Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie & Kommunikation
  • 4575 Accesses

Zusammenfassung

Das Zusammenleben mit anderen Menschen entspricht, so Aristoteles, der menschlichen Natur. Trotzdem ist dieses Zusammenleben weltweit erfüllt von Konflikten. Die Verhaltensnormen und Wertvorstellungen der Menschen sind einerseits die Grundlage einer jeden Gemeinschaft, andererseits der Grund für Uneinigkeit und Streitigkeiten. Die Anerkennung von kollektiven Normen und Werten, die Beziehungen zwischen dem „Ich“ und dem „Wir“ sowie die Differenzen zwischen dem „Wir“ und den „Anderen“ sind klassische Themen der Soziologie. In einer modernen multikulturellen Gesellschaft sind diese Themen dringlicher als je zuvor, in ihr stehen die Möglichkeit des Zusammenlebens und des miteinander Kommunizierens auf dem Spiel. In einer Gesellschaft, in der jeder anders ist, ist niemand mehr Teil der Gemeinschaft. Und eine homogene Gemeinschaft stellt jede Individualität unter den Verdacht der Zersetzung der Gesellschaft. Die Rolle der Normen und Werte für das soziale Leben und das gemeinsame Kommunizieren sind deshalb das zentrale Thema dieses Lehrbuches. An der Schnittstelle zwischen Soziologie und Ökonomie geht es aber auch um die wechselseitige Beeinflussung von Gesellschaft und Organisationen bei der Transformation von Verhaltensnormen, Kommunikationsformen und Lebensstilen des Menschen in Gemeinschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. J. P. Marquardt für die ARD London am 10.12.2013 unter http://www.tagesschau.de/ausland/grossbritannien200.html, abgerufen am 18.2.2014.

  2. 2.

    Vgl. Financial Times Deutschland, S. 1, am 2.1.2010.

  3. 3.

    In 1. Mose 9.4 heißt es: „Allein esset das Fleisch nicht mit seinem Blut, in dem sein Leben ist“.

  4. 4.

    § 4 TierSchG und Art. 20a GG.

  5. 5.

    Die Glaubensfreiheit nach Art. 4 GG ist ein sogenanntes Jedermann-Recht und steht damit allen Menschen zu, die sich im Geltungsbereich des Grundgesetzes aufhalten.

  6. 6.

    So BVerwG 3 C 30.05 vom 23. November 2006, in dem das Gericht einem sunnitischen Metzger das Recht zuspricht, nicht zuvor betäubte geschächtete Tiere zu verkaufen.

  7. 7.

    BVerwG 6 C 25.12.

  8. 8.

    BVerwG 6 C 12.12.

  9. 9.

    Vgl. hierzu auch Norbert Häring (2001): Der Homo oeconomicus ist tot unter http://ockenfels.uni-koeln.de/fileadmin/wiso_fak/stawi-ockenfels/pdf/Presse/Der_Homo_oeconomicus_ist_tot.pdf. Abgerufen am 18.2.2014.

Literatur

  • Bergoglio, J. (2013). Die Freude des Evangeliums. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Cohn-Bandit, D. (1991). Wenn der Westen unwiderstehlich wird. Die Zeit, 48, 5.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, F. (1992). The end of history an the last man. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Giesen, B., & Seyfert, R. (2013). Kollektive Identität. Aus Politik und Zeitgeschichte, 13–14, 39–43.

    Google Scholar 

  • Grimm, D. (2013). Wachsende Heterogenität – schwierige Integration. Merkur, 10(11), 863–871.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2013). Was hält Gesellschaften zusammen? In S. Köppl (Hrsg.), Was hält Gesellschaften zusammen? (S. 17–31). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huntington, S. P. (1997). The clash of civilizations and the remaking of world order. New York: Simon Schuster.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (2011). Einführung in die Konsumsoziologie. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kronenberg, V. (2013). Was hält die Gesellschaft zusammen? Aus Politik und Zeitgeschichte, 13–14, 3–6.

    Google Scholar 

  • Misik, R. (2007). Das Kult-Buch. Glanz und Elend der Kommerzkultur. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2011). Die Kommunikations- und die Exkommunikationsmacht in und von Organisationen. DBW – Die Betriebswirtschaft, 4, 355–378.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (2007). Access – Das Verschwinden des Eigentums. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rommerskirchen, J. (2011). Prekäre Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (1979). Strukturen der Lebenswelt (Bd. I). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2007). Die Moralisierung der Märkte: Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Supper, S. (1999). Minderheiten und Identität in einer multikulturellen Gesellschaft. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Veblen, T. (2011). Theorie der feinen Leute: Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Rommerskirchen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rommerskirchen, J. (2014). Einleitung. In: Soziologie & Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05757-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05757-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05756-5

  • Online ISBN: 978-3-658-05757-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics