Handbuch Fahrerassistenzsysteme pp 647-657 | Cite as
Bedienelemente
- 33k Downloads
Zusammenfassung
Dieses Kapitel liefert eine Übersicht der Anforderungen an die Bedienelemente für Fahrerassistenzfunktionen und die daraus resultierenden Gestaltungsmöglichkeiten: Dem Leser wird eine Vorgehensweise zur Gestaltung von Bedienelementen an die Hand gegeben. Die allgemeinen Empfehlungen werden durch konkrete Hardwarebeispiele verdeutlicht, um den Zugang zur Thematik zu erleichtern und die mittlerweile reichhaltige Menge verschiedener Bedienelemente darzustellen.
Unter einem Bedienelement wird allgemein eine technische Einrichtung an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine verstanden, mit deren Hilfe eine steuernde oder regelnde Einwirkung auf den technischen Prozess oder den Funktionsablauf vorgenommen wird; der Begriff wird in der Regel synonym zum Begriff „Stellteil“ verwendet.
Meist stellen Bedienelemente im Auto finger-, hand- oder fußbetätigte Schnittstellen dar [1]; zu diesen Hardwareelementen treten inzwischen zunehmend Eingabemöglichkeiten hinzu, die wie Gestik- oder Spracheingabe auf Erkennertechnologien basieren. Bisher sind diese im Zusammenhang mit Fahrerassistenzfunktionen jedoch von geringer Relevanz.
Literatur
- 1.Rühmann, H.: Schnittstelle in Mensch‐Maschine‐Systemen. In: Schmidtke, H. (Hrsg.) Ergonomie. Carl Hanser Verlag, München, Wien (1993)Google Scholar
- 2.Eckstein, L.: Sidesticks im Kraftfahrzeug – ein alternatives Bedienkonzept oder Spielerei? In: Bubb, H. (Hrsg.) Ergonomie und Verkehrssicherheit. Beiträge der Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Herbert Utz Verlag, München (2000)Google Scholar
- 3.Bubb, H.: Fahrerassistenz primär ein Beitrag zum Komfort oder für die Sicherheit? In: Der Fahrer im 21. Jahrhundert: Anforderungen, Anwendungen, Aspekte für Mensch‐Maschine‐Systeme VDI‐Berichte, Bd. 1768, VDI Verlag, Düsseldorf (2003)Google Scholar
- 4.Kircher, J.-H., Baum, E. (Hrsg.): Mensch‐Maschine‐Umwelt. Ergonomie für Konstrukteure, Designer, Planer und Arbeitsgestalter. Beuth Verlag GmbH, Berlin, Köln (1986)Google Scholar
- 5.DIN (Hrsg.): DIN EN 894‐3, Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen – Teil 3: Stellteile. Beuth Verlag GmbH, Berlin (2010)Google Scholar
- 6.Schmidtke, H.: Handbuch der Ergonomie. Carl Hanser Verlag, München, Wien (1989)Google Scholar
- 7.Damböck, D., Kienle, M., Bengler, K.: Die Zügel fest in der Hand halten – Automationsgradumschaltung durch Griffkraftmessung. In: Useware 2010 VDI‐Bericht, Bd. 2099, VDI Verlag, Düsseldorf (2010)Google Scholar
- 8.Lindberg, T., Tönert, L., Bengler, K.: Integration von aktiven Sicherheitssystemen für die Querführung VDI‐Berichte, Bd. 2085. VDI‐Verlag, Düsseldorf, S. 79–94 (2009)Google Scholar
- 9.
- 10.
- 11.
- 12.
- 13.Flügel, B., Greil, H., Sommer, K.: Anthropologischer AtlasAlters‐ und Geschlechtsvariabilität des Menschen. Minerva, München (1986). Edition WissenGoogle Scholar
- 14.Lindberg, T., Tönert, L., Rötting, M., Bengler, K.: Integration aktueller und zukünftiger Fahrerassistenzsysteme – wie lässt sich der Lösungsraum für die HMI‐Entwicklung strukturieren? In: Lichtenstein, A., Stößel, C., Clemens, C. (Hrsg.) Der Mensch im Mittelpunkt technischer Systeme 8. Berliner Werkstatt – Mensch‐Maschine‐Systeme, 7.–9. Okt. 2009. S. 187–188. VDI Verlag, Düsseldorf (2010). ZMMS 2009 BerlinGoogle Scholar
- 15.Reisinger, J.: Haptik von Bedienelementen. Ergonomie aktuell, Ausgabe 7/2006, Lehrstuhl für Ergonomie, Technische Universität MünchenGoogle Scholar
- 16.Götz, M.: Die Gestaltung von Bedienelementen unter dem Aspekt ihrer kommunikativen Funktion (Dissertation), Technische Universität München, Garching, 2007Google Scholar
- 17.Woodson, W., Conover, D.: Human Engineering Guide for Equipment Designers, 2. Aufl. University of California Press, Berkeley, Los Angeles, USA (1964)Google Scholar
- 18.(ISO 2575) Straßenfahrzeuge – Symbole für Bedienungselemente, Kontrollleuchten und sonstige AnzeigerGoogle Scholar
- 19.Geiger, M., Nieschulz, R., Zobl, M., Lang, M.: Bedienkonzept zur Gestenbasierten Interaktion mit Geräten im Automobil. In: Useware 2012 VDI‐Bericht, Bd. 1678, VDI Verlag, Düsseldorf (2002)Google Scholar
- 20.Kreifeldt, R., Roth, H., Preissner, O.: Bediensysteme mit Gestensteuerung Stand der Technik und Zukunft. ATZelektronik 0(4), 248–253 (2012)Google Scholar
- 21.Pickering, C., Burnham, K., Richardson, M.: A Research Study of Hand Gesture Recognition Technologies and Applications for Human Vehicle Interaction. Engineering, S. 1–15 (2007)Google Scholar
- 22.Continental Magic User Interface. [Online]. Verfügbar unter: http://www.continental-corporation.com/www/presseportal_com_de/themen/pressemitteilungen/3_automotive_group/interior/press_releases/pr_2011_10_19_magic_user_interface_de.html, Abruf am: 05‐Juni‐2014
- 23.Landrover Discovery Vision Concept. [Online]. Verfügbar unter: http://newsroom.jaguarlandrover.com/de-de/land-rover/neuigkeiten/2014/04/lr_dvc_lf/, Abruf am: 05‐Juni‐2014
- 24.„Bedienkonzept“, ATZextra, Nr. 11/2010, 2010, S. 222–227Google Scholar
- 25.„Intuitiv und individualisierbar: neues Infotainmentsystem für den Opel Insignia | Automobil‐ und Motorentechnik > Aus der Branche > Nachrichten“. [Online]. Verfügbar unter: http://www.springerprofessional.de/4596298, Abruf am: 05‐Juni‐2014
- 26.Weckerle, T., Böhle, C., Gärtner, U., Boll, M., Fuhrmann, D.: Mehr Klasse denn je. ATZextra 0(8), 28–35 (2014)CrossRefGoogle Scholar
- 27.Pfeiffer, M., Kern, D., Schöning, J., Döring, T., Krüger, A., Schmidt, A.: A multi‐touch enabled steering wheel: exploring the design space. In: CHI’10 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems, S. 3355–3360. (2010)Google Scholar
- 28.Ruck, H., Stottan, T.: Interaktives Lenkrad für eine bessere Bedienbarkeit. ATZ‐Automob. Z 116(5), 56–61 (2014)Google Scholar
- 29.„Car Steered with Driver’s Eyes • Office of News and Public Affairs • Freie Universität Berlin“, 04‐Juni‐2011. [Online]. Verfügbar unter: http://www.fu-berlin.de/en/presse/informationen/fup/2010/fup_10_106/, Abruf am: 05‐Juni‐2014
- 30.Göhring, D., Latotzky, D., Wang, M., Rojas, R.: Semi‐autonomous car control using brain computer interfaces Intelligent Autonomous Systems, Bd. 12. Springer, S. 393–408 (2013)Google Scholar
- 31.Haag, A.: Sprachsteuerung mit semantischer Spracherkennung. ATZelektronik (6), 466–471 (2012)Google Scholar
- 32.„Sprachsteuerung_deutsch_Bildschirm.pdf“. [Online]. Verfügbar unter: http://www.zawatzky.de/cms/upload/b_fahrzeugumbauten/fernbedienungen/Sprachsteuerung/Sprachsteuerung_deutsch_Bildschirm.pdf, Abruf am: 13. Juni 2014