Skip to main content

Funktionale Sicherheit und ISO 26262

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Fahrerassistenzsysteme

Zusammenfassung

Bevor ein technisches Produkt für Verkauf und Gebrauch freigegeben werden kann, ist immer der Nachweis zu führen, dass dieses ausreichend sicher ist. In dieser allgemeinen Sicherheitsbetrachtung wird das Teilgebiet der korrekten und sicheren Funktion des Produkts als funktionale Sicherheit bezeichnet [1].

Als Referenzgröße für die Bewertung, ob ein Produkt sicher ist, dient das tolerierbare Grenzrisiko. Liegt das Risiko, das von einem Produkt ausgeht, unterhalb des Grenzrisikos, kann es als ausreichend sicher betrachtet werden. Das Risiko wiederum wird in der Ingenieurwissenschaft als das Produkt aus Eintretenswahrscheinlichkeit und Schwere eines Schadens definiert [2]. Haben in den Ablauf eingebundene Personen – wie beispielsweise Bediener einer Maschine – durch gezielte Handlungen die Möglichkeit, den Schaden bei Auftreten eines Fehlers abzuwenden, wird als zusätzlicher Faktor die Kontrollierbarkeit (zur Begrifflichkeit vgl. [3]) herangezogen.

Das tolerierbare Grenzrisiko wird durch den aktuellen Stand der Technik definiert. Der Hersteller ist verpflichtet, im Schadensfall nachweisen zu können, dass sein Produkt zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens dem Stand von Wissenschaft und Technik unter Sicherheitsgesichtspunkten genügte [4]. Die Definition des verbindlichen Standes der Technik wird häufig in Normen vorgenommen, die die von Produkt und Hersteller zu erfüllenden Anforderungen sowohl bezüglich der Produkteigenschaften als auch an Entwicklungsmethodik und Dokumentation zusammenfassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Börcsök, J.: Funktionale Sicherheit, 3. Aufl. VDE‐Verlag, Offenbach (2011)

    Google Scholar 

  2. DIN ISO 31000: Richtlinien und Prinzipien zur Implementierung des Risikomanagements, 2009

    Google Scholar 

  3. Weitzel, A. (2013): Objektive Bewertung der Kontrollierbarkeit nicht situationsgerechter Reaktionen umfeldsensorbasierter Fahrerassistenzsysteme. Dissertation, TU Darmstadt

    Google Scholar 

  4. ProdHaftG § 3 Abs. 3 Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte; Ausfertigungsdatum: 15.12.1989, zuletzt geändert durch Art. 9 Abs. 3 G v. 19.07.2002 I 2674; vgl. auch BGH Urteil 16. Juni 2009 – VI ZR 107/08

    Google Scholar 

  5. IEC/EN 61508: Functional Safety of Electrical/Electronic/Programmable Electronic Safety‐Related Systems (E/E/PES), 2nd edition, 2010

    Google Scholar 

  6. ISO 26262: International Standard Road vehicles – Functional safety, 2011

    Google Scholar 

  7. Dardar, R., Gallina, B., Johnsen, A., et al.: Industrial Experiences of Building a Safety Case in Compliance with ISO 26262 IEEE 23rd International Symposium on Software Reliability Engineering Workshops (ISSREW), Dallas, USA, 27.–30. November 2012., S. 349–354 (2012)

    Google Scholar 

  8. Teuchert, S.: ISO 26262 – Fluch oder Segen? ATZelektronik 7(6), 410–415 (2012)

    Article  Google Scholar 

  9. Bachmann, V.; Zauchner, H.: Erste Erfahrungen mit dem Automotive‐Standard ISO 26262 und Ausblick auf die Adaptierung für Motorräder, Vortrag TU Darmstadt, 23.05.2013

    Google Scholar 

  10. Werkmeister, K., Englisch, H.: Die ISO 26262 für Motorrad Erfahrungen bei der Umsetzung bei BMW Motorrad 9. Internationale Motorradkonferenz Institut für Zweiradsicherheit e. V., Köln, 1.‐2. Oktober 2012. (2012)

    Google Scholar 

  11. V‐Modell: Verfügbar unter: http://www.cio.bund.de/DE/Architekturen-und-Standards/V-Modell-XT/vmodell_xt_node.html, Abruf am 16.06.2013

  12. PReVENT: Code of Practice for the Design and Evaluation of ADAS, 13.08.2009

    Google Scholar 

  13. Weitzel, A., Winner, H., Cao, P., Geyer, S., Lotz, F., Sefati, M.: Absicherungsstrategien für Fahrerassistenzsysteme mit Umfeldwahrnehmung. Forschungsbericht der Bundesanstalt für Straßenwesen, Bereich Fahrzeugtechnik. Verlag neue Wissenschaft, Bremerhaven (2014). in Druck

    Google Scholar 

  14. Ebel, S., Wilhelm, U., Grimm, A., et al.: Ganzheitliche Absicherung von Fahrerassistenzsystemen in Anlehnung an ISO 26262, Integrierte Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme 26. VDI/VW‐Gemeinschaftstagung, Wolfsburg, 06.‐07.10.2010., S. 393–405 (2010)

    Google Scholar 

  15. Spanfelner, B., Richter, D., Ebel, S., et al.: Challenges in applying the ISO 26262 for driver assistance systems, 5. Tagung Fahrerassistenz, München, 15.‐16. Mai 2012. (2012)

    Google Scholar 

  16. Ross, H.-L.: Funktionale Sicherheit im Automobil. Carl‐Hanser Verlag, München Wien (2014)

    Book  Google Scholar 

  17. Ebel, S., Wilhelm, U., Grimm, A., et al.: Wie sicher ist sicher genug? Anforderungen an die funktionale Unzulänglichkeit von Fahrerassistenzsystemen in Anlehnung an das gesellschaftlich akzeptierte Risiko 6. Workshop Fahrerassistenzsysteme, Löwenstein, 28.–30. September 2009. (2009)

    Google Scholar 

  18. Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik – Softwaremanagement, 2. Aufl. Spektrum Verlag, Heidelberg, S. 487 (2008)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wilhelm, U., Ebel, S., Weitzel, A. (2015). Funktionale Sicherheit und ISO 26262. In: Winner, H., Hakuli, S., Lotz, F., Singer, C. (eds) Handbuch Fahrerassistenzsysteme. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05734-3_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics