Skip to main content

Die ganz reale Krise

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschaftliche Krisen bewältigen

Zusammenfassung

Ökonomische Theorien werden anders als in den Naturwissenschaften nicht durch Experimente in Labors widerlegt. Wohl kontrollierte Laborbedingungen finden sich allenfalls bei ökonomischen Verhaltensexperimenten. Deren Aussagekraft für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung ist aber begrenzt. Denn Ökonomie findet immer in einer lebendigen und sich ständig verändernden Gesellschaft statt. Es gibt kein wohldefiniertes Labor, so dass es schwierig und komplex ist, kausale Wirkungsstränge in der Empirie eindeutig zu identifizieren. Wenn aber die Identifizierung von Zusammenhängen so schwer ist, liegt Streit in der Luft. Schließlich können bei sich ständig ändernden Gegebenheiten auch vermeintlich sichere Kausalitäten plötzlich zweifelhaft werden. Angesichts dieser Unübersichtlichkeit liegt vieles in ökonomischen Analysen – z. B. die Auswahl der zu untersuchenden Zusammenhänge im Auge des Betrachters, ist also subjektiv. Was für den einen von Bedeutung ist, hält der andere von vorneherein für vernachlässigbar. Mit anderen Worten: Der Forschungsgegenstand selbst ist teilweise objektiv nicht klar definiert und vielleicht auch nicht klar definierbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Skidelsky R (2010) Die Rückkehr des Meisters. Kunstmann, München

    Google Scholar 

  2. Malinvaud E (1977) The theory of unemployment reconsidered. Basil Blackwell, Oxford.

    Google Scholar 

  3. Friedman M, Schwartz AJ (1963) A monetary history of the United States. Princeton University Press, USA

    Google Scholar 

  4. Barro R, Grossmann H (1971) A general disequilibrium model of income and employment. Am Econ Rev 61:82–93

    Google Scholar 

  5. Bruno M, Sachs J (1985) Economics of world wide stagflation. Harvard University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  6. Lucas RE Jr (1980) Methods and problems in the business cycle theory. J Money, Credit Bank 12:696–715

    Article  Google Scholar 

  7. Hamburger Appell (2005) https://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/wiso_vwl_iwk/paper/appell.pdf. Zugegriffen: 10. März 2015

  8. Horn G, Joebges H, Niechoj T, Proano C, Sturn S, Tober S, Truger A, van Treeck T (2009) Von der Finanzkrise zur Weltwirtschaftskrise (I) Wie die Krise entstand und wie sie überwunden werden kann. IMK Report, Nr. 38, Mai 2009

    Google Scholar 

  9. Kose MA, Otrok C, Prasad ES (2008) Global business cycle :convergence or decoupling? IMF WP 08/143, 2008

    Google Scholar 

  10. Ostry JD, Berg A, Tsangarides CG (2014) Redistribution, Inequality and Growth. IMF Staff Discussion Note

    Google Scholar 

  11. Hein E, van Treeck T (2008) Finanzmarktorientierung – ein Investitions- und Wachstumshemmnis? IMK Report 26, 2008

    Google Scholar 

  12. Gemeinschaftsdiagnose der Forschungsinstitute (2008) Deutschland am Rande einer Rezession. IMK Report 38, 2008

    Google Scholar 

  13. Handelsblatt (2009) http://www.handelsblatt.com/politik/oekonomie/nachrichten/volkswirtschaftslehre-der-koelner-emeriti-aufstand/3113332.html. Zugegriffen: 20. Okt. 2014 (17.02.2009)

  14. European Central Bank (2008) Monthly Bulletin August 2008

    Google Scholar 

  15. DIW (2008) Brauchen wir ein Konjunkturprogramm? Kommentar von Christina Dräger. DIW Wochenbericht 48 /2008

    Google Scholar 

  16. DER SPIEGEL (2009) Sind alle verrückt geworden? Der Spiegel Heft 5 /2009

    Google Scholar 

  17. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2008) Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken, Jahresgutachten 2008/2009

    Google Scholar 

  18. Horn GA, Joebges H, Zwiener R (2009) Von der Finanzkrise zur Weltwirtschaftskrise (II) Globale Ungleichgewichte: Ursache der Krise und Auswegstrategien für Deutschland. IMK Report, Nr. 40, Juli 2009

    Google Scholar 

  19. Horn GA, Joebges H, Zwiener R (2009) Von der Finanzkrise zur Weltwirtschaftskrise (II) Globale Ungleichgewichte: Ursache der Krise und Auswegstrategien für Deutschland. IMK Report, Nr. 40, Juli 2009

    Google Scholar 

  20. Lindner F (2013) Banken treiben Eurokrise. IMK Report, Nr. 82, Juni 2013

    Google Scholar 

  21. Horn GA, Dröge K, Sturn S, van Treeck T, Zwiener R (2009) Von der Finanzkrise zur Weltwirtschaftskrise (III): Die Rolle der Ungleichheit. IMK Report, Nr. 41, September 2009

    Google Scholar 

  22. Taylor JB (1993) Discretion versus policy rules in practice. Carnegie Rochester conference series on public policy 39, 195–214

    Google Scholar 

  23. Arrow KJ, Hahn F (1971) General competitive analysis. Holden-Day, San Francisco

    MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gustav A. Horn Professor Dr. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Horn, G. (2016). Die ganz reale Krise. In: Wirtschaftliche Krisen bewältigen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05476-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05476-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05475-5

  • Online ISBN: 978-3-658-05476-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics