Skip to main content

Blick in die Zukunft

„Abweichendes Verhalten“ durch Business Integrity Management nachhaltig verringern: der Weg zu Good Corporate Governance

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgsfaktor Integrität
  • 3913 Accesses

Zusammenfassung

Heißner sieht Vorstände und Aufsichtsräte in der Verantwortung und adressiert sehr klar, dass wirklicher Schutz vor Korruption nur möglich ist, wenn Regeltreue, Integrität und Transparenz ihren Weg ins Top-Management finden – und von dort aus gelebt und in sichtbare Maßnahmen übersetzt werden.

Dabei prägt er den Begriff Good Corporate Governance und beschreibt ausblickhaft Instrumente, die helfen, eine aufrichtige Unternehmenskultur zu schaffen: Beispielsweise das Belohnen von Ethik und Integrität in völlig neuartigen gesamtheitlichen Systemen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die genaue Begriffsherkunft ist unklar, eine in der Wissenschaft flächendeckend anerkannte Definition existiert nicht. Als erste wirklich umfängliche Erklärung von Good Corporate Governance kann der Cadbury Report von 1992 betrachtet werden (vgl. The Committee on the Financial Aspects of Corporate Governance and Gee and Co. Ltd 1992), in dem das interdisziplinär zusammengesetzte „Committee on the Financial Aspects of Corporate Governance“ bereits in den Abschn. 1.1 und 1.2 definiert, was unter Good Corporate Governance zu verstehen ist.

  2. 2.

    Zum Begriff vgl. Bussmann (2003, S. 41); Berg (2001, S. 101); Huntington und Davies (1999) sowie Palazzo (2001). Bussmann spricht sogar von einem doppelten Kontrollparadoxon: Schließlich werden durch Kontrollen nicht nur mehr Delikte entdeckt, sondern auch Mitarbeiter durch die Thematisierung krimineller Verhaltensweisen erst zum Umsetzen dieser oder zur „Verlagerung der Begehungsmuster“ angeregt, vgl. Bussmann 2003, S. 42.

  3. 3.

    Der Begriff geht auf die Weltbank und diverse Entwicklungshilfeorganisationen zurück. 2007 wurde das Grundrecht auf „Good Administration“ in Art. 41 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union kodifiziert und ist am 1. Dezember 2009 in Kraft getreten. Mit „guter Verwaltung“ als Bestandteil von „Good Governance“ sind die verfassungsmäßig vorgeschriebenen Vorgaben an „gute Verwaltung“ auch bindende Rechtsdefinitionen von „Good Governance“; vgl. dazu: Art. 41 Abs. 1: Recht auf Anhörung, auf Aktenzugang, Begründung, Amtshaftung; Abs. 3: Amtssprachen; Abs. 4).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Heißner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heißner, S. (2014). Blick in die Zukunft. In: Erfolgsfaktor Integrität. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05608-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05608-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05607-0

  • Online ISBN: 978-3-658-05608-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics