Skip to main content

Gesellschaftskonzepte der Antike und des Mittelalters

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie & Kommunikation
  • 4592 Accesses

Zusammenfassung

Die Gesellschaftstheorien der Antike entstanden in einer Zeit der Krise: Die griechische Gesellschaft war nach den Peloponnesischen Kriegen zutiefst verunsichert und suchte eine neue Grundlage für ihre Gemeinschaft. Mit Platon und Aristoteles entstanden in dieser Zeit wirkungsmächtige Theorien über das Wesen der Menschen und ihr Zusammenleben in einer Gesellschaft. Bei allen Differenzen in ihren Theorien gibt es doch eine Gemeinsamkeit: Für sie sind der Mensch und seine Handlungen immer auf die Gemeinschaft der Polis bezogen, soziales Handeln ist grundsätzlich normenorientiert und dient der Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung. Dieser Grundgedanke wird 600 Jahre später auch von Augustinus übernommen und prägt die christlichen Gesellschaften Europas für Jahrhunderte. Erst als die machtpolitischen Konflikte zwischen dem römischen Papst und den Königen und Kaisern offen zutage treten, stellt sich den Menschen des späten Mittelalters auch die Frage nach der Geltung und der Verbindlichkeit der Normen für ihr soziales Handeln in der weltlichen Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Johann Gottfried Herder führt diese Notwendigkeit des Zusammenlebens in seiner Abhandlung über den Ursprung der Sprache auf einen Mangel an Instinkten und Fähigkeiten zurück, Arnold Gehlen definiert den Menschen in seiner Schrift Der Mensch dann als Mängelwesen, das „inmitten der gefährlichsten Raubtiere“ schutzlos und ohne Klauen, Zähne und Fell auf den Schutz der Gemeinschaft zum Überleben angewiesen ist.

  2. 2.

    Vgl. hierzu die ausführliche Untersuchung von Karl R. Popper (1992a): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, in der Popper die Verbindungslinien insbesondere zwischen Platon und Hegel aufzeigt, aber auch Aristoteles und Heidegger für ihre argumentativen Beihilfen totalitärer Systeme kritisiert.

Literatur

  • Aristoteles. (2012). (Pol). Politik. In Aristoteles. (Hrsg.), Philosophische Schriften (Bd. 4). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (2013). (HA). Historia Animalium. In Aristoteles. (Hrsg.), Werke (Bd. 16). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Augustinus. (2007). (DCD). Vom Gottesstaat – De civitate Dei. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Bonifaz VIII. (1989) (US). Bulle Unam sanctam. In R. Imbach (Hrsg.), Dante Alighieri, Monarchia (S. 347–355). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1990) (ZeF). Zum ewigen Frieden. In W. Weischedel (Hrsg.), Werkausgabe (Bd. XI). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marsilius von Padua. (1958). (MDP). Der Verteidiger des Friedens (Defensor pacis). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Miethke, J. (1969). Ockhams Weg zur Sozialphilosophie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Miethke, J. (1993). Der Weltanspruch des Papstes im späten Mittelalter. Die Politische Theorie der Traktate De Potestate Papae. In I. M. Fetscher (Hrsg.), Handbuch der politischen Ideen (Bd. 2, S. 351–445). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Nippel, W. (2000). Politische Theorien der griechisch-römischen Antike. In H.-J. Lieber (Hrsg.), Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart (S. 17–45). Wiesbaden: Fourier.

    Google Scholar 

  • Ockham, W. v. (1994). (OD). Dialogus. Auszüge zur politischen Theorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Platon. (2011). (PP). Politeia. In Platon. (Hrsg.), Werke in acht Bänden. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1992a). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (Bd. I). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1992b). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (Bd. II). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Struve, T. (1992). Die Bedeutung der aristotelischen ‚Politik‘ für die natürliche Begründung der staatlichen Gemeinschaft. In J. Miethke (Hrsg.), Das Publikum politischer Theorien im 14. Jahrhundert (S. 153–172). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Whitehead, A. N. (1987). Prozeß und Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Rommerskirchen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rommerskirchen, J. (2014). Gesellschaftskonzepte der Antike und des Mittelalters. In: Soziologie & Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05757-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05757-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05756-5

  • Online ISBN: 978-3-658-05757-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics