scholar 

  • Ladenthin, V., & Fischer, R. (Hrsg.). (2006). Homeschooling – Tradition und Perspektive. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Langbehn, A. J. (1966). Rembrandt als Erzieher (1889). In H. Lorenzen (Hrsg.), Die Kunster-ziehungsbewegung (S. 7–17). Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Lenin, W. I. (1970). Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus (1913). In W. I. Lenin (Hrsg.), Ausgewählte Werke in drei Bänden (Bd. I, 8., Aufl., S. 77–82). Berlin.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, G. C. (1967). Werke in einem Band. In P. Plett (Hrsg.), mit einem Nachwort v. C. Brinitzer. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lietz, H. (1920). Lebenserinnerungen, Beckenstedt am Harz.

    Google Scholar 

  • Litt, T. (1960). Führen oder Wachsenlassen (1927) (8. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, J. (2012). Implizites Wissen. Epistemologische und handlungstheoretische Perspektiven. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K. (1970). Der Kumpan in der Umwelt des Vogels (1935). In K. Lorenz (Hrsg.), Über tierisches und menschliches verhalten. Gesammelte Abhandlungen (Bd. I, S. 115–282). München.

    Google Scholar 

  • Lukács, G. (1976). Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik (1916). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Makarenko, A. S. (1967). Erziehung durch unmittelbare Teilnahme am sozialistischen Aufbau. In A. S. Makarenko (Hrsg.), Eine Auswahl. Zusammengestellt und eingeleitet von Alexander Bolz (3. Aufl., S. 119–131). Berlin.

    Google Scholar 

  • Mao T.-tung. (1967). Gegen den Parteischematismus (1942) (S. 20). Peking.

    Google Scholar 

  • Mao T.-tung. (1969). Unser Studium gestalten (1941). In M. Tse-tung (Hrsg.), Ausgewählte Werke (Bd. III, S. 15–24). Peking.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: Biografietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1960). Die Wahlen in England – Tories und Whigs. In K. Marx & F. E. Werke (Bd. VIII, S. 336–341). Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1969). Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten (1845–1846). In K. Marx & F. Engels (Hrsg.), Werke (Bd. III, S. 5–530). Berlin.

    Google Scholar 

  • Mead, M. (1971). Jugend und Sexualität in primitiven Gesellschaften (Bd. I). München.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (1978). Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen. Zur Theorie und Praxis der Arbeiterbildung (3. Aufl.). Reinbek.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1980). Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne (1873). In G. Colli & M. Montinari (Hrsg.), N. Friedrich: Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe in 15. Bdn (Bd. I, S. 875–890). München.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1935). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Petersen, P. (1954). Der Mensch in der Erziehungswirklichkeit (S. 245). Mühlheim (Ruhr).

    Google Scholar 

  • Petzelt, A. (1963). Wissen und Haltung. Eine Untersuchung zum Begriff der Bildung (2., überarb. Aufl.). Freiburg.

    Google Scholar 

  • Petzelt, A. (1964). Grundzüge systematischer Pädagogik (3. Aufl.). Freiburg.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1980). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. München.

    Google Scholar 

  • Regenbrecht, A., & Pöppel, K. G. (1995). Erfahrung und schulisches Lernen. Münster.

    Google Scholar 

  • Reitemeyer, U. (1996). Perfektibilität gegen Perfektion: Rousseaus Theorie gesellschaftlicher Praxis. Münster.

    Google Scholar 

  • Rekus, J., & Mikhail, T. (2013). Neues schulpädagogisches Wörterbuch. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Rohs, M. (2002). Arbeitsprozessintegriertes Lernen – Neue Ansätze für die berufliche Bildung. Münster.

    Google Scholar 

  • Rolfus, H., & Pfister, A. (1873). Industrieschulen. In Real-Encyclopädie des Erziehungs- und Unterrichtswesens nach katholischen Principien (2. verbesserte und vermehrte Aufl., Bd. II, S. 538–544). Mainz.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1963). Emile oder über die Erziehung. In M. Rang (Hrsg.), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Scheibner, O. (1928). Schulmäßiges Lernen und freier Bildungserwerb (1924). In O. Scheibner (Hrsg.), Zwanzig Jahre Arbeitsschule in Gestaltung und Idee. Gesammelte Abhandlungen (S. 130–135). Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schmitt, K. (1962). Naturlehre - polytechnisch oder exemplarisch? Bochum.

    Google Scholar 

  • Schmitz, B. C. (2007). Vokabular des Nationalsozialismus (2. durchges. u. überarb. Aufl., S. 597). Berlin.

    Google Scholar 

  • Schneider, P. (2008). Rebellion und Wahn. Mein ’68. Köln.

    Google Scholar 

  • Sextro, H. P. (1786). Über die Bildung der Jugend zur Industrie. Ein Fragment. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Starobinski, J. (1988). Rousseau. Eine Welt in Widerständen, Übersetzung aus dem Französischen v. U. Raulff. München.

    Google Scholar 

  • Theiler, H. (2013). Systemkritik und Widerstand. Herbert Marcuse und die Studentenbewegung. Marburg.

    Google Scholar 

  • Timm, U. (1975). Heißer Sommer (1974). Berlin.

    Google Scholar 

  • Ulbricht, W. (1971). Bedeutung und Lehren des Berliner Verkehrsarbeiterstreiks (1932). In W. Bredel (Hrsg.), Maschinenfabrik N. & K.: Ein Roman aus dem Politischen Alltag (S. 191–210). Berlin.

    Google Scholar 

  • Vico, G. B. (1947). De nostri temporis studiorum ratione/Vom Wesen und Weg der geistigen Bildung (1708). Übertr. v. W. F. Otto, mit einem Nachwort von Carl Friedrich von Weizsäcker u. einem erl. Anhang von Fritz Schalk (S. 146–147). Godesberg.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, F. C. von (1974). Die Sprache der Physik (1959). In C. Friedrich von Weizsäcker (Hrsg.), Die Einheit der Natur (S. 61– 83). München.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1988). Postmoderne: Pluralität als ethischer und politischer Wert. Köln.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1990). Die Geburt der postmodernen Philosophie aus dem Geist der modernen Kunst. In W. Welsch (Hrsg.), Ästhetisches Denken (S. 79–113). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1975). Der heimliche Lehrplan. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Zweig, S. (1935). Erziehung vor Verdun. Amsterdam.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Ladenthin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ladenthin, V. (2016). Informelles Lernen aus philosophischer Perspektive. In: Rohs, M. (eds) Handbuch Informelles Lernen. Springer Reference Sozialwissenschaften . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05952-1

  • Online ISBN: 978-3-658-05953-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics