Skip to main content

Eine kritische Betrachtung von Rationalität als zentraler normativer Bezugspunkt des Politischen Urteils in Hinblick auf die Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Hermeneutische Politikdidaktik

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 2493 Accesses

Zusammenfassung

Die politische Kernaufgabe im 21. Jahrhundert ist die Klärung der existenziellen gesellschaftlichen Frage, wie ein ethisch gerechtfertigtes Zusammenleben auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen und Lebensraum für eine wachsende Weltbevölkerung mit unterschiedlichen Sozialisationserfahrungen möglich ist. Diese Aufgabe kann nicht alleine theoretisch, sondern nur in einer symbiotischen Wellenbewegung von Theorie und Praxis bewältigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arendt, Hannah. 2012. Das Urteilen. Texte zu Kants Politischer Philosophie. Dritter Teil zu „Vom Leben des Geistes“. Aus dem Nachlass herausgegeben und mit einem Essay von Ronald Beiner. München/Zürich: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2013. Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken 1. München/Zürich: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2008. Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Jan Peter. 2009. Wissen, Rationalität und Orientierungswissen. Zum konsensfähigen Umgang mit aktuellen Debatten. In Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, hrsg. Ludger Honnefelder & Dieter Sturma, 5–22. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Breit, Gotthard & Weißeno, Georg. 1997. Offene Fragen. In Politische Urteilsbildung. Aufgaben und Wege für den Politikunterricht, Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung, 295–300. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2010. Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Werner. 2012. Zur Konstruktion von Urteilen: Politische Urteilsbildung jenseits sozialer Rahmenvernunft. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 3 (2): 52–70.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg. 2010. Wahrheit und Methode. Grundsätze einer philosophischen Hermeneutik. (7. durchgesehene Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1995. Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, Peter. 2012. Politische Urteilsfähigkeit als politische Kompetenz in der Demokratie – der Dreiklang von Analysieren, Urteilen und Handeln. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 3 (2): 28–48.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 1992. Die Kreativität des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Juchler, Ingo. 2005. Politische Urteilsbildung – Kernkompetenz für den Politikunterricht. In Politik besser verstehen – Neue Wege der politischen Bildung, hrsg. Georg Weißeno, 62–75. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klapps, Orrin E. 1978. Opening and Closing. Strategies of information adaptation in Society. London: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968. Kritik der reinen Vernunft 1. Werk III, hrsg. Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968a. Schriften zur Metaphysik und Logik. Werk V, hrsg. Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968b. Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik. Werk XI, hrsg. Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 2009. Kritik der Urteilskraft. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Klee, Andreas. 2008. Entzauberung des Politischen Urteils. Eine didaktische Rekonstruktion zum Politikbewusstsein von Politiklehrerinnen und Politiklehrern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Massing, Peter. 1997. Kategoriale politische Urteilsbildung. In Politische Urteilsbildung. Aufgaben und Wege für den Politikunterricht, Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung, 91–107. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Müller-Christ, Georg & Weßling, Gudrun. 2007. Widerspruchsbewältigung, Ambivalenz- und Ambiguitätstoleranz. Eine Modellhafte Verknüpfung. In Nachhaltigkeit und Widersprüche, hrsg. Georg Müller-Christ, et al., 179–197. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Otscheret, Elisabeth. 1988. Ambivalenz. Geschichte und Interpretation der menschlichen Zwiespältigkeit. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl Raimund. 1992. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band I: Der Zauber Platons. Band II: Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. Übers. von Paul K. Feyerabend, Anh. übers. von Klaus Pähler. 7. Aufl. mit weitgehenden Verb. und neuen Anh. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle. 2009. Politik Didaktik – Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 3. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag.

    Google Scholar 

  • Reis, Jack. 1997. Ambiguitätstoleranz. Beiträge zur Entwicklung eines Persönlichkeitskonstruktes. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Sander, Wolfgang. 2008. Politik entdecken – Freiheit leben. Didaktische Grundlagen Politischer Bildung. 3., durchgesehene Aufl. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2005. Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2011. Nur noch Coping: Eine Skizze postheroischer Politik. Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (3): 455–463.

    Google Scholar 

  • Schirmer, Frank & Luzens, Mira-Alexandra. 2003. Widerstand und Ambivalenz im Veränderungsprozess – am Beispiel eines Flexible office Projektes. Zeitschrift Führung + Organisation 72 (6): 316–323.

    Google Scholar 

  • Sutor, Bernhard. 1971. Didaktik des politischen Unterrichts. Eine Theorie der politischen Bildung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Sutor, Bernhard. 2011. Rationale politische Urteilsbildung – Politische Bildung auf der Grundlage praktischer Politikwissenschaft bei Bernhard Sutor. Neue Grundlegung politischer Bildung. In Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare, hrsg. Michael May & Jessica Schattschneider, 142–151. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schröder, H. (2015). Eine kritische Betrachtung von Rationalität als zentraler normativer Bezugspunkt des Politischen Urteils in Hinblick auf die Praxis. In: Juchler, I. (eds) Hermeneutische Politikdidaktik. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05740-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05740-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05739-8

  • Online ISBN: 978-3-658-05740-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics