Skip to main content

„Deutschlandkette statt Sachkompetenz“: Führt die Rezeption des TV-Duells zu einer personalisierten Wahrnehmung von Politik?

  • Chapter
  • First Online:
Merkel gegen Steinbrück

Zusammenfassung

TV-Duellen wird häufig vorgeworfen, dass Sie die Spitzenkandidaten oder gar deren unpolitische Eigenschaften in unzulässiger Weise in den Vordergrund des Wahlkampfes rücken. Diese Phänomene, die unweigerlich mit der Diskussion um TV-Duelle verknüpft sind, werden häufig unter dem Schlagwort Personalisierung der Politik zusammengefasst. Die zugrundeliegende Idee ist, dass das Duell und die Fernsehbilder der Politikerinnen und Politiker ein „priming“ a) auf die Spitzenkandidaten und b) deren unpolitische Eigenschaften verursachen. In diesem Kapitel wird daher untersucht, ob Personen, die das TV-Duell als audiovisuellen Stimulus verfolgen eine höhere Kandidatenorientierung aufweisen, als Personen, die das TV-Duell lediglich hören. Die Ergebnisse zeigen, dass Kandidaten im Vergleich zu Sachthemen rezeptionsbegleitend eine größere Rolle spielten. D. h. auf die Frage, woran sie während der Debatte gedacht hätten, nannten die Probanden wesentlich häufiger kandidatenbezogene Aspekte als Sachthemen. Hier zeigte sich auch die angenommene größere Relevanz von Personenbezügen in der Audio-Videogruppe. Bezüglich der Frage, welche Bedeutung politisch relevante, im Verhältnis zu politisch nicht relevanten Eigenschaften, bei der Beschreibung und Bewertung der beiden Kanzlerkandidaten hatten, zeigen die Ergebnisse einerseits, dass die Gedanken der Rezipienten in beiden Experimentalgruppen vor allem um politisch relevantes Verhalten kreisten. Dabei war der Anteil der politisch relevanten Nennungen in der Audio-Videogruppe sogar signifikant höher als in der Audiogruppe. Diese Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Personalisierungsforschung eingehend diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Idee stammt vornehmlich aus dem ersten TV-Duell in den USA zwischen Kennedy und Nixon, bei dem der schlecht rasierte, kränkelnde Nixon von den Radiohörern als Gewinner des Duells gesehen wurde, während der junge, attraktive Kennedy von den Fernsehzuschauern als Debattensieger eingeschätzt wurde. Obwohl die Evidenz bezüglich dieses Duells eher anekdotischer, nicht-empirischer Natur ist, ist der Befund bis heute allgemein bekannt und hat zu einer großen Anzahl von Forschungsarbeiten angeregt (Cho et al. 2009; Druckman 2003; Nagel et al. 2012; Ziegler et al. 2007).

  2. 2.

    Das Codebuch dieser Inhaltsanalyse ist auf Nachfrage bei den Autoren erhältlich.

Literatur

  • Adam, S., & Maier, M. (2010). Personalization of Politics: A critical review and agenda for research. Communication Yearbook 34, 213–257.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F. (2002). Kanzlerkandidaten im Fernsehen. Media Perspektiven 6, 263–276.

    Google Scholar 

  • Cho, J., Shah, D. V., Nah, S., & Brossard, D. (2009). “Split Screens” and “Spin Rooms”: Debate Modality, Post-Debate Coverage, and the New Videomalaise. Journal of Broadcasting & Electronic Media 53, 242–261. doi: 10.1080/08838150902907827

  • Donsbach, W. (2002). Sechs Gründe gegen Fernsehduelle: Zur politischen Bewertung einer medialen Inszenierung. Die politische Meinung 396, 19–25.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W., & Jandura, O. (2005). Urteile mit Verfallsdatum: Einflüsse auf die Wahrnehmung des ersten TV-Duells. In: E. Noelle-Neumann, W. Donsbach, & H. M. Kepplinger (Hrsg.), Wählerstimmungen in der Mediendemokratie (S. 141–163). Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Druckman, J. N. (2003). The Power of Television Images: The First Kennedy-Nixon Debate Revisited. The Journal of Politics 65, 559–571.

    Google Scholar 

  • Faas, T., & Maier, J. (2004). Schröders Stimme, Stoibers Lächeln. Wahrnehmungen von Gerhard Schröder und Edmund Stoiber bei Sehern und Hörern der Fernsehdebatten im Vorfeld der Bundestagwahl 2002. In: T. Knieper & M. G. Müller (Hrsg.), Visuelle Wahlkampfkommunikation (S. 186–209). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Faas, T., & Maier, J. (2011). Medienwahlkampf: Sind TV-Duelle nur Show und damit nutzlos? In: E. Bytzek, & S. Roßteutscher (Hrsg.), Der unbekannte Wähler? (S. 99–113). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C. (2001). Das Private in der Politik: Ein neuer Medientrend? Aus Politik und Zeitgeschichte B41–42, 20–26.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C. (2004). Germany: How the Private Life of Politicians got into the Media. Parliamentary Affairs 57, 41–52. doi: 10.1093/pa/gsh004

  • Holtz-Bacha, C., Langer, A. I., & Merkle, S. (2014). The personalization of politics in comparative perspective: Campaign coverage in Germany and the United Kingdom. European Journal of Communication 29, 153–170 doi: 10.1177/0267323113516727

  • Holtz-Bacha, C., Lessinger, E. M., & Hettesheimer, M. (1998). Personalisierung als Strategie der Wahlwerbung. In: K. Imhof (Hrsg.), Die Veröffentlichung des Privaten - die Privatisierung des Öffentlichen (S. 240–250). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jebril, N., Albaek, E., & De Vreese, C. H. (2013). Infotainment, cynicism and democracy: The effects of privatization vs personalization in the news. European Journal of Communication 28, 105–121. doi: 10.1177/0267323112468683

  • Kaase, M. (1994). Is There Personalization in Politics? Candidates and Voting Behavior in Germany. International Political Science Review 15, 211–230. doi: 10.1177/019251219401500301

  • Kruikemeier, S., van Noort, G., Vliegenthart, R., & De Vreese, C. H. (2013). Getting closer: The effects of personalized and interactive online political communication. European Journal of Communication 28, 53–66. doi: 10.1177/0267323112464837

  • Lass, J. (1995). Vorstellungsbilder über Kanzlerkandidaten: Zur Diskussion um die Personalisierung von Politik. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Lee, E.-J., & Oh, S. Y. (2012). To Personalize or Depersonalize? When and How Politicians’ Personalized Tweets Affect the Public’s Reactions. Journal of Communication 62, 932–949. doi: 10.1111/j.1460-2466.2012.01681.x

  • Maier, J. (2006). Deutschland auf dem Weg zur “Kanzlerdemokratie”? Zur Bedeutung der Kanzlerkandidaten für das Wahlverhalten bei den Bundestagswahlen 1990 bis 2005. In: J. W. Falter, O. W. Gabriel, H. Rattinger, & H. Schoen (Hrsg.), Sind wir ein Volk? Ost- und Westdeutschland im Vergleich (S. 158–187). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Maier, J., & Faas, T. (2004). Debattenwahrnehmung und Kandidatenorientierung: Eine Analyse von Real-Time-Response und Paneldaten zu den Fenrsehduellen im Bundestagswahlkampf 2002. Zeitschrift für Medienpsychologie 16, 26–35.

    Google Scholar 

  • Maier, J., Faas, T., & Maier, M. (2013). Mobilisierung durch Fernsehdebatten: zum Einfluss des TV-Duells 2009 auf die politische Involvierung und die Partizipationsbereitschaft. In: H. Schoen, & B. Weßels (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013 (S. 79–96). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Maier, J., & Maier, M. (2007). Das TV-Duell 2005: Katalysator für die Personalisierung des Wahlverhaltens? In: F. Brettschneider, O. Niedermayer & B. Weßels (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfs und der Wahlergebnisse (S. 219–232): Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. (2009). Sagen Bilder mehr als tausend Worte?: Die Relevanz verbaler und visueller Informationen für die Urteilsbildung über Personen im Fernsehen. Medien & Kommunikationswissenschaft 57, 198–216.

    Google Scholar 

  • Maurer, M., & Reinemann, C. (2007). Personalisierung durch Priming: Die Wirkungen des TV-Duells auf die Urteilkriterien der Wähler. In: M. Maurer, C. Reinemann, J. Maier & M. Maier (Hrsg.), Schröder gegen Merkel. Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells 2005 im Ost-West-Vergleich (S. 111–128). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • McAllister, I. (2007). The personalization of politics. In: R. J. Dalton, & H.-D. Klingemann (Hrsg.), Oxford Handbook of Political Behavior (S. 571–588). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Nagel, F., Maurer, M., & Reinemann, C. (2012). Is There a Visual Dominance in Political Communication? How Verbal, Visual, and Vocal Communication Shape Viewers’ Impressions of Political Candidates. Journal of Communication 62, 833–850. doi: 10.1111/j.1460-2466.2012.01670.x

  • Rahat, G., & Sheafer, T. (2007). The Personalization(s) of Politics: Israel, 1949–2003. Political Communication 24, 65–80. doi: 10.1080/10584600601128739

  • Rosar, U. (2009). Pretty Politicians Die physische Attraktivität von Spitzenkandidaten, ihr Einfluss bei Wahlen und die These der Personalisierung des Wahlverhaltens. Universität Köln, Forschungsinstitut für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Schemer, C. (2013). Priming, Framing, Stereotype. In: W. Schweiger, & A. Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (S. 153–169). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • van Aelst, P., Sheafer, T., & Stanyer, J. (2012). The personalization of mediated political communication: A review of concepts, operationalizations and key findings. Journalism 13, 203–220. doi: 10.1177/1464884911427802

  • Vetter, A., & Brettschneider, F. (1998). “Idealmaße” für Kanzlerkandidaten. ZUMA-Nachrichten 43, 90–115.

    Google Scholar 

  • Ziegler, R., Arnold, F., & Diehl, M. (2007). Communication Modality and Biased Processing: A Study on the Occasion of the German 2002 Election TV Debate. Basic and Applied Social Psychology 29, 175–184. doi: 10.1080/01973530701332237

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Michaela Maier or Lukas Otto .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Maier, M., Otto, L., Disch, K., Ruppert, C. (2017). „Deutschlandkette statt Sachkompetenz“: Führt die Rezeption des TV-Duells zu einer personalisierten Wahrnehmung von Politik?. In: Faas, T., Maier, J., Maier, M. (eds) Merkel gegen Steinbrück. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05432-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05432-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05431-1

  • Online ISBN: 978-3-658-05432-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics