Skip to main content

Das Legitimatorische als Forschungsgegenstand – Bilanz und Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
  • 1536 Accesses

Zusammenfassung

Was also ist Legitimität? Dass diese Frage nicht allzu leicht und noch dazu in einer generellen Perspektive zu beantworten ist, haben die Beiträge dieses Bandes mit all ihren verschiedenen Facetten nachdrücklich gezeigt. Der Eindruck, der sich über Legitimität retrospektiv einstellt, ist so vielschichtig, dass die Bezeichnung „sozialwissenschaftlicher Forschungsgegenstand“ gewissermaßen unpassend wirkt. Viel zu heterogen, fluide und amorph ist Legitimität, wenn sie auf ihre konkreten, sozial wie politisch beobachtbaren Erscheinungsformen heruntergebrochen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Was in der repräsentativen Demokratie insofern ein besonderes Verhältnis darstellt, als dass die Bürgerinnen und Bürger als Rechtsadressatinnen/Rechtsadressaten und -autorinnen/autoren gleichermaßen de facto beide Rollen einnehmen können und auch sollen und so ein beständiger Wechsel gegeben ist.

  2. 2.

    Also Datenformate, neben den im Band verwandten insbesondere auch Zeitungstexte, Social Media und andere onlinebasierte Daten, Zeitverläufe.

Literatur

  • Beetham D (1991) The Legitimation of Power. New York: Macmillan

    Google Scholar 

  • Boellstorff T (2014) Die Konstruktion von Big Data in der Theorie. In Reichert R (Hrsg) Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie Bielefeld, S 105–131

    Google Scholar 

  • Glaser K (2013) Über legitime Herrschaft. Grundlagen der Legitimitätstheorie. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hellmann KU (2006) Organisationslegitimität im Neo-Institutionalismus. In K. Senge & W. R. Scott (Hrsg) Einführung in den Neo-Institutionalismus. Wiesbaden, S 75–88

    Google Scholar 

  • Heyer G, Quasthoff U, Wittig T (2006) Text Mining: Wissensrohstoff Text. Grundlagen, Algorithmen, Beispiele. Bochum

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/ Mouffe, Chantal (1991): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien.

    Google Scholar 

  • Laclau E, Mouffe C (2000) Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. 2., durchgesehene Auflage. Wien

    Google Scholar 

  • Lemke M (2014) Frequenzanalyse und Diktionäransatz. Hamburg und Leipzig

    Google Scholar 

  • Lemke M, Stulpe A (2015) Text und soziale Wirklichkeit. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung durch Text Mining Verfahren am Beispiel des Bigrams. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, Themenheft „Automatisierte Textanalyse“, i.E.

    Google Scholar 

  • Lipset SM (1960) Political man: The social basis of modern politics. Garden City (NY)

    Google Scholar 

  • Nohlen D (1998) Legitimität. In Schultze, RO, Schüttemeyer, SS (Hrsg) Politische Begriffe (Lexikon der Politik, Bd. 7). München, S 351–352

    Google Scholar 

  • Pannes T (2011) Dimensionen informellen Regierens. Entstehungsbedingungen, Ausprägungen und Anforderungen. In Florack M, Grunden T (Hrsg) Regierungszentralen. Organisation, Steuerung und Politikformulierung zwischen Formalität und Informalität. Wiesbaden, S 35–92

    Google Scholar 

  • Patberg M (2013) Zwei Modelle empirischer Legitimitätsforschung: Eine Replik auf Michael Zürns Gastbeitrag in der PVS 4/2011. Politische Vierteljahresschrift 54:155–172

    Google Scholar 

  • Reichert R (Hrsg) (2014) Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Scharpf FW (1999) Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Suchman MC (1995) Managing Legitimacy: Strategic and Institutional Approaches. Academy of Management Review 20:571–610.

    Google Scholar 

  • Wiedemann G, Lemke M, Niekler A (2013) Postdemokratie und Neoliberalismus. Zur Nutzung neoliberaler Argumentationen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–2011. Zeitschrift für Politische Theorie 4:99–115

    Google Scholar 

  • Zürn M (2011) Perspektiven des demokratischen Regierens und die Rolle der Politikwissenschaft im 21. Jahrhundert. Politische Vierteljahresschrift 52:603–635

    Google Scholar 

  • Zürn M (2013) „Critical Citizens“ oder „Critical Decisions“– Eine Erwiderung. Politische Vierteljahresschrift 54:173–185

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Lemke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lemke, M., Stark, T. (2016). Das Legitimatorische als Forschungsgegenstand – Bilanz und Perspektiven. In: Lemke, M., Schwarz, O., Stark, T., Weissenbach, K. (eds) Legitimitätspraxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05742-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05742-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05741-1

  • Online ISBN: 978-3-658-05742-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics