Skip to main content

Wahlkampfmotivation statt Bürgerdialog?

Die Europawahl 2014 im Social Web

  • Chapter
  • First Online:
Die Europawahl 2014

Kurzzusammenfassung

Parteien kommunizieren in Sozialen Netzwerken direkt und ungefiltert mit Bürgern. Dieser Beitrag vergleicht die Kommunikation der nationalen Parteien in Deutschland, Großbritannien, Irland und den Niederlanden in den letzten vier Wochen vor der Europawahl über das soziale Netzwerk Facebook. Untersucht wurden Europabezug, Kommunikationsintensität und Themenschwerpunkte. So konnte festgestellt werden, dass die Nutzungsintensität zwischen Ländern und Parteien sehr heterogen ist und es kaum gemeinsame Trends gibt. Insgesamt nimmt die Zahl der Postings zum Wahltermin hin zu. Die Mehrzahl der Posts der nationalen Parteien hat einen Bezug zu Europa in dieser Phase. Thematisch konnte für alle untersuchten Parteien festgestellt werden, dass sie Social Media nicht zur Kommunikation über klassische politische Themenfelder oder aktuell in den Medien diskutierte Themen nutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baringhorst S (2009) Politischer Protest im Netz – Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierung transnationaler Öffentlichkeit im Zeichen digitaler Kommunikation. In: Marcinkowski F, Pfetsch B (Hrsg) Politik in der Mediendemokratie. VS-Verlag, Wiesbaden, S 609–634

    Chapter  Google Scholar 

  • Bieber C, Schwöbel C (2011) Politische Online-Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Europa- und Bundestagswahl. In: Tenscher J (Hrsg) Superwahljahr 2009. Vergleichende Analysen aus Anlass der Wahlen zum Deutschen Bundestag und zum Europäischen Parlament. VS-Verlag, Wiesbaden, S 223–244

    Google Scholar 

  • Dalton RJ (2007) Partisan mobilization, cognitive mobilization and the changing American electorate. Electoral Studies 26:274–286. doi:101016/j.electstud.2006.04.009

    Article  Google Scholar 

  • Donges P (2008) Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Elter A (2013) Interaktion und Dialog? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Aktivitäten deutscher Parteien bei Twitter und Facebook während der Landtagswahlkämpfe 2011. Publizistik 58:201–220. doi:10.1007/s11616-013-0173-1

    Article  Google Scholar 

  • Elter A, Köhler A (2014) „Interaktion mit dem Wähler?“ – Wie Parteien Social Media auf subnationaler Ebene nutzen am Beispiel deutscher Landtagswahlen. In: Sievert H, Nelke A (Hrsg) Social-Media-Kommunikation nationaler Regierungen in Europa. Springer VS, Wiesbaden, S 50–58

    Google Scholar 

  • Emmer M, Vowe G (2004) Mobilisierung durch das Internet? Ergebnisse einer empirischen Längsschnittuntersuchung zum Einfluss des Internets auf die politische Kommunikation der Bürger. Politische Vierteljahresschrift 45:191–212. doi:10.1007/s11615-004-0031-x

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2012) Life online. http://ec.europa.eu/digital-agenda/sites/digital-agenda/files/scoreboard_life_online.pdf. Zugegriffen: 10. Juni 2014

  • Eurobarometer (2013) Standard Eurobarometer 80: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb/eb80/eb80_first_de.pdf. Zugegriffen: 10. Juni 2014

  • Eurostat (2014) Internet-Zugangsdichte – Haushalte. http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&tableSelection=1&labeling=labels&footnotes=yes&language=de&pcode=tin00134&plugin=1, Zugegriffen: 11. Juni 2014

  • Gerhards J, Schäfer M (2007) Demokratische Internet-Öffentlichkeit? Ein Vergleich der öffentlichen Kommunikation im Internet und in den Printmedien am Beispiel der Humangenomforschung. Publizistik 52:210–228. doi:10.1007/s11616-007-0084-0

    Article  Google Scholar 

  • Jungherr A, Schoen, H (2013) Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. VS-Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kluver R, Jankowski NW (2007) The Internet and National Elections: A comparative Study of Web Campaigning. Routledge, London, New York

    Google Scholar 

  • König E (2014) Europäische Großbaustellen. Aus Politik und Zeitgeschichte 64:25–30

    Google Scholar 

  • Koopmans R, Zimmermann A (2010) Transnational political communication on the internet. In: Koopmans R, Statham P (Hrsg) The making of a European public sphere. Cambridge University Press, Cambridge, New York, S 171–194

    Chapter  Google Scholar 

  • Marcinkowski F, Metag J (2013) Lassen sich mit dem Internet Wählerstimmen gewinnen? Befunde zu drei deutschen Wahlen. Publizistik 58:23–44. doi:10.1007/s11616-013-0168-y

    Article  Google Scholar 

  • Meckel M (2011) Politiker im Netz. http://isprat.net/fileadmin/downloads/pdfs/ISPRAT_Politiker_im_Netz_Uni_St_Gallen_Zb.pdf. Zugegriffen: 10. Juni 2014

  • Mudde C (2014) Rechtsaußen, die Große Rezession und die Europawahlen 2014. Aus Politik und Zeitgeschichte 64:16–24

    Google Scholar 

  • Neuberger C (2007) Interaktivität, Interaktion, Internet. Eine Begriffsanalyse. Publizistik 52:33–50. doi:10.1007/s11616-007-0004-3

    Article  Google Scholar 

  • Schweitzer EJ (2005) Der Einsatz des Internets im Europawahlkampf: Ergebnisse einer Inhalts- und Strukturanalyse nationaler Partei- und Kampagnen-Websites zur Europawahl 2004. In: Hotz-Bacha C (Hrsg) Europawahl 2004. VS-Verlag, Wiesbaden, S 123–152

    Chapter  Google Scholar 

  • Siedschlag A (2002) Politologische Annährungen an die digitale Demokratie – Ein Kommentar zum Forschungsstand. http://esci.at/eusipo/iup_sota.pdf. Zugegriffen: 04. September 2013

  • Sievert H, Nelke A (2014) Social-Media-Kommunikation nationaler Regierungen in Europa. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Tenscher J (2010) Salto mediale? Medialisierung aus der Perspektive deutscher Landtagsabgeordneter. In: Edinger M, Patzelt W (Hrsg) Politik als Beruf. VS-Verlag, Wiesbaden, S 375–395

    Google Scholar 

  • Tenscher J (2011) (K)eine wie die andere? Zur vergleichenden Analyse der Europa- und Bundestagswahlen 2009. In: Tenscher J (Hrsg) Superwahljahr 2009. Vergleichende Analysen aus Anlass der Wahlen zum Deutschen Bundestag und zum Europäischen Parlament. VS-Verlag, Wiesbaden, S 7–38

    Google Scholar 

  • Thimm C, Einspänner J, Danh-Anh M (2012) Twitter als Wahlkampfmedium. Modellierung und Analyse politischer Social-Media-Nutzung. Publizistik 57:293–313. doi:10.1007/s11616-012-0156-7

    Article  Google Scholar 

  • Vowe G (2006) Mediatisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand. Publizistik 51:437–455. doi:10.1007/s11616-006-0239-4

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Köhler M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Köhler, A. (2015). Wahlkampfmotivation statt Bürgerdialog?. In: Kaeding, M., Switek, N. (eds) Die Europawahl 2014. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05738-1_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05738-1_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05737-4

  • Online ISBN: 978-3-658-05738-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics