Skip to main content

Fazit

  • Chapter
  • First Online:
Auschwitz-TV

Part of the book series: Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung ((SAKB))

  • 1575 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Band hat die Thematisierung und Inszenierung des Holocaust in amerikanischen, deutschen und internationalen Fernsehserien untersucht. Er dokumentierte den Weg von den historischen Fotodokumenten über die Entstehung einer frühen kinematographischen Holocaust-Ikonografie bis hin zur Popularisierung dieser Bildwelt nach dem weltweiten Erfolg der US-Serie Holocaust. Dieser Entwicklungspfad belegt: Es besteht ein permanentes Wechselverhältnis zwischen dokumentarischen, kinematographischen und fiktionalen TV-Aufarbeitungen der Holocaust-Thematik seit 1945, die 1978 in der Serie Holocaust kulminiert und danach wiederum in alle drei Formate (Dokumentation, Kinofilm, TV-Serie) hineinwirkt. Keines dieser Formate kommt ohne die jeweils anderweitig geprägte und im Medienwechsel transformierte Ikonographie aus. Man kann soweit gehen, diesen Prozess als eine allmähliche Überschreibung der dokumentarischen Bilder durch die inszenierten Bilder zu bezeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sie können daher als mediale Simulakren bezeichnet werden, buchstäblich als Zeichen von Zeichen.

  2. 2.

    Falls man Holocaustfilme und -serien weder als ‚kleines Genre‘ noch als ‚Hybridgenre‘ klassifizieren möchte, so belegt dieses Phänomen dennoch, dass sich aufgrund einer kaum bestreitbaren und anhaltenden Relevanz ein generisches Modell als langlebig und zugleich erstaunlich stabil erweisen kann, ohne die grundlegende Problematik der Genredefinitionen in Film und Fernsehen zu erleichtern.

  3. 3.

    Siehe hierzu Schlöndorffs Äußerungen zur Subjektivierung des Lagererlebens in Der neunte Tag.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Stiglegger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stiglegger, M. (2015). Fazit. In: Auschwitz-TV. Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05877-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05877-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05876-0

  • Online ISBN: 978-3-658-05877-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics